Asklepios Klinik St. Georg

Psychoonkologie

Psychoonkologie

Psychoonkologie - Medizinpsychologie

Die Diagnose einer Krebserkrankung trifft die meisten Menschen unvermittelt und bringt häufig weitreichende Veränderungen des bisherigen Lebens mit sich, auf die wir uns nicht vorbereitet fühlen. Solche unmittelbaren Einschnitte in das gewohnte Leben können sehr verunsichernd sein und mit Gefühlen von Hilflosigkeit, Niedergeschlagenheit und Angst einhergehen. Manchmal treten zu Beginn oder im Verlauf von Krankheit und Behandlung belastende, sorgenvolle Momente auf, für die man zunächst keine Bewältigungsmöglichkeiten sieht. In unseren psychologischen Gesprächen beraten wir Sie und Ihre Angehörigen fachgerecht zu allen Ihren Themen und Fragen. Wir sprechen mit Ihnen über Ihre persönliche Situation und die für Sie schwierigen und belastenden Themen. 

Team Psychoonkologie (v.l.): M.SC.- Psych. Sönke Bartels; Dipl.- Psych. Amke Hohnholz; M.SC.- Psych. Cleopheé Wollmann

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für häufige Fragen und Anliegen, die unsere Patient:innen beschäftigen: 

  • Seit der Diagnosestellung hat sich mein Leben komplett verändert, diese Veränderungen verunsichern mich. Seit ich von meiner Erkrankung weiß, kann ich nicht mehr gut schlafen, sorge mich auch nachts. Wie kann ich mit meinen Ängsten und Sorgen umgehen?
  • Ich fürchte mich vor operativen Eingriffen, der Behandlung und den Nebenwirkungen.
  • Ich mache mir Sorgen um meine Angehörigen, die durch meine Erkrankung mit belastet sind.
  • Ich habe schon viel Schweres erlebt und durchgemacht, was kann mich in dieser  Situation stärken und vor Überlastung schützen?
  • Ich finde keine Ruhe, wie kann ich zu mehr Entspannung finden?
  • Ich leide an einer vorbestehenden psychischen Erkrankung, z.B. einer Depression,  Angst- oder Zwangsstörung (oder einer anderen psychischen Störung). Wie komme ich damit klar?
    Wie geht es jetzt weiter? Was bedeutet die Erkrankung für meine Lebensgestaltung in Bezug auf meine Partnerschaft, Familie, Sexualität und Arbeit.

In unseren psychologischen Gesprächen unterstützen wir Sie dabei, Lösungsstrategien für Probleme und Konflikte zu finden, die im Rahmen der Erkrankung und Behandlung auftreten können. Gemeinsam suchen wir nach individuellen Wegen, die Diagnose zu verarbeiten und psychische Belastungen zu bewältigen. Wir begleiten Sie durch schwierige Phasen der Erkrankung, unterstützen Sie in Krisen und versuchen mit Ihnen gemeinsam, Perspektiven zu entwickeln, um Zuversicht zu gewinnen.

Unsere Gesprächsangebote und Interventionen sind integrierter Teil Ihrer onkologischen Behandlung, können auf Wunsch in allen Phasen der Erkrankung erfolgen und sind vertraulich.

Psychoonkologische Beratung, Interventionen und Behandlung im Überblick

  • Patienten- und Angehörigenberatung
  • Psychoonkologisch / psychotherapeutische Entlastungsgespräche
  • Psychologische Krisenintervention (Stabilisierung in akuten Krisen)
  • Ressourcenaktivierung und Resilienzförderung (Mobilisierung und Stärkung eigener Kräfte)
  • Psychodiagnostik und Psychoedukation
  • Imaginative Entspannungsverfahren und Hypnotherapeutische Interventionen, Atemtechniken
  • Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen (neue Blickwinkel eröffnen)
  • Psychotherapeutische Versorgung bei vorbestehenden psychischen Beeinträchtigungen oder Erkrankungen
  • Therapieempfehlung und Prävention

Weiterführende Informationen

Psychonkologie

Psychologische und psychotherapeutische Versorgung und Behandlung für Patient:innen mit einer Krebserkrankung.

Mehr erfahren

Informationsmaterial

Wie können Sie Kontakt aufnehmen?

Wenn Sie bereits stationär aufgenommen sind, sprechen Sie bitte das Ärzte- oder Pflegeteam auf Ihrer Station an. Ihr Kontaktwunsch wird uns dann umgehend übermittelt. Wir kommen zu Ihnen auf Ihre Station oder sehen Sie in einem unserer Sprechzimmer.

Sie können sich auch selbst telefonisch mit uns in Verbindung setzen. Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Ihre Angehörigen oder Freund:innen können sich ebenfalls an uns wenden, wir werden dann mit Ihnen zeitnah einen Gesprächstermin vereinbaren.

Sprechen Sie uns an

Psychologische Psychotherapeutin

Dipl.- Psych. Amke Hohnholz

Psychoonkologie - Medizinpsychologie

Zum Profil

Psychologe

M.Sc.- Psych. Sönke Bartels

Psychoonkologie - Medizinpsychologie

Zum Profil

Psychologin

M.Sc.- Psych. Cleophée Wollmann

Psychoonkologie - Medizinpsychologie

Zum Profil