Unser Leistungsspektrum
Behandlungskonzept
Zu Beginn steht die Analyse der individuellen Belastungssituation unter Berücksichtigung der persönlichen Erfahrungen und Kompetenzen. Mit jedem Patienten wird ein lösungsorientierter Therapieplan abgestimmt und umgesetzt. Die Lage der Tagesklinik innerhalb der somatischen Abteilungen der Asklepios Klinikum Harburg ermöglicht bei Bedarf eine ganzheitliche psychosomatischen Diagnostik und Therapie.
Indikationen
Tagesklinische Behandlung älterer Menschen ab dem 50. Lebensjahr mit folgenden Erkrankungen:
■ Depressionen
■ Angststörungen
■ Psychosomatische Funktionsstörungen (körperliche
Störungen mit seelischer Ursache)
■ Bewältigungsprobleme nach schweren Erkrankungen
■ Überlastungsreaktionen in sozialen Krisen
(wie Trennungserleben, Berentung)
■ Persönlichkeitsstörungen
■ Chronische Schmerzzustände
Bei Multimorbidität sind differential-diagnostische Abklärungen ebenso wie das Erlernen von Bewältigungsstrategien an mögliche Erkrankungen und Funktionseinbußen fester Bestandteil des Behandlungsablaufes. Patienten mit einer akut exazerbierten Psychose, einer Suchterkrankung oder fortgeschrittener Demenz können im ambulanten sowie im stationären Bereich der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie behandelt werden, nicht in der Tagesklinik für Ältere.
Therapieangebote
■ Einzel- und Gruppenpsychotherapie
■ körperbezogene Behandlungsverfahren (Tanz- und
Bewegungstherapie, Bewegungsbad)
■ Entspannungsverfahren
■ Kreative Verfahren (Ergotherapie)
■ Psychoeduktion (Angsterkrankungen und
Ernährung)
■ Training der sozialen Kompetenzen
■ Training der kognitiven Fähigkeiten
■ Aktivierungsgruppen (z. B. Backen)
■ Stabilisierungstechniken (für Patienten nach
traumatischer Belastungssituation)
■ Sozialberatung
■ Paar- und Familiengespräche
So finden Sie uns
Die Tagesklinik für Ältere befindet sich in Haus 5 A im 2. Stock mit behindertengerechtem Eingang D an der Gebäuderückseite. Der Zugang erfolgt über den Eißendorfer Pferdeweg.
So finden Sie uns
Die Tagesklinik für Ältere befindet sich in Haus 5 A im 2. Stock mit behindertengerechtem Eingang D an der Gebäuderückseite. Der Zugang erfolgt über den Eißendorfer Pferdeweg.