Herzrhythmusstörungen und Elektrophysiologie
Unseren Schwerpunkt bildet die Katheterbasierte Ablationsbehandlung von Vorhofflimmern und Rhythmusstörungen aus den Herzkammern. Daneben behandeln wir auch alle anderen Herzrhythmusstörungen wie beispielsweise Vorhofflattern, angeborene zusätzliche Leitungsbahnen oder sogenannte AV-Knoten-Reentrytachykardien.
Für Ihre optimale Behandlung verfügen wir über die modernsten Diagnostik- und Therapieverfahren: Neben dem Einsatz von Hochfrequenzstrom in Kombination mit dreidimensionalen Rekonstruktionssystemen bieten wir - je nach Bedarf - auch Ablationen mittels eines Kälteballons oder aber eine endoskopisch geführte Ablation mit einem Laserballon.
Unsere Spezialisten sind fortlaufend in der Entwicklung und Evaluierung innovativer Behandlungsoptionen engagiert und stehen hierfür in enger Kooperation mit internationalen elektrophysiologischen Zentren.
Wir bieten unseren Patienten durch eine individuelle Beratung und eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Diagnostik, Therapie und Nachsorge eine integrierte Versorgung des gesamten Spektrums von Herzrhythmusstörungen an.
Zu diesen zählen:
- Vorhofflimmern
- Typisches und atypisches Vorhofflattern
- Atriale Tachykardien
- AVNRT (AV-nodale-Reentry-Tachykardien)
- Angeborene Leitungsbahnen (z.B. WPW-Syndrom)
- Ventrikuläre Extrasystolen (Extraschläge aus den Herzkammern)
- Ventrikuläre Tachykardien (anhaltende Herzrhythmusstörungen aus den Herzkammern)
- Medikamentöse rhythmusstabilisierende Therapie
- Medikamentöse Schlaganfallvorsorge
- Minimalinvasive Schlaganfallvorsorge durch Verschluss oder Entfernung des Vorhofohrs mittels endo- und auch epikardialer Systeme
Ganz auf Sie abgestimmt: Unser Behandlungsangebot
Gemeinsam mit Ihnen stimmen wir ab, welches Behandlungsverfahren für Sie am besten geeignet ist. Unsere Experten stehen Ihnen selbstverständlich bei allen Fragen zur Seite – so dass Sie mit uns gemeinsam die richtige Entscheidung treffen können.
Unser Angebot umfasst:
- individuelle Beratung zur weiterführenden Diagnostik und zu therapeutischen Optionen
- konservative (medikamentöse) Therapie
- invasive Therapie mittels Katheterablationsverfahren
- interventioneller endo- und epikardialer Vorhofohrverschluss
Weiterhin gut versorgt: Ihre Weiterbehandlung und Nachsorge
In der Regel können Sie unsere Klinik bereits nach zwei bis drei Tagen wieder verlassen. Während Ihres Aufenthalts führen wir zu Ihrer Sicherheit noch folgende Nachuntersuchungen durch:
- Ultraschall des Herzens
- 24 –Stunden Langzeit-EKG
Nach 3, 6 und 12 Monaten sollten Sie bei Ihrem Hausarzt ein Kontroll-EKG durchführen lassen. Ihr behandelnder Arzt wird dies ausführlich mit Ihnen besprechen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen und Ihrem Hausarzt oder Kardiologen jederzeit gerne zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an

Anita Kaiser
Anmeldung & Auskunft
- Nachricht schreiben
- +49 (40) 1818 862830
- +49 (40) 1818 863427