Elektrotherapie

Elektrotherapie kann vielfältig wirken. Um zu entscheiden, ob eine Elektrotherapie für Sie in Frage kommt, ist vorher eine Untersuchung durch einen Arzt erforderlich. In der Elektrotherapie verwenden wir unterschiedliche Stromformen, um entsprechende Körperregionen zu behandeln.

In der Elektrotherapie wenden wir unterschiedliche Geräte an. Die Stärke des Stroms hängt von Ihren individuellen Beschwerden und den zu behandelnden Körperregionen ab. Auch die Frequenzen werden individuell und je nach Zeitpunkt der Behandlung innerhalb des Heilungsprozesses angepasst.

Anwendungsbereich

Die Elektrotherapie kann vielfältig eingesetzt werden. Vor allem verwenden wir Sie bei:

  • Muskelschwächen( Artrophie)
  • der Schmerzlinderung nach operativen Eingriffen( wie einer Spiegelung des Kniegelenks)
  • Muskelschwächen und- lähmungen im Bereich des Beckenbodens ( zum Beispiel Inkontinenz bei Lähmung der Blasenmuskulatur)

Wichtiger Hinweis

Die Elektrotherapie darf bei folgenden Erkrankungen nicht angewendet werden:

  • Herzrhythmusstörungen oder Benutzung eines Herzschrittmachers
  • Bösartige (maligne) Tumore
  • Fieber
  • Erhöhte Blutungsneigung (Hämophilie)

Elektrotherapie sollte darüber hinaus nicht angewendet werden, wenn

  • sich Metalle im Körper des Patienten befinden (z.B. Gelenkprothesen),
  • akute Entzündungen und Thrombosen ( Gerinnsel in Blutgefäßen)
  • die  Haut offene Stellen hat
  • schwere arterielle Durchblutungsstörungen (Arteriosklerose) im Behandlungsgebiet vorliegen.

Bei niederfrequenten Reizströmen kann das Risiko von Hautverätzungen unter den Elektroden bestehen.

Besonderes Therapieverfahren mittels Ultraschall ( Phonophorese)

Eine Besonderheit in der Elektrotherapie stellt die Kombination mit Ultraschall dar. Die Ultraschalltherapie ist ein mechanisch/thermisch wirkendes Verfahren zur Schmerzlinderung

Ob eine Elektrotherapie für Sie sinnvoll ist, bitten wir Sie, vorab mit Ihrem Arzt zu besprechen.

Seite teilen: