Asklepios Klinik St. Georg

Forschung mit Herz und internationalem Ruf

Forschung mit Herz und internationalem Ruf

Medizinische Forschung ist der Schlüssel zu neuen, besseren Behandlungsmethoden. Sie hilft, Krankheiten frühzeitiger zu erkennen, gezielter zu therapieren und die Heilungschancen langfristig zu verbessern – für Sie und kommende Generationen.

Die Kardiologie der Asklepios Klinik St. Georg engagiert sich seit vielen Jahren aktiv in der medizinischen Forschung – und genießt international hohes Ansehen für ihre wissenschaftliche Expertise. Ein erfahrenes und eingespieltes Team aus Ärzt:innen und Studienkoordinator:innen setzt seit vielen Jahren spannende und innovative Projekte um.

Leitung

Leitung

Dr. med. Nele Geßler

Team proresearch

Zum Profil

Unsere Schwerpunkte

  • Studien zu den neuesten Behandlungsmethoden:
    Wir untersuchen neue Herzklappen, innovative Ablationsverfahren zur Behandlung von Rhythmusstörungen und Herzschrittmacher im klinischen Einsatz. Ziel ist es, die Behandlungsmöglichkeiten gezielt weiterzuentwickeln und die Versorgung für Patient:innen meßbar zu verbessern.
  • Rhythmologie:
    Bei Herzrhythmusstörungen untersuchen wir die Ursachen und moderne Therapieansätze. Da wir Zugang zu den neuesten Technologien und Therapieoptionen haben, können wir noch besser auf die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen eingehen und entsprechende Therapie anbieten – für mehr Lebensqualität und eine stabile Herzgesundheit.
  • Strukturelle Herzerkrankungen: 
    Im Rahmen von eigeninitiierten und multizentrischen Studien erforschen wir sowohl bewährte als auch modernste minimalinvasive Therapieansätze zur Behandlung struktureller Herzerkrankungen -  mit besonderem Schwerpunkt auf Herzklappenerkrankungen. Neben der Therapie stehen auch die Ursachen dieser Erkrankungen im Fokus.Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, die direkt der Versorgung und dem Wohl unserer Patient:innen zugutekommen.
  • Reanimation und Herzinsuffizienz:
    Unsere Studien zu Reanimationsbehandlung, insbesondere unter Verwendung von miniaturisierten Herz-Lungen-Maschinen (eCPR) – tragen dazu bei, die Überlebenschancen kritisch kranker Patient:innen  zu verbessern. Auch bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) arbeiten wir an innovativen Behandlungsmöglichkeiten, um Beschwerden langfristig zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu steigern.
  • Medikamentenstudien:
    Neue Medikamente werden sorgfältig auf ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit geprüft. So entstehen neue Therapieoptionen, die den Alltag vieler Patient:innen erleichtern und verbessern können.

Neben unserer Abteilung engagieren sich auch viele weitere Fachbereiche und Institute der Asklepios Klinik-Gruppe in der Forschung. Asklepios ist die größte nicht-universitäre Forschungsinstitution Deutschlands. 

Vorteile für unsere Patient:innen

Eine Studienteilnahme bringt viele Vorteile – für Sie persönlich und für die Zukunft der Medizin:

  • Frühzeitiger Zugang zu innovativen Medikamenten und Therapien
  • Enge Betreuung durch erfahrene Ärzt:innen und Studienkoordinator:innen
  • Aktive Mitgestaltung Ihrer Behandlung mit umfassender Aufklärung
  • Wichtiger Beitrag zur medizinischen Weiterentwicklung

Sie möchten mehr erfahren? Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.
 

Gut betreut – von Anfang bis Ende

Unser erfahrenes Team aus Ärzt:innen und Studienkoordinator:innen begleitet Sie während der gesamten Studiendauer. Die medizinische Betreuung übernehmen unsere Ärzt:innen, für die Organisation und Begleitung der Studienvisiten sorgen unsere Studienkoordinator:innen – kompetent und fürsorglich.

Ihre Ansprechpartner:innen

Asklepios proresearch

Sie erreichen uns unter Tel. 040 181885-3160

  • Dr. Nele Geßler, Leitung Konzernbereich Science & Research 
    mit den Einheiten ASKLEPIOS proresearch, IKF gGmbH und Science & Research GmbH, Oberärztin Kardiologische Forschung AK St. Georg
  • Dr. Arso Zahir-Akkra, Fachärztin
  • Kathrin Heitmann, Projektmanagement
  • Claudia Kalkowski, Studienkoordinatorin
  • Patrice Ouattara, Studienkoordinatorin
  • Susanne Scholz, Studienkoordinatorin
  • Johanna Stender, Studienkoordinatorin