Asklepios Klinik St. Georg

Tagesklinik Schlafmedizin / Schlaflabor

Tagesklinik Schlafmedizin / Schlaflabor

Ihr Weg zu einem erholsamen Schlaf
 

In unserer Tagesklinik für Schlafmedizin mit spezialisiertem Schlaflabor widmen wir uns mit modernster Technik und umfassender Expertise der Diagnose und Behandlung von Schlaf- und nächtlichen Atemstörungen. In unserem Schlaflabor stehen 12 tagesklinische Betten für schlafmedizinische Untersuchungen als Einzelzimmer zur Verfügung.

Unser erfahrenes Team begleitet Sie von der ersten Untersuchung bis zur individuell angepassten Therapie. In einer ruhigen, komfortablen Atmosphäre analysieren wir Ihre Schlafmuster und entwickeln maßgeschneiderte Behandlungskonzepte. Ob Schlafapnoe, Insomnie, Restless-Legs-Syndrom oder andere Schlafstörungen – wir setzen auf ein ganzheitliches, interdisziplinäres Behandlungskonzept, das sowohl moderne medizinische Verfahren als auch präventive Maßnahmen umfasst.

Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und wissenschaftlich fundierte Kompetenz. Wir unterstützen Sie dabei, wieder zu einem erholsamen und gesunden Schlaf zu finden – für mehr Energie und Lebensfreude im Alltag.

Das Foto zeigt das Team des Schlaflabors der Asklepios Klinik St. Georg

Das Team unseres Schlaflabors: Dr. Biermann, Frau Acimovic, Dr. Ballhausen, Dr. Graefe (v.l.)

Diagnostik & Behandlung

Wir widmen Ihnen unser qualifiziertes Fachwissen und unsere umfassenden Erfahrungen – durch eine präzise Diagnostik und individuell angepasste Therapie kann das Risiko von Folgekrankheiten wie Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall gesenkt werden.

Die Diagnostik von Schlafstörungen beginnen wir mit einem ausführlichen Anamnesegespräch und einer hals-nasen-ohrenärztlichen Untersuchung. Häufig ist zudem eine Zuhause stattfindende Aufzeichnung Ihres Schlafs anhand eines kleinen Messcomputers (Screeninggeräts) erforderlich. Lässt sich die Diagnose auf diese Weise nicht stellen, werden wir Sie im Schlaflabor unserer Klinik über einen Zeitraum von 1 bis 2 Nächten untersuchen.

 

Das Foto zeigt die Vorbereitung einer Patienten für die Polysomnographie (Untersuchungen des Schlafes)

© Torben Röhricht

Elektroden und Messonden ermöglichen eine Überwachung des Schlafes

Was passiert im Schlaflabor?

In unserem Schlaflabor führen wir Polysomnographien – also umfangreiche Untersuchungen des Schlafes - durch. Hierbei werden Ihre Hirnströme, Augenbewegungen, Muskelspannung, Atemfluss und einige weitere Parameter gemessen. Zu diesem Zweck werden zahlreiche Elektroden an Ihrem Körper angebracht. Trotz dieser Verkabelung werden Sie gut schlafen können. Anhand der über Nacht aufgezeichneten Daten können unsere Ärzt:innen die Schlafqualität und ggf. Atmungsstörungen erkennen und – wenn erforderlich - eine individuelle Therapie für Sie einleiten.

In unserem Schlaflabor stehen 12 moderne Einzelzimmer mit schlafmedizinischen Messplätzen auf höchstem technischen Niveau zur Verfügung. Alle Zimmer sind ausgestattet mit einem elektrisch verstellbaren Bett sowie einem eigenen Bad mit Dusche und Toilette.

  • Ankunft: Ihre Aufnahme erfolgt erst am Abend der Untersuchung um 21 Uhr, sodass Sie in Ihrem vorherigen Alltagsablauf nicht beeinträchtigt sind.
  • Ankommen & entspannen: Während Sie Ihr Einzelzimmer mit eigenem Bad beziehen, erläutert unsere Pflegekraft Ihnen detailliert den weiteren Ablauf und beantwortet gern Ihre Fragen.
  • Verkabelung/Schlafüberwachung: Vor dem Schlafengehen werden Sie mit einigen Elektroden zur Messung diverser Parameter „verkabelt“. Hierzu werden beispielsweise am Kopf mehrere kleine Klebeelektroden zur Erfassung der Hirn- und Muskelströme angebracht. Um Ihre Atmung zu überwachen, messen wir neben der Nasenatmung auch die Bewegungen des Brustkorbes und des Bauches sowie die Sauerstoffsättigung über eine Messsonde am Finger. Während Ihres Schlafes werden alle Daten aufgezeichnet – zudem läuft eine Audio- und Videoaufnahme. Während der Nacht ist stets medizinisches Fachpersonal im Kontrollraum des Schlaflabors, um eine gute Aufzeichnungsqualität zu garantieren. Und auch unser Pflegepersonal betreut Sie während Ihres Aufenthaltes durchgehend.
  • Aufgewacht: Die Aufzeichnung der Daten endet etwa gegen 5:30 Uhr und Sie werden „entkabelt“. Nach einer erfrischenden Dusche und einem Frühstück können Sie unser Schlaflabor bereits wieder bis 6:30 Uhr verlassen.
  • Auswertung der Ergebnisse: Die erhobenen Daten werden durch unsere Ärzt:innen ausgewertet und mit Ihnen in einem gesonderten Termin besprochen. 
Das Foto zeigt ein Patientenzimmer im Schlaflabor der Asklepios Klinik St. Georg.

© Torben Röhricht

Therapeutische Verfahren

Therapeutisch stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung:

  • Korrektur der Schlafbedingungen
  • Gewichtsreduktion
  • Schlafen in Seitenlage
  • Unterkiefervorschubschienen
  • Schlafmasken (CPAP)
  • operative Verfahren an Rachen, Nase und Zungengrund
  • Zungenschrittmacher
  • Bariatische Chirurgie (Westklinikum Rissen)


Die Therapie mit einem Zungenschrittmacher ist eine wirksame Behandlungsmöglichkeit für Menschen, die an obstruktiver Schlafapnoe leiden und eine CPAP-Behandlung nicht tolerieren. Durch das Einsetzen eines Schrittmachers am Zungennerv kann die Muskelspannung der Zunge im Schlaf elektrisch aufrecht erhalten werden. Haben Sie Fragen zu diesem Verfahren? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf: zungenschrittmacher.stgeorg@asklepios.com

Das Foto zeigt einen Pulsoximeter an der Hand eines Patienten im Schlaflabor der Asklepios Klinik St. Georg

© Torben Röhricht

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer speziellen Schlafsprechstunde

  • Für die Aufnahme in unsere Tagesklinik Schlafmedizin benötigen Sie eine Einweisung (Verordnung von Krankenhausbehandlung) Ihres Hausarztes oder eines HNO-Facharztes.
  • Außerdem benötigen wir von Ihnen einige Angaben zu Ihrer Vorgeschichte und bitten Sie, unseren Fragebogen auszufüllen. Diesen können Sie im unten stehenden Link herunterladen und ausdrucken. Wenn Sie bereits ein Gerät zur Behandlung eines Schlafapnoe-Syndroms verordnet haben, wählen Sie bitte den Fragebogen zur CPAP-Therapie. Alle anderen Patient:innen nutzen bitte den Anamnesebogen Schlaflabor.
  • Den ausgefüllten Bogen senden Sie uns bitte per Email an hno.stgeorg@asklepios.com oder per Fax an die 040-1818853864.

Experteninterview

© Asklepios

Sprechen Sie uns an