Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten
Alles Wissenswerte über Cheilognathopalatoschisis
Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten

Der Begriff Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKGS) umfasst alle Fehlbildungen der Lippen, des Oberkiefers und/oder des Gaumens. Die Spaltenbildung gehört zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen, ungefähr eines von 500 Neugeborenen ist betroffen. Eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte ist kein rein optisches Problem. Viele betroffene Kinder bekommen schlechter Luft, haben Schwierigkeiten beim Essen und Sprechen oder hören schlecht. Für sie und ihre Eltern ist die Fehlbildung auch psychisch sehr belastend. Es gibt jedoch gute Behandlungsmöglichkeiten.
In den folgenden Abschnitten möchten wir betroffenen Eltern erste Informationen liefern. Sie erfahren, wie Lippen-Kiefer-Gaumenspalten diagnostiziert werden, welche Probleme auftreten können und welche Behandlungsoptionen für Ihr Kind zur Verfügung stehen.
Wir hoffen, Ihnen damit mögliche Sorgen und Ängste nehmen zu können. Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, wenden Sie sich gerne an unsere erfahrenen Mitarbeiter:innen in den medizinischen Einrichtungen von Asklepios. Sie werden sich viel Zeit für Sie und Ihr Kind nehmen.
Wie wird eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte diagnostiziert?
Die meisten Formen der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKGS) können heutzutage mit Hilfe moderner Ultraschallgeräte bereits vor der Geburt diagnostiziert werden. Isolierte Gaumenspalten werden meist während der Entbindung, verdeckte Gaumenspalten oft erst beim Spracherwerb festgestellt. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Möglichkeiten zur Diagnostik genauer vorstellen.
Pränatale Diagnose
Mit Hilfe der pränatalen Ultraschalldiagnostik können Gynäkolog:innen eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte oft schon während der Schwangerschaft feststellen. Sichtbare Spaltbildungen im Bereich der Oberlippe und des Kiefers lassen sich ab der 20. Schwangerschaftswoche erkennen. Isolierte Gaumenspalten bleiben hingegen häufig unentdeckt, da sie im Ultraschall schwerer zu sehen sind. Wird eine Spaltbildung vermutet, erhalten die werdenden Eltern eine ausführliche Beratung, um die nächsten Schritte zu planen.
Postnatale Diagnose
Wurde die Fehlbildung noch nicht während der Schwangerschaft erkannt, werden sichtbare Spaltbildungen im Lippen- oder Kieferbereich in den meisten Fällen bei der ersten Untersuchung des Neugeborenen festgestellt. Isolierte oder verdeckte (submuköse) Gaumenspalten, bei denen die Schleimhaut intakt bleibt, erfordern eine genauere Untersuchung. Solche Formen werden manchmal erst später bemerkt, etwa wenn das Kind Probleme beim Trinken oder Sprechen hat.
Weiterführende Untersuchungen
Sobald die Diagnose gestellt ist, erfolgt eine umfassende Untersuchung. Bei Asklepios arbeitet dafür ein interdisziplinäres Team aus Fachleuten der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kinderheilkunde, Kieferorthopädie und Anästhesie mit Hebammen, Stillberater:innen, Logopäd:innen und Pflegekräften zusammen. Gemeinsam analysiert das Behandlungsteam die genaue Ausprägung der Spaltbildung, um einen individuellen Therapieplan zu erstellen.
Die Therapie einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte muss immer auf das einzelne Kind individuell abgestimmt werden und erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, eine große Expertise und jahrzehntelange Erfahrungen. Dank modernster Diagnosetechniken können unsere Ärzt:innen die Fehlbildung in vielen Fällen frühzeitig erkennen. Durch die gute Zusammenarbeit der medizinischen Fachdisziplinen sind wir bei Asklepios in der Lage, Eltern optimal zu beraten und die Weichen für eine erfolgreiche Behandlung zu stellen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte?
Das genaue Vorgehen bei einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKGS) hängt vom Ausmaß der Fehlbildung ab. Spezialist:innen verschiedener Fachbereiche wie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kieferorthopädie, Logopädie und Pflege tauschen sich intensiv aus, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Die häufigsten Behandlungsansätze sind:
Gaumenplatte zur Unterstützung der Nahrungsaufnahme und Entwicklung
Kurz nach der Geburt erhalten viele betroffene Babys eine speziell für sie angefertigte Gaumenplatte. Die Prothese verschließt den Spalt im Gaumen und trennt die Mundhöhle vom Nasenraum. Dadurch können die Babys besser Trinken und Schlucken. Gleichzeitig unterstützt die Gaumenplatte die korrekte Lage der Zunge und fördert das Wachstum des Kiefers in die richtige Richtung. Unsere Pflegekräfte erklären Ihnen gerne, wie die Gaumenplatte funktioniert und was Sie bei der Pflege beachten müssen.
Operativer Verschluss der Spaltbildung
Die chirurgische Behandlung ist ein zentraler Bestandteil der Therapie. Der Verschluss der Lippen-, Kiefer- oder Gaumenspalte erfolgt je nach Art und Ausmaß der Fehlbildung in mehreren Schritten. Die Behandlungskonzepte sind sehr individuell in den unterschiedlichen Zentren. Unsere Fachkräfte bei Asklepios haben langjährige Erfahrung mit dem folgenden Verfahren:
1. Im Alter von drei Monaten (5 kg Körpergewicht) erfolgt der Verschluss der Lippenspalte.
2. Der weiche Gaumen wird mit neun Monaten, bei einer isolierten Weichgaumenspalte mit sieben Monaten verschlossen.
3. Der harte Gaumen wird verschlossen, wenn die Seitenzähne (Milchzahn-Molaren) im Oberkiefer vorhanden sind.
4. Der Verschluss der Kieferspalte (Kieferspaltosteoplastik) mit neun bis elf Jahren erfolgt in enger Absprache mit der behandelnden Kieferorthopädin oder dem Kieferorthopäden.
5. Nasenkorrekturen finden statt, wenn die kieferorthopädische Therapie und das Wachstum abgeschlossen sind.
Anschließend werden die Kinder jedes Jahr im Monat ihrer Geburt untersucht, um gemeinsam die Entwicklungsschritte zu bewerten und gegebenenfalls notwendige Maßnahmen zu besprechen und einzuleiten.
Logopädische Therapie zur Sprachentwicklung
Kinder mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte benötigen oft Unterstützung bei der Lautbildung und Aussprache. Nach der operativen Behandlung sollte daher die Sprachentwicklung gefördert werden. Unsere Logopäd:innen arbeiten gezielt daran, die Sprechfähigkeiten zu verbessern und mögliche Beeinträchtigungen wie ein offenes Näseln zu korrigieren. In der Regel beginnt die logopädische Therapie im Kleinkindalter. Sie wird individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst.
Kieferorthopädische Maßnahmen
Häufig sind kieferorthopädische Maßnahmen erforderlich, um Zahnfehlstellungen zu korrigieren. Beispielsweise können Zahnspangen das Wachstum der Kiefer lenken und die Zahnstellung optimieren. Ziel ist es, die Funktionalität und Ästhetik des Gebisses wiederherzustellen.
Die Behandlung einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte erfordert ein erfahrenes, multiprofessionelles Team und sollte daher in für diese Fehlbildungen spezialisierten Zentrum durchgeführt werden. Bei Asklepios stehen Ihnen Spezialist:innen verschiedener Fachrichtungen zur Seite, die sich gemeinsam dafür einsetzen, die Lebensqualität Ihres Kindes nachhaltig zu verbessern. Zwar ist die Therapie langwierig. Dank modernster Operationstechniken und ergänzender Therapien sind Lippen-Kiefer-Gaumenspalten heutzutage jedoch sehr gut behandelbar. Am Ende ist meist nur noch eine kleine Narbe an der Oberlippe sichtbar.
Welche Begleiterkrankungen können bei einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte auftreten?
In einigen Fällen ist eine erbliche Erkrankung, die zu Gesichtsfehlbildungen führt, die Ursache für eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Beispiele hierfür sind etwa die Pierre-Robin-Sequenz oder das Treacher-Collins-Syndrom. Die betroffenen Kinder können weitere Fehlbildungen oder Entwicklungsstörungen aufweisen, die eine umfassende medizinische Betreuung erfordern. Bei Asklepios arbeiten aus diesem Grund Fachärzt:innen für Kinderheilkunde (Pädiater:innen) und Humagenetiker:innen eng zusammen.
Uns ist es wichtig, dass Sie sich mit Ihrem Kind stets sehr gut aufgehoben und bestens informiert fühlen. Wann immer Sie Fragen haben, sprechen Sie bitte unsere Mitarbeiter:innen an.
Welche Beeinträchtigungen können bei einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte auftreten?
Es gibt eine große Vielfalt möglicher Spaltbildungen, die verschiedene Beeinträchtigungen zur Folge haben können. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Probleme, die bei dieser angeborenen Fehlbildung auftreten:
Sichtbare und verdeckte Spaltbildung im Lippen-, Kiefer- oder Gaumenbereich
Eine sichtbare Spaltbildung kann die Oberlippe, den Kiefer und/oder den Gaumen betreffen. Die Fehlbildung kann einseitig oder beidseitig auftreten, vollständig oder unvollständig ausgeprägt sein. Bei einer isolierten Gaumenspalte ist die Fehlbildung oft erst bei genauerer Untersuchung erkennbar. Eine weitere Form ist die verdeckte Gaumenspalte, die von der Schleimhaut überdeckt wird. Dadurch ist es schwieriger, deren Ausmaß zu erkennen. Unter der Schleimhaut können neben den Knochen auch Muskeln gespalten sein.
Probleme beim Saugen und Trinken
Babys mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte haben häufig Schwierigkeiten beim Saugen und Trinken. Insbesondere bei einer Gaumenspalte kann die Nahrung in den Nasenraum gelangen, was die Gewichtszunahme erschweren kann.
Sprachentwicklungsstörungen
Wird die Gaumenspalte nicht behandelt, kann die Sprachentwicklung beeinträchtigt sein. Schließt der Gaumen den Nasenrachenraum nicht ausreichend ab, entweicht beim Sprechen zu viel Luft durch die Nase. Betroffenen Kindern fällt es schwer, die Laute richtig zu bilden. Es kommt zu einem offenen Näseln (Rhinophonia aperta).
Beeinträchtigte Atmung
Teilweise erschwert die Spaltbildung die Nasenatmung. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Nasenflügel fehlgebildet sind oder die Nasenstruktur asymmetrisch ist. Häufig geht das mit einer Lippenspalte einher.
Häufige Mittelohrentzündungen und Hörprobleme
Bei vielen Kindern mit einer Gaumenspalte ist die Belüftung des Mittelohrs gestört. Mögliche Folgen sind wiederkehrende Mittelohrentzündungen und Flüssigkeitsansammlungen im Ohr (Paukenergüsse). Unbehandelt droht eine Schwerhörigkeit. Um das zu verhindern, werden oft Paukenröhrchen eingesetzt, die das Ohr belüften und den Abfluss von Flüssigkeit ermöglichen.
Zahnfehlstellungen
Insbesondere, wenn der Kiefer von der Spaltbildung betroffen ist, kann die Zahnentwicklung gestört sein. Fehlende Zähne oder eine unregelmäßige Anordnung der Zähne müssen später kieferorthopädisch behandelt werden, um Schwierigkeiten beim Kauen zu vermeiden.
Psychosoziale Belastungen
Die sichtbaren Fehlbildungen und funktionellen Einschränkungen gehen für die Betroffenen und ihre Familien oft mit großen Belastungen einher. Stoßen Kinder mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte durch ihr äußeres Erscheinungsbild oder ihre Sprachprobleme auf Ablehnung, leidet ihr Selbstbewusstsein. Glücklicherweise lassen sich LKG-Spalten heutzutage durch eine individuell abgestimmte Therapie gut behandeln. Somit können viele psychosoziale Belastungen bereits im Voraus verhindert werden.
Die genannten Beschwerden zählen zu den häufigsten Begleiterscheinungen einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Wie stark die Einschränkungen sind, hängt dabei von der individuellen Form und dem Grad der Fehlbildung ab. Eine frühzeitige Diagnose und eine interdisziplinäre Behandlung können dazu beitragen, viele dieser Probleme zu minimieren, zu beheben oder gar nicht erst entstehen zu lassen.