Pflege bei uns

Professionell & innovativ

Pflege & Funktionsdienst

Über uns

Wir sind: kompetent, empathisch, vielfältig und ganz besonders “wir“.

Pflegekräfte aus mehr als 40 Nationen spiegeln das Leben in unserem Stadtteil wider. Wir pflegen unsere Patient:innen, ob arm, ob reich, völlig unabhängig vom Status, mit Herz und Hirn. 

Wir haben ein reichhaltiges Angebot an unterschiedlichsten Arbeitsplätzen, mit Zeiten, die sich an jede Lebenssituation anpassen, maßgeschneiderten Entwicklungsprogrammen und in jedem Fall einen Fokus auf dich und deine Wünsche.

Bei uns bist du richtig, wenn du einen Arbeitsplatz suchst, mit dem du dich entwickeln kannst und der dir dafür den nötigen Raum lässt.

"Pflege führt den Patienten durch die Klinik - wir sind 24 Sunden am Bett, keiner kennt den Patienten besser, als die betreuende Pflegefachkraft. Wir begleiten ihn durch den Klinikaufenthalt, ohne Verzögerungen zum bestmöglichen Ergebnis."

Andreas BernardPflegedirektor

Unsere spezialisierten Einsatzbereiche

Rund 1.300 Mitarbeiter:innen im Pflege- und Funktionsdienst arbeiten bei uns in unterschiedlichsten Einsatzbereichen - deiner ist dabei.

Wir bilden aus - 160 Ausbildungsplätze in der Pflege sind ein Statement für Verantwortung, Innovation und Entwicklung. Zudem bieten wir in Zusammenarbeit mit der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) den „dualen Studiengang Pflege“ an. Für den operativen Bereich bieten wir die Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistent:in (OTA) bzw. Anästhesietechnischen Assistent:in (ATA) an.

„Große Freiheit“ mal anders: Unser Flex-P-Programm

Sich selbst den Dienstplan schreiben? Keine Lust mehr auf 3-Schicht-System? Endlich jedes Wochenende frei haben? Sich etwas Geld dazuverdienen? Mit unserem Flex-P-Programm ist das alles möglich!

Bei uns in St. Georg bieten wir Pflegekräften und Pflegehilfskräften die Möglichkeit, selbstbestimmt, flexibel und eigenverantwortlich ihren Dienstplan zu gestalten. Zudem können auf Wunsch selbst ausgewählte Zusatzdienste übernommen und das monatliche Einkommen aufgebessert werden.

Mit unseren drei verschiedenen Flex-P-Modulen ist wirklich für jeden etwas dabei. Eines haben sie jedoch alle gemein: Sie bilden die Grundlage eines funktionierenden Ausfallkonzepts und sorgen so für verbindliche Dienstpläne, beständige Teams und familienfreundliche Arbeitszeiten.

Flex-P: Erfahre mehr

Pflege

Unsere Patient:innen werden durch unsere Pflegefachkräfte rund um die Uhr im Schichtdienst betreut. Unsere Expert:innen verfügen über eine Vielzahl an Qualifikationsstufen mit unterschiedlichen (Fach-) Weiterbildungen. Je nach Fachbereich ergeben sich daraus unterschiedliche Schwerpunkte.

Pflege im Funktionsdienst

Im Funktionsdienst sind die Berufsbilder vielfältig - sie unterscheiden sich grundsätzlich von der Arbeit in den bettenführenden Bereichen. Für den Einsatz ist eventuell eine bestimmte Aus- und Weiterbildung erforderlich. Unsere Pflegefachkräfte arbeiten beispielsweise im Herzkatheterlabor und in der Endoskopie. Die Teams in den Funktionsbereichen arbeiten nach der regulären Arbeitszeit sowie an Wochenenden und Feiertagen in entsprechenden Rufbereitschaftsdiensten.

Intensivpflege

Spitzenmedizin, empathische Pflege und berufsübergreifende Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Das zeichnet uns aus!

Auf unseren drei Intensivstationen betreuen wir überwiegend fachbereichsbezogen jeweils Patient:innen der Inneren/Kardiologischen Medizin, der Herzchirurgie und der Traumatologie. Insgesamt arbeiten hier mehr als 110 Pflegekräfte in ihren festen Teams, die auf die jeweilige Behandlung spezialisiert sind. Hinzu kommen weitere examinierte Kolleg:innen aus dem hauseigenen Intensiv-Pflegepool. 

Wir fördern unsere Mitarbeiter:innen und haben ein reichhaltiges, intern und extern stattfindendes Fort- und Weiterbildungsprogramm. Ob klassische (Fach)-Weiterbildung oder berufsbegleitendes Studium- wir möchten, dass du weiterkommst. 

Darüber hinaus arbeiten auf jeder Station mehrere Unterstützungskräfte, die die Pflegeexpert:innen unterstützen, sodass diese sich auf die Patientenversorgung am Bett konzentrieren können. Alle drei Intensivstationen arbeiten eng zusammen und garantieren so eine bestmögliche Behandlung. Egal ob nach einer lebensbedrohlichen Erkrankung, einer schweren Verletzung oder einer großen Operation.

Auf unseren Intensivstationen kommen alle modernen intensivmedizinischen Verfahren zur Anwendung, ebenso verfügen wir über eine breite Palette an Pflegehilfsmitteln.

Ähnlich wie im Intensivbereich, verhält es sich auf unseren drei IMC-Stationen. Auch hier sind die Fachbereiche möglichst getrennt → Innere Medizin und Kardiologie sowie Herzchirurgie. Zum IMC-Bereich gehört eine eigenständige Stroke Unit. 

Um einen reibungslosen Ablauf bei Notfällen zu garantieren, aber auch im Sinne von kurzen Wegen bei Verlegungen, sind die Intensiv/IMC-Stationen entsprechend des gleichen Patientenklientel auf einer Ebene untergebracht. 

Stationsübergreifend arbeiten wir auch unter den IMC-Stationen eng zusammen, um eine optimale Versorgung der prä- und postoperativen Patient: innen zu gewährleisten. Auf unseren IMC-Bereichen sind mehr als 50 Mitarbeiter:innen tätig und auch diese werden von Pflegehilfskräften unterstützt, sodass sie sich voll auf die Krankenbeobachtung und die Pflege ihrer Patient: innen konzentrieren können.
 
Unsere Klinik ist ein Maximalversorger - für dich heißt das maximale Versorgungsqualität und maximale Entwicklungsmöglichkeiten für die Pflege. Du bist uns als Mensch und Kolleg:in wichtig, deswegen sehen wir neben aller Spitzenmedizin die/den einzelne/n Mitarbeiter:in und nehmen uns Zeit für dich. 
Unterschiedliche Angebote zur Dienstplangestaltung, freie Zeiteinteilung, vier Tage Woche, generationengerechtes Arbeiten - das ist unser Angebot an unsere Mitarbeiter:innen.
 

Zentral OP

Hier gibt der Puls den Takt an


Jährlich versorgen wir als Maximalversorger ca. 100.00 Patient:innen in 13 OP-Sälen. In unserem Team aus OP- und Anästhesiepflegekräften versorgen wir nicht nur stationäre und ambulante Patient:innen, sondern auch nahezu täglich Patient:innen, die durch den Rettungsdienst über unseren Schockraum in der Zentralen Notaufnahme fast direkt in den OP gebracht werden.

Wir kümmern uns um Patient:innen aus den Fachbereichen

•    Allgemein- und Viszeralchirurgie
•    Gefäßchirurgie
•    HNO-Heilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie, Plastische Operationen
•    Herzchirurgie
•    Neurochirurgie
•    Plastisch-Ästhetische, Rekonstruktive und Handchirurgie
•    Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie
•    Wirbelsäulen- und Skoliosechirurgie


Neben der Patientenversorgung bilden wir halbjährlich Anästhesietechnische Assistenten (ATA´s) und Operationstechnische Assistenten (OTA´s) aus. Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit über Praktika und das FSJ Einblicke in den OP-Betrieb zu erhalten.
 

Interesse? Meldet euch bei:

Finde hier deinen Job in unserem #teampflege

Pflege- und Funktionsdienst

Arbeiten mitten im Herzen der Stadt: Für moderne Medizin, Pflege und Therapie. Finde deine Aufgabe im #teamstgeorg!

Jetzt bewerben

Dein Ansprechpartner