Studien und Wissenschaft

Unsere Patienten behandeln wir nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Dabei können wir einigen Patienten neue Diagnostik- und Behandlungsmethoden in Form wissenschaftlicher Studien anbieten. Unsere aktuellen Studien finden Sie hier in der Übersicht.

Studie - Erhöhung der Lebensqualität nach Whipple-Operation durch eiweißangereicherte Ernährung

Liebe Patienten mit Zustand nach Whipple-Operation,

wir möchten Ihnen eine Studie vorstellen, die an unserer AK Harburg durchgeführt wird:

Fragestellung patientengerecht formuliert:

Kann mit Hilfe einer eiweißangereicherten Ernährung die Muskelmasse erhöht und die Lebensqualität von Patienten nach einer Whipple-Operation verbessert werden?

Hintergrund und Ziel:

Bei Patienten mit einer Krebserkrankung ist der Ernährungszustand im Hinblick auf die bevorstehende Chemotherapie von großer Bedeutung. Wir wissen, dass Menschen mit geringem Gewichtsverlust, bzw. gutem Ernährungszustand die Therapie leichter vertragen. Ziel der geplanten Studie ist es daher, den Gewichtsverlust zu begrenzen und die Lebensqualität für Patienten nach einer Whipple-Operation zu verbessern.

Wer kann in die Studie aufgenommen werden?

Alle Patienten mit erfolgter Whipple-Operation aufgrund eines Pankreaskopf-Tumors können vor Beginn der ersten Chemotherapie in die Studie eingeschlossen werden.

Patienten mit Pankreaskopf-Tumoren, die gestreut haben, können nicht berücksichtigt werden.

Ablauf und Durchführung:

Zu Beginn der 13-wöchigen Studie wird bei allen teilnehmenden Patienten der Ernährungszustand anhand eines Fragebogens (Nutritional Risk Score, NRS 2002), der Messung von Körperfett (BIA) und eines 3-Tage- Ernährungsprotokolls (Freiburger Ernährungsprotokoll) ermittelt.

Ferner wird das Gewicht, die Muskelkraft durch eine Handkraftmessung und die Lebensqualität mittels eines Fragebogens erfasst.

Einmal im Monat werden bestimmte Laborwerte überprüft, um einen Eindruck über die Stoffwechselsituation zu bekommen.

Diese Erhebungen werden jeweils nach 5, 9 und 13 Wochen wiederholt.

Als Teilnehmer(in) erhalten Sie zu Beginn, sowie bei den drei Wiederholungsterminen eine Ernährungsberatung. Anhand des Ernährungsprotokolls wird ermittelt, ob Sie unter ernährungsrelevanten Symptomen leiden und somit ihren Energiebedarf ohne bzw. nur mit Einsatz von Trinknahrung decken können.

Der Zeitaufwand für die Ernährungsberatung und die Handkraftmessung beträgt pro Termin ca. 30 Minuten.

Wir versprechen uns von dieser Studie nicht nur Gewichtsstabilität und mehr Muskelkraft für Sie, sondern auch den Nachweis, dass eine passende Ernährungstherapie für Patienten nach einer Whipple-Operation sinnvoll ist und die Lebensqualität verbessern kann.

Die Teilnahme an dieser Studie ist selbstverständlich freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

 

Liebe Patienten,

sollten Sie an der Teilnahme dieser Studie interessiert sein, wenden Sie sich gern an das Sekretariat von PD Dr.Chromik, das Sie unter 040-181886-2534 telefonisch erreichen können.

 

Studie nach Whipple Operation-PDF

Tumormarker-Studie META-PAC

Informationen für Patienten

“Prospektive Studie zum Plasma-Metabolom Multimarker Panel MxP®PancreasScore zum Ausschluss eines Pankreaskarzinoms in Risikokohorten“

 

Sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige,

wir möchten Sie über die META-PAC-Studie informieren, die seit Juli 2018 am interdisziplinären Pankreaszentrum des Asklepios Klinikums Harburg durchgeführt wird. Es handelt sich um eine Tumormarker-Studie zur Früherkennung des Pankreaskarzinoms (Bauchspeicheldrüsenkrebs). Diese deutschlandweite Studie untersucht die Wertigkeit des neuen Tumormarkers „MxP®-Pancreas Score“, der in Voruntersuchungen vielversprechende Ergebnisse zeigte. Die Studie wird vom Bundesgesundheitsministerium gefördert (BMBF).

Warum ist diese Studie wichtig?

Pro Jahr erkranken in Deutschland ca. 17.000 Menschen an einem Pankreaskarzinom. Diese Krebserkrankung zählt zu den bösartigsten überhaupt. Nur jeder zehnte bis zwölfte Patient überlebt die Zeitpanne von 5 Jahren nach Diagnosestellung. Das Problem ist, dass die Erkrankung oft zu spät erkannt wird. Bei über der Hälfte der Patienten wird der Krebs erst in einem weit fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Trotz moderner Therapien ist in so einem Stadium meistens keine komplette Heilung mehr möglich. Würde man das Pankreaskarzinom viel früher entdecken, könnte man die Heilungschancen für alle Patienten wesentlich verbessern.

Wie funktioniert der neue Tumormarker?

Der neue Tumormarker „MxP®-Pancreas-Score“ kann in einer gewöhnlichen Blutprobe bestimmt werden. Dabei muss der Patient acht Stunden vorab nüchtern sein. Der Tumormarker basiert auf speziellen Stoffwechselprodukten im Blut, die bei Patienten mit einem Pankreaskarzinom in einer anderen Zusammensetzung auftreten als bei Patienten ohne diese Erkrankung. In den bisherigen Studien lieferte dieser Tumormarker vielversprechende Ergebnisse. Insbesondere konnte eine Unterscheidung zwischen Pankreaskarzinom und chronischer Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) vorgenommen werden, wozu die bisherigen Tumormarker nicht in der Lage waren.

Wer kann an der Studie Teilnehmen?

Teilnehmen können Patienten, bei denen der Verdacht auf einen Tumor in der Bauchspeicheldrüse besteht. Dabei ist es egal, ob es sich um einen bösartigen Tumor (Pankreaskarzinom), einen gutartigen Tumor, eine Zyste oder eine chronische Entzündung handelt.

Wie ist der genaue Ablauf der Studie?

Im Rahmen der Pankreassprechstunde erfolgt durch Chefarzt PD Dr. Chromik und sein Team neben der Blutabnahme eine genaue Erhebung der Krankengeschichte, körperliche Untersuchung und Sichtung der bisherigen Befunde. Ggf. werden ausstehende Untersuchungen vervollständigt. Verlaufsuntersuchungen erfolgen nach 3, 6, 12, 18, 24 und 36 Monaten. Die Ergebnisse der Tumormarkerbestimmungen bleiben aus Studiengründen (sog. „Verblindung“) sowohl dem Studienarzt als auch dem Patienten verborgen. Allerdings sichert die langfristige Anbindung mit wiederholten Vorstellungen über 36 Monaten eine kontinuierliche Betreuung und ggf. Behandlung.

Wo kann ich mich melden?

Sie können kurzfristig Sie über unsere Pankreassprechstunde einen Vor-stellungstermin bei den Studienärzten vereinbaren.

Terminvereinbarung:

Tel. 040/181886-2535

Sie erreichen uns

Mo
8.00 - 15.30 Uhr
Di
8.00 - 15.30 Uhr
Mi
8.00 - 15.30 Uhr
Do
8.00 - 15.30 Uhr
Fr
8.00 - 15.30 Uhr

Seite teilen: