
Schwindel
Schwindel ist ein häufiges Leitsymptom, das Menschen in ihrem Alltag stark beeinträchtigen kann.
In unserer spezialisierten Tagesklinik für Schwindel (10 Plätze) vereinen wir moderne Diagnostik mit umfassender Therapie – alles unter einem Dach.
Unser interdisziplinäres Team aus HNO-Ärzt:innen, Neurolog:innen, Physiotherapeut:innen und Psycholog:innen bietet eine ganzheitliche Versorgung bei allen Formen von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen.
Wir verstehen, wie belastend anhaltende Schwindelprobleme für Ihren Alltag sein können. Daher steht bei uns die präzise Abklärung Ihrer individuellen Beschwerden im Mittelpunkt, gefolgt von einem maßgeschneiderten Therapiekonzept.
Durch unser tagesklinisches Konzept profitieren Sie von der intensiven medizinischen Betreuung einer Klinik, können aber abends in Ihr gewohntes Umfeld zurückkehren.
Leiden Sie an chronischen oder immer wiederkehrenden Schwindelbeschwerden, für die bislang keine eindeutige Ursache gefunden werden konnte? Oder wurde eine Ursache gefunden, therapeutisch kommt man aber nicht weiter?
In unserem Schwindelzentrum verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz in der Diagnostik und Behandlung von Schwindel. Wir bieten Ihnen hierbei spezielle prästationäre Voruntersuchungen an (um eine Diagnose stellen zu können) und veranlassen dann für Sie bei Bedarf einen Aufenthalt in unserer Tagesklinik für Schwindelerkrankungen.
Wir legen großen Wert auf ein umfassendes und ausführliches persönliches Gespräch, denn nur dadurch wird es uns in Kombination mit der in unserem Zentrum durchgeführten Diagnostik möglich sein, Ihre Schwindelbeschwerden abzuklären und für Sie eine geeignete Therapie zu planen.
Schwindelsprechstunde und Tagesklinik umfassen keine akuten Vorstellungen – bei akutem Schwindel suchen Sie bitte umgehend einen Facharzt für HNO-Heilkunde, Neurologie oder unsere zentrale Notaufnahme auf.
Eine Störung des Gleichgewichts kann diverse Ursachen haben. Dazu gehören beispielsweise:
Unser Ziel ist es, durch klinische und apparative Untersuchungen die Ursache Ihrer Schwindelsymptome aufzudecken und eine entsprechende konservative oder wenn nötig operative Therapie zu planen beziehungsweise durchzuführen.
Für Termine zu Voruntersuchungen und für die Tagesklinik benötigen Sie eine stationäre Einweisung ("Verordnung zur Krankenhausbehandlung") Ihres Haus- oder Facharztes. Wir benötigen vorab alle vorhandenen Vorbefunde wie z.B. Berichte von HNO-Ärzten, Neurologen, Orthopäden, Kardiologen, Internisten sowie MRT-/CT-Bilder und eine Liste Ihrer Medikamente.
Bevor ein Termin vereinbart werden kann, müssen Sie unseren Anamnesebogen vollständig ausfüllen und uns zusammen mit Berichten über sämtliche Voruntersuchungen und wichtige Vorerkrankungen zu schicken.
Zunächst führen wir mit Ihnen ein ausführliches Gespräch, um Ihre Beschwerden vorab besser einordnen zu können. Es folgt eine körperliche Untersuchung durch einen unserer Ärzte/eine unserer Ärztinnen insbesondere mit speziellen schwindelbezogenen Funktionstests Ihres Gleichgewichtsorgans und zentralen Nervensystems.
Ist die ärztliche Untersuchung beendet, erfolgt im nächsten Schritt eine komplette apparative Schwindeldiagnostik über unser speziell ausgebildetes Funktions-Team.
In einem persönlichen Gespräch erläutern wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse, stellen eine Diagnose und empfehlen eine für Sie spezifische Therapie. Sollten aus unserer Sicht ggf. weitere Untersuchungen durch andere Fachrichtungen im Verlauf nötig sein, werden wir diese empfehlen.
Zu diesen Fachrichtungen gehören u. a.:
Sollte Ihnen im Anschluss an die Untersuchungen eine Behandlung in unserer Tagesklinik Schwindel angeraten werden, erhalten Sie hierfür gesondert Termine.
In unserer Schwindel-Tagesklinik erhalten wöchentlich jeweils 10 Patient:innen für 5 Tage (von Montag bis Freitag) von ca. 8:00 bis 16:00 Uhr eine teilstationäre, multimodale Behandlung.
Unsere Therapie in der Schwindel-Tagesklinik ist interdisziplinär ausgerichtet und bezieht verschiedene Berufsgruppen mit ein:
Im Rahmen der interdisziplinären Arbeit aller 3 Fachbereiche tauschen wir uns über jeden einzelnen Patienten regelmäßig aus, sodass während und am Ende der tagesklinischen Behandlung für jeden Patienten die optimale Therapie durchgeführt und auch für die Zukunft geplant werden kann.
Die tägliche Rückkehr der Patient:innen in ihre häusliche Umgebung und die Beibehaltung des eigenen sozialen Umfelds ermöglichen eine kontinuierliche Anpassung der Therapie an die Anforderungen des täglichen Lebens. Ihre wiedererlangten oder verbesserten Fähigkeiten können unsere Patient:innen so leichter außerhalb des therapeutischen Settings üben und festigen - im Gegensatz zu stationären Aufenthalten im Klinikalltag.
Schwarz vor Augen, alles dreht sich - eine Störung des Gleichgewichts kann sich unterschiedlich äußern und ganz verschiedene Ursachen haben. In der Tagesklinik Schwindel der Asklepios Klinik St. Georg werden Patienten mit chronischem Schwindel teilstationär und interdisziplinär behandelt. Die Tagesklinik ist die erste Einrichtung dieser Art in Norddeutschland. Dr. Silja Strauß, Leitung der Tagesklinik Schwindel in der Asklepios Klinik St. Georg, stellt die spezialisierte Tagesklinik vor, erklärt die verschiedenen Therapiemöglichkeiten und was eine interdisziplinäre Behandlung bei chronischem Schwindel bedeutet. © Asklepios
Schwindelgefühle machen für viele Menschen den Alltag zur Last. Dabei sind die Ursachen für Schwindel sehr unterschiedlich. Doch Schwindel kann behandelt werden. Zuerst muss jedoch herausgefunden werden, um welche Form von Schwindel es sich handelt. Dr. Corinna Steidl, Fachärztin für Neurologie in der Schwindelsprechstunde an der Asklepios Klinik St. Georg, spricht über die verschiedenen Formen von Schwindel und erklärt, wie ein Lagerungsschwindel entsteht, wie er therapiert werden kann und welche Übungen helfen können, um den Schwindel in den Griff zu bekommen. © Schwindel
Schwindel ist ein häufiges Leitsymptom, das Menschen in ihrem Alltag stark beeinträchtigen kann.
Anmeldung & Auskunft