Asklepios Klinik St. Georg

Strukturelle Herzerkrankungen

Bereich für Strukturelle Herzerkrankungen

Interventionelle Therapien für alle Herzklappen

Unsere Klinik steht als eines der größten Herzzentren Deutschlands für die umfassende Versorgung von Personen mit strukturellen Herzerkrankungen. Wir bieten das vollständige Spektrum der interventionellen Therapie an – von der Diagnose bis zur Nachsorge – und behandeln alle Herzklappen mit den modernsten Verfahren.

Umfassende Therapieangebote – individuell und innovativ

Unser Leistungsspektrum umfasst alle gängigen und innovativen Therapien bei Herzklappenerkrankungen. Unter anderem: 

  • Kathetergestützte Aortenklappenimplantation (TAVI) Minimalinvasive Behandlung der Aortenklappe, insbesondere für Personen mit erhöhtem Operationsrisiko.
  • Kathetergestützte Mitralklappenrekonstruktion (M-TEER): Kathetergestützte, rekonstruktive Therapie der Mitralklappe zur Behandlung von Mitralklappeninsuffizienz.
  • Transkatheter Mitralklappenersatz (TMVI): Interventioneller Mitralklappenersatz bei komplexen Mitralklappenerkrankungen.
  • Kathetergestützte Trikuspidalklappenrekonstruktion (T-TEER): Kathetergestützte, rekonstruktive Therapie der Trikuspidalklappe zur Behandlung von Trikuspidalklappeninsuffizienz.
  • Transkatheter Trikuspidalklappenersatz (TTVI): Interventioneller Trikuspidalklappenersatz (homotop und heterotop) bei komplexen Trikuspidalklappenerkrankungen.
  • Behandlung degenerierter biologischer Prothesen: Interventioneller Ersatz degenerierter biologischer Prothesen in Aorten-/Mitral- und Trikuspidalposition.

Heart Valve Unit – Spezialisierte Station für höchste Sicherheit

Unsere eigens eingerichtete "Heart Valve Unit" ist speziell auf die Anforderungen von Personen mit strukturellen Herzklappenerkrankungen ausgerichtet. Durch ein multidisziplinäres Team aus spezialisierten Kardiolog:innen, Pflegefachkräften sowie Koordinator:innen gewährleisten wir eine individuelle und optimale Betreuung. 

Mit dem strukturierten Fast-Track-Konzept, bieten wir einen beschleunigten und sicheren Behandlungsweg – von der Diagnostik über den Eingriff bis zur schnellen Genesung. Im Rahmen dieses Konzeptes begleiten wir die Patient:innen auch über die Entlassung hinaus.


Interdisziplinäre Zusammenarbeit für beste Behandlungsergebnisse

Wir arbeiten eng und interdisziplinär mit Herzchirurg:innen, spezialisierten Anästhesist:innen sowie Device-Expert:innen zusammen, um für jeden Patienten die optimale Therapie zu gewährleisten. Dieser gemeinsame Ansatz ermöglicht es uns, individuelle Behandlungsstrategien zu entwickeln und modernste Technologien bestmöglich einzusetzen.
 

Innovative Studien und individuelle Behandlungsstrategien

Wir beteiligen uns an zukunftsweisenden klinischen Studien und setzen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis um. So ermöglichen wir Ihnen Zugang zu innovativen Therapieoptionen, die noch nicht flächendeckend verfügbar sind.


Umfangreiche Ambulanzstruktur und persönliche Betreuung

Unsere Klappensprechstunde bietet eine umfassende ambulante Diagnostik und Beratung. Hier klären wir gemeinsam mit Ihnen die bestmöglichen Therapieoptionen und begleiten Sie durch den gesamten Behandlungsprozess.


Erreichbarkeit

Für eine direkte Kommunikation stehen zwei Hotlines zur Verfügung. So gewährleisten wir schnelle und direkte Ansprechpersonen für alle Ihre Fragen und Anliegen.

Unser Team

Leitender Arzt

Dr. med. Eike Tigges, FESC, FACC

Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Zum Profil

Oberarzt

Dr. med. Timm Ubben

Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Zum Profil

Oberarzt

Dr. med. Da-Un Chung, FESC

Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Zum Profil

Weitere Teammitglieder:
 

  • Dr. med. Adrian Springer: Facharzt, Fellow Strukturelle Herzerkrankungen
  • Dr. med. Yussuf Nejahsie: Facharzt, Fellow Strukturelle Herzerkrankungen
  • Anna Veliqi: Fachärztin, Fellow Strukturelle Herzerkrankungen
     
  • Kristina Veltrup: Koordinatorin für Herzklappentherapien 
  • Anna-Lena Fink: Koordinatorin für Herzklappentherapien 
  • Marco Kneese: Sekretariat des Bereichs für strukturelle Herzerkrankungen
     

Ausgezeichnete Qualität