Asklepios Klinik Lich

Notaufnahme

Wir sind stets für Sie da

Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist der erste Anlaufpunkt für alle Notfallpatient:innen. Hier legen wir nach einer Ersteinschätzung fest, wie zeitlich dringlich die Behandlung ist. Unser hochmotiviertes und professionelles Team arbeitet bei der Versorgung unserer Notfallpatient:innen interdisziplinär, also fachübergreifend.

Sie können sich jederzeit darauf verlassen, dass wir unmittelbar lebensbedrohliche Krankheitsbilder umgehend behandeln. Je nach Schwere der Verletzung oder Erkrankung stehen uns für die Behandlung ein Schockraum, eine Überwachungseinheit mit 4 Betten sowie 7 weitere Behandlungsräume zur Verfügung. In diesen Räumlichkeiten können wir sämtliche lebensrettenden und -erhaltenden Maßnahmen ergreifen.

Ärztliche Leitung

Dr. med. Daniela Hess

Notaufnahme

Zum Profil

Pflegerische Leitung

Marcus Stütz

Notaufnahme

Zum Profil

Unser Angebot im Überblick

Um jede:n unserer Notfallpatient:in optimal versorgen zu können, verfügen wir über eine moderne und gut ausgestattete Zentrale Notaufnahme, die dem aktuellen Stand der Medizintechnik und Wissenschaft entspricht. Der Konzernbereich Qualität hat sie bereits mit dem Prädikat „Best Practice“ ausgezeichnet, was unser hohes fachliches Niveau widerspiegelt.

Unser Leistungsspektrum

Notärztinnen und Notärzte

Ein Unfall oder eine lebensbedrohliche Erkrankung kann jeden von uns treffen. Unsere Notärztinnen und Notärzte stehen Ihnen zur Seite.

Mehr erfahren

Klinische Notfallmedizin & Akutmedizin (ZNA)

Die ZNA widmet sich der Versorgung von Patient:innen mit akuten Erkrankungen oder Verletzungen.

Mehr erfahren

Brüche der Lendenwirbelsäule

Lumboischialgie verursacht Rückenschmerzen, die in die Beine ausstrahlen, oft durch Bandscheibenvorfälle oder Wirbelbrüche. Jetzt alles über Symptome und Therapie erfahren!

Mehr erfahren

Schluckstörungen im Alter

Schluckstörungen (Dysphagie) sind ein häufiges Problem im Alter und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Informieren Sie sich hier über Ursachen und Therapie!

Mehr erfahren

Volumenmangel: Verlust von Körperflüssigkeiten im Alter

Volumenmangel (Dehydration) betrifft vor allem ältere Menschen und kann schwerwiegende Folgen haben. Erfahren Sie hier alles über Ursachen, Symptome und Behandlung!

Mehr erfahren

Bauchwassersucht (Aszites)

Bauchwassersucht (Aszites) ist eine Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum. Sie zeigt oft schwere Krankheiten wie Leberzirrhose an. Lesen Sie mehr zu Symptomen und Therapie.

Mehr erfahren

Blinddarmentzündung (Appendizitis)

Eine Blinddarmentzündung (Appendizitis) ist eine häufige akute Erkrankung im Bauchraum. Erfahren Sie hier alles über Symptome, Diagnose und Behandlung.

Mehr erfahren

Divertikelkrankheit (Divertikulose)

Die Divertikelkrankheit (Divertikulose) verursacht Beschwerden durch Ausstülpungen im Darm. Erfahren Sie hier alles über Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten!

Mehr erfahren

Entzündung am Darm

Divertikulitis ist eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms, die starke Beschwerden verursachen kann. Erfahren Sie hier mehr über Symptome, Diagnose und Therapie.

Mehr erfahren

Mangelernährung und Kurzdarmsyndrom

Mangelernährung und Kurzdarmsyndrom beeinträchtigen die Nährstoffaufnahme erheblich. Erfahren Sie mehr über Symptome, Diagnosen und Therapieansätze bei Asklepios!

Mehr erfahren

Erkrankungen der Gallenwege

Die Gallengangsentzündung, medizinisch Cholangitis genannt, ist eine Entzündung der Gallenwege, die durch eine Blockade des Gallenflusses verursacht wird. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Gelbsucht (Ikterus)

Gelbsucht (Ikterus) ist ein Symptom, das durch gelbliche Verfärbungen von Haut und Augen auffällt. Erfahren Sie alles über Ursachen, Diagnose und Behandlung.

Mehr erfahren

Fokal noduläre Hyperplasie (FNH)

Die fokal noduläre Hyperplasie (FNH) ist eine gutartige Veränderung des Lebergewebes, meist ohne Beschwerden. Erfahren Sie alles über Symptome, Diagnose und Therapie!

Mehr erfahren

Leberkrebs

Leberkrebs, medizinisch als hepatozelluläres Karzinom bezeichnet, geht von den Zellen der Leber aus.

Mehr erfahren

Leberzirrhose

Bei einer Leberzirrhose handelt sich um eine chronische Erkrankung, die die Funktion der Leber stark beeinträchtigt. Hier erfahren Sie alles über Ursachen, Diagnose und Behandlung.

Mehr erfahren

Leberzyste und Leberabszess

Abszesse und Zysten der Leber können die Funktion dieses lebenswichtigen Organs erheblich beeinträchtigen. Erfahren Sie alles zu Symptomen, Diagnose und Behandlung.

Mehr erfahren

Große Magen- und Darmpolypen

Große Magen- und Darmpolypen sind gutartige Schleimhautwucherungen mit Risikopotenzial. Erfahren Sie mehr über Symptome, Diagnosen und moderne Behandlungsmöglichkeiten!

Mehr erfahren

Magen-Darm-Geschwüre

Magen-Darm-Geschwüre sind schmerzhafte Wunden in der Schleimhaut des Magens oder des Zwölffingerdarms. Hier erfahren Sie alles über Ursachen, Diagnose und Behandlung.

Mehr erfahren

Magendurchbruch

Ein Magendurchbruch (Magenperforation) ist ein akut lebensbedrohlicher Zustand, der sofortiges Handeln erfordert. Erfahren Sie hier alles über Symptome und Behandlung!

Mehr erfahren

Magenkrebs

Bei einem Magenkarzinom handelt es sich immer um einen bösartigen Tumor. Er entwickelt sich in der Regel aus den Zellen der Magenschleimhaut und kann verschiedene Bereiche des Magens betreffen. Hier erfahren Sie alles über Ursachen, Diagnose und Behandlung.

Mehr erfahren

Magenschleimhautentzündung

Eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) kann den Magen stark belasten. Neben akuten Beschwerden gibt es auch chronische Verläufe, die oft lange unbemerkt bleiben. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Magenspiegelung (Gastroskopie)

Die Magenspiegelung (Gastroskopie) ist eine wichtige Untersuchung zur Diagnose von Beschwerden im oberen Verdauungstrakt. Jetzt alles zu Ablauf und Vorbereitung erfahren!

Mehr erfahren

Sodbrennen

Sodbrennen und Reflux sind häufige Beschwerden, die durch aufsteigende Magensäure entstehen. Entdecken Sie Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Erkrankungen der Milz

Erkrankungen der Milz umfassen Tumoren, Infektionen und Blutkrankheiten mit vielfältigen Symptomen. Jetzt mehr über Diagnose und Therapie erfahren!

Mehr erfahren

Bindegewebserkrankungen

Bindegewebserkrankungen (Kollagenosen) sind komplexe Autoimmunerkrankungen mit vielfältigen Symptomen. Erfahren Sie alles zu Diagnose und Therapie bei Asklepios!

Mehr erfahren

Fettstoffwechselstörungen

Fettstoffwechselstörungen erhöhen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Erfahren Sie alles über Symptome, Diagnose und Therapie. Jetzt informieren!

Mehr erfahren

Gutartige Brusterkrankungen

Gutartige Brusterkrankungen sind häufige Veränderungen der Brust mit Symptomen wie Schmerzen oder Knoten. Erfahren Sie hier mehr über Diagnostik und Behandlung.

Mehr erfahren

Chronische Wunden und Wundmanagement

Chronische Wunden beeinträchtigen die Lebensqualität und erfordern spezielle Behandlung. Erfahren Sie alles über Ursachen, Symptome und moderne Therapien. Jetzt informieren!

Mehr erfahren

Kniegelenksluxation (vollständige Ausrenkung des Kniegelenks)

Ein Verrenken (Luxation) des Kniegelenks ist eine seltene, aber schwere Verletzung. Sie beeinträchtigt die Stabilität und Funktion des Knies. Lesen Sie mehr über Symptome, Diagnostik und Therapie.

Mehr erfahren

Kniescheibenfraktur (Patellafraktur)

Ein Kniescheibenbruch (Patellafraktur) beeinträchtigt die Mobilität und damit den Alltag stark. Erfahren Sie hier mehr über Symptome, Diagnostik und Therapie.

Mehr erfahren

Patellaluxation

Eine Kniescheibenverrenkung (Patellaluxation) beschreibt das schmerzhafte Herausspringen der Kniescheibe. Erfahren Sie mehr über Symptome, Therapie und Prävention.

Mehr erfahren

Schienbeinkopfbruch

Ein Schienbeinkopfbruch (Tibiakopffraktur) ist eine komplizierte Knieverletzung mit starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Jetzt alles über Behandlung erfahren!

Mehr erfahren

Ellenbogenverletzungen und -instabilitäten

Ellenbogenverletzungen können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmöglichkeiten!

Mehr erfahren

Knochenbrüche und Weichteilverletzungen

Knochenbrüche und Weichteilverletzungen beeinträchtigen Mobilität und Lebensqualität erheblich. Erfahren Sie hier mehr über Symptome, moderne Diagnostik und Therapien.

Mehr erfahren

Oberarmbruch, Bruch des Oberarmkopfes

Ein Oberarmbruch (Humeruskopffraktur) verursacht Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Erfahren Sie hier mehr zu Symptomen, Diagnostik und Therapien.

Mehr erfahren

Brüche des Sprunggelenks

Ein gebrochener Knöchel (Sprunggelenksfraktur) ist eine häufige Verletzung durch Stürze oder Unfälle. Erfahren Sie alles über Symptome, Diagnose und Behandlung!

Mehr erfahren

Verletzungen des Beckens

Brüche (Frakturen) im Beckenbereich können schwerwiegende Auswirkungen haben. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und Therapien.

Mehr erfahren

Funktions- oder Transportstörung der Speiseröhre

Achalasie ist eine seltene Funktionsstörung der Speiseröhre mit Symptomen wie Schluckstörungen und Brustschmerzen. Erfahren Sie jetzt mehr zu Diagnostik und Behandlung.

Mehr erfahren

Gutartige Speiseröhrenerkrankungen

Gutartige Speiseröhrenerkrankungen: Erfahren Sie mehr über Symptome wie Schluckbeschwerden, Sodbrennen sowie Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Elektrolytstörungen

Elektrolytstörungen stören das Mineralstoff-Gleichgewicht und können schwerwiegende Folgen haben. Erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten!

Mehr erfahren

Nierensteine

Nierensteine (Nephrolithiasis) können starke Schmerzen und gesundheitliche Probleme verursachen. Erfahren Sie hier mehr zu Ursachen, Symptomen und modernen Therapien.

Mehr erfahren

Harnsteine (Urolithiasis)

Beim Harnsteinleiden, Urolithiasis, bilden sich Steine in den Harnwegen. Diese können zu Schmerzen, Infektionen und anderen Komplikationen führen.

Mehr erfahren

Wirbelgleiten: Alles über Spondylolisthesis

Wenn ein Wirbel gegenüber den anderen Wirbeln nach vorne oder hinten verschoben ist, sprechen Mediziner:innen von einer Spondylolisthesis (Wirbelgleiten). Hier erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können!

Mehr erfahren

Unser Team

Unsere aktuellen Stellenausschreibungen

Jetzt bewerben und Teil unseres Teams werden!

Karriere in der Asklepios Klinik Lich

Wir bieten moderne Arbeitsplätze in einer fachlich sehr engagierten Klinik. Wir legen großen Wert auf eine angenehme und kollegiale Arbeitsatmosphäre.

Mehr erfahren

Jobs in der Asklepios Klinik Lich

Finde jetzt den Job, der zu dir passt.

Mehr erfahren

Wir stellen uns vor

Stationen und Lageplan

Durchwahlen im Überblick

Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Stationen und den Lageplan unserer Klinik zur leichteren Orientierung.

Mehr erfahren

Sprechen Sie uns an

Dr. med. Daniela Hess

Ärztliche Leitung

Öffnungszeiten

Montag:

00:00-24:00

Dienstag:

00:00-24:00

Mittwoch:

00:00-24:00

Donnerstag:

00:00-24:00

Freitag:

00:00-24:00

Samstag:

00:00-24:00

Sonntag:

00:00-24:00