Entscheidungshilfe Adipositas

Entscheidungshilfe für Adipositas-Patientinnen und -Patienten, die sich einer operativen Behandlung unterziehen möchten

Entscheidungshilfe Adipositas

Gemeinsam entscheiden

Sie haben für sich die Möglichkeit einer operativen Behandlung Ihrer Adipositas in Erwägung gezogen, wissen aber noch nicht genau, welche Behandlungsoptionen es gibt bzw. welche die richtige für Sie ist?

Mit unserer Entscheidungshilfe möchten wir Sie bei den ersten Schritten in ein leichteres Leben unterstützen und Ihnen einen Überblick über die Vorteile, Optionen und Risiken einer operativen Behandlung geben, aber auch darüber, was passiert, wenn sie Nichts tun würden. 

Jede Behandlung hat Vor- und Nachteile und ist mit Risiken verbunden. Welche Option für Sie die beste ist, hängt unter anderem von Ihrer persönlichen Situation und Ihren Präferenzen ab.

Daher sollten Sie sich als erstes folgende Fragen stellen:

  • Was ist Ihnen wichtig im Hinblick auf die geplante Behandlung?
  • Welches Ziel möchten Sie mit der Behandlung erreichen?

Die Antworten auf diese Fragen sind so individuell wie Sie! Ihr Chirurg bzw. Ihre Chirurgin wird in einem ausführlichen Gespräch gemeinsam mit Ihnen die für Sie bestmögliche Behandlung finden.

Ihre aktive Beteiligung ist mitentscheidend für den Erfolg Ihrer Behandlung!

Über Adipositas

Vorteile

Welche Vorteile hat eine operative Behandlung für mich?

  • Eine operative Behandlung ermöglicht Ihnen einen über Jahre hohen und stabilen Gewichtsverlust, hier ist im Idealfall ein Verlust von 40-80 % des Übergewichts möglich.

  • Eine chirurgische Behandlung stellt eine dauerhafte Therapie dar während z.B. eine medikamentöse Therapie nach Absetzen des Medikamentes oft zu einer erneuten, deutlichen Gewichtszunahme führen kann.

  • Begleiterkrankungen wie z.B. Diabetes-Mellitus Typ II, Bluthochdruck, Schlafapnoe oder erhöhter Cholesterinspiegel können positiv beeinflusst werden.

  • Das Risiko für Folgeerkrankungen wird gemindert.

  • Gelenke werden entlastet.

  • Der psychische Leidensdruck wird gemindert und das Selbstwertgefühl gesteigert.

  • Ihre Lebensqualität wird insgesamt deutlich verbessert.

Welche Vorteile hat eine konservative Behandlung für mich?

  • Eine konservative Therapie geht von Natur aus nicht mit einer OP bzw. mit OP-Risiken einher.
  • Nebenwirkungen bzw. Begleitbeschwerden enden 
    in der Regel mit Beendigung der konservativen Therapie 
    bzw. im Anschluss daran.

  • Eine chirurgische Behandlung kann zu Mangelerscheinungen 
    z.B. bei bestimmten Vitaminen und Spurenelementen 
    führen – dieses Risiko besteht bei der konservativen 
    Therapie in der Regel nicht.

Optionen: Welche Behandlungsoptionen gibt es?

Es bestehen unterschiedlichste Therapieoptionen zur Behandlung der Adipositas. Hier unterscheidet man grob zwischen einer konservativen (nicht-operativen) und einer operativen Behandlung. 

Unabhängig von der gewählten Therapie gilt jedoch immer, dass eine lebenslange Änderung Ihrer Essgewohnheiten notwendig ist. 

Eine Adipositas kann man weder ‚herausoperieren‘ noch mit Medikamenten dauerhaft heilen. Eine medikamentöse Therapie kann allenfalls dabei helfen, die Symptome der zugrundeliegenden Störungen / Erkrankungen zu lindern.

So oder so gilt aber: Halten Sie sich nicht an Ihr Essschema, besteht das Risiko eines Rückfalls und damit verbunden einer erneuten Gewichtszunahme.

Risiken: Welche Risiken bzw. Nachteile haben die unterschiedlichen Behandlungsmethoden?

Sowohl eine operative Versorgung als auch eine konservative Therapie sind mit spezifischen Risiken bzw. Nebenwirkungen verbunden. Diese hängen unter anderem auch von Ihrem individuellen Gesundheitszustand ab.

Ihr Chirurg bzw. Ihre Chirurgin wird Ihnen ausführlich die allgemeinen und individuellen Risiken der jeweiligen Behandlungsoption erklären und gemeinsam mit Ihnen das Für und Wider abwägen.

Im Folgenden finden Sie einige Punkte, die jedoch keinesfalls vollumfänglich alle Risiken wiedergeben. Sobald Sie sich für ein Therapieverfahren (oder auch dagegen) entschieden haben, wird Ihnen das betreuende therapeutische Team die spezifischen Risiken und Nebenwirkungen der von Ihnen gewählten Behandlungsoption ausführlich erläutern.

Nichts tun

Was, wenn ich meine Adipositas nicht behandeln lasse?

Da es sich bei der Adipositas um eine chronische Erkrankung handelt, sollte sie, genau wie jede andere chronische Erkrankung, ein Leben lang medizinisch behandelt werden. 

Eine Behandlung ist jedoch nur dann erfolgreich, wenn Sie Ihre Gewohnheiten dauerhaft umstellen, unabhängig davon, ob Sie sich für eine konservative oder operative Behandlung entscheiden. 

Die Adipositas beeinträchtigt nicht nur gravierend die Lebensqualität der Betroffenen, sondern erhöht das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislaufkrankheiten, Schlafapnoe und Gelenkkrankheiten deutlich. Starkes Übergewicht hat daher auch einen negativen Einfluss auf die Lebenserwartung der Erkrankten.

Sollten Sie sich noch unsicher sein, ob derzeit eine konservative oder operative Behandlung für Sie der richtige Weg ist, können Sie jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt erneut einen Termin im Adipositas Zentrum vereinbaren. 

Informationen zum Download

Hier finden Sie diese Entscheidungshilfe zum Ausdrucken. Wir möchten Sie auch gerne auf unsere VORN-Karte hinweisen. Diese soll Sie bei der Vorbereitung zu einem möglichen Erstgespräch mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt unterstützen, indem sie Ihnen hilft, Ihre Fragen zu formulieren und Ihre Ziele der Behandlung klar zu definieren.