
Leitender Arzt
Dr. med. Eike Tigges, FESC, FACC
Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
Unsere Klinik steht als eines der größten Herzzentren Deutschlands für die umfassende Versorgung von Personen mit strukturellen Herzerkrankungen. Wir bieten das vollständige Spektrum der interventionellen Therapie an – von der Diagnose bis zur Nachsorge – und behandeln alle Herzklappen mit den modernsten Verfahren.
Unser Leistungsspektrum umfasst alle gängigen und innovativen Therapien bei Herzklappenerkrankungen. Unter anderem:
Unsere eigens eingerichtete "Heart Valve Unit" ist speziell auf die Anforderungen von Personen mit strukturellen Herzklappenerkrankungen ausgerichtet. Durch ein multidisziplinäres Team aus spezialisierten Kardiolog:innen, Pflegefachkräften sowie Koordinator:innen gewährleisten wir eine individuelle und optimale Betreuung.
Mit dem strukturierten Fast-Track-Konzept, bieten wir einen beschleunigten und sicheren Behandlungsweg – von der Diagnostik über den Eingriff bis zur schnellen Genesung. Im Rahmen dieses Konzeptes begleiten wir die Patient:innen auch über die Entlassung hinaus.
Wir arbeiten eng und interdisziplinär mit Herzchirurg:innen, spezialisierten Anästhesist:innen sowie Device-Expert:innen zusammen, um für jeden Patienten die optimale Therapie zu gewährleisten. Dieser gemeinsame Ansatz ermöglicht es uns, individuelle Behandlungsstrategien zu entwickeln und modernste Technologien bestmöglich einzusetzen.
Wir beteiligen uns an zukunftsweisenden klinischen Studien und setzen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis um. So ermöglichen wir Ihnen Zugang zu innovativen Therapieoptionen, die noch nicht flächendeckend verfügbar sind.
Unsere Klappensprechstunde bietet eine umfassende ambulante Diagnostik und Beratung. Hier klären wir gemeinsam mit Ihnen die bestmöglichen Therapieoptionen und begleiten Sie durch den gesamten Behandlungsprozess.
Für eine direkte Kommunikation stehen zwei Hotlines zur Verfügung. So gewährleisten wir schnelle und direkte Ansprechpersonen für alle Ihre Fragen und Anliegen.
Leitender Arzt
Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
Oberarzt
Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
Oberarzt
Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
Eine defekte Herzklappe sorgt dafür, dass das Herz nicht mehr richtig pumpen kann. Die Folge sind Atemnot, Schwindel oder extreme Erschöpfung – selbst bei kleinen Anstrengungen. Unbehandelt kann das lebensbedrohlich werden. Zum Glück gibt es heute moderne Behandlungsmöglichkeiten: von einer schonenden Kathetertechnik bis hin zum chirurgischen Ersatz der Klappe. Kirsten Kahler spricht mit Dr. Eike Tigges, Leitender Arzt für Kardiologie im Bereich Strukturelle Herzerkrankungen an der Asklepios Klinik St. Georg, über die verschiedenen Möglichkeiten zur Behandlung einer defekten Herzklappe und wie die richtige Therapie für jeden Patienten gefunden wird. © Asklepios
Eine TAVI (Transkatheter-Aortenklappen-Implantation) ist der minimalinvasive Weg, eine verengte Herzklappe zu ersetzen – ganz ohne große OP. Die neue Klappe wird einfach über ein Blutgefäß eingesetzt, schonend für Herz und Körper und mit schnellerer Erholung für den Patienten. Überraschend: Der Zugang liegt oft weit weg vom Herzen – wo genau, verrät Dr. Eike Tigges in diesem Video. Er ist Leitender Arzt für Kardiologie im Bereich Strukturelle Herzerkrankungen an der Asklepios Klinik St. Georg. © Asklepios