
Therapie, Pädagogik & Soziales
Arbeiten mitten im Herzen der Stadt: Für moderne Medizin, Pflege und Therapie. Finde deine Aufgabe im #teamstgeorg!
Expert:innen im Bereich Therapie
In unserer Klinik arbeiten hochqualifizierte Therapeut:innen verschiedener Fachrichtungen Hand in Hand, um die individuelle Gesundheit und Lebensqualität unserer Patient:innen zu fördern. Unser therapeutisches Team unterstützt den Genesungsprozess mit Expertise, Einfühlungsvermögen und modernsten Methoden.
Wir gestalten unseren Arbeitsalltag interdisziplinär und stets professionell – dabei stehen unsere Patient:innen immer im Fokus.
Bei uns arbeiten:
Überzeug dich selbst – unkompliziert und kurzfristig bei einer Hospitation in einem unserer Teams!
Ergotherapie spielt auf der Stroke Unit (Schlaganfalleinheit) und in der neurologischen Frührehabilitation eine zentrale Rolle und ist fester Bestandteil des interdisziplinären Reha-Teams.
Als Ergotherapeut:innen begleiten wir Patient:innen mit akuten neurologischen Erkrankungen bereits ab der Stroke Unit und weiter durch die neurologische Frührehabilitation. Unser Ziel ist es, von Beginn an größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern.
Schon in der akuten Phase auf der Stroke Unit beginnen wir mit der ergotherapeutischen Versorgung. Wir mobilisieren, sorgen für eine funktionelle Lagerung und beobachten und befunden erste motorische, kognitive und sensorische Auffälligkeiten.
Wir trainieren gezielt Motorik, Kognition und Wahrnehmung, immer alltagsnah und individuell. Wir unterstützen beim Einsatz von Hilfsmitteln und beraten Angehörige und arbeiten eng im interdisziplinären Team.
Das Team Logopädie ist spezialisiert auf die Behandlung von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Maßnahmen des Trachealkanülenmanagements, für das wir von der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie zertifiziert wurden.
Individuelle Einschränkungen und Lebenssituationen erfordern maßgeschneiderte Behandlungskonzepte - hierfür setzen wir sowohl konservative als auch apparative Verfahren ein: z.B. Fiberendoskopische Evaluation des Schluckakts (FEES) und Pharyngeale Elektrostimulation (PES), um das bestmögliche Behandlungsergebnis zu erreichen.
Unsere Einsatzbereiche:
Die neuropsychologische Behandlung ist ein spezialisiertes therapeutisches Angebot für Menschen, die nach einer Schädigung des Gehirns unter kognitiven, emotionalen oder verhaltensbezogenen Veränderungen leiden. Solche Schädigungen können durch Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata, Tumorerkrankungen, entzündliche Erkrankungen (wie Multiple Sklerose) oder neurodegenerative Prozesse (z. B. Morbus Parkinson oder Demenz) verursacht werden.
Ziel der neuropsychologischen Behandlung ist, kognitive Defizite sowie die daraus resultierenden psychosozialen Beeinträchtigungen und Aktivitätseinschränkungen so zu verringern, dass die Patienten ein Höchstmaß an Selbstständigkeit wiedererlangen.
Typische Behandlungsinhalte in der Frührehabilitation und Akutneurologie sind:
Konsildienst:
Als Masseur:innen und medizinische Bademeister:innen übernehmen wir eine wichtige Rolle im interdisziplinären Team der neurologischen Frührehabilitation und auf der Palliativstation. Unsere Arbeit dient sowohl der funktionellen Förderung als auch dem Erhalt von Lebensqualität und Wohlbefinden.
In der neurologischen Frührehabilitation liegt unser Fokus auf der Förderung von Mobilität, Linderung von Schmerzen und der Tonusregulierung.
Auf der Palliativstation schaffen wir durch gezielte Anwendungen Momente der Entspannung, Schmerzlinderung und Geborgenheit. Dabei steht immer der Mensch im Mittelpunkt - mit seinen Bedürfnissen, Ängsten und Wüschen.
Wir arbeiten in folgenden Bereichen:
Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der modernen medizinischen Versorgung in unserer Klinik.
Unsere speziell ausgebildeten Physiotherapeut:innen unterstützen Patient:innen dabei, nach einer Operation, Erkrankung oder Verletzung möglichst schnell wieder mobil und selbstständig zu werden.
Bereits während des Krankenhausaufenthalts beginnt die therapeutische Begleitung – direkt am Krankenbett. Ziel ist es, den Kreislauf zu aktivieren, die Muskulatur zu erhalten, Bewegungseinschränkungen aufzulösen, Schmerzen zu lindern und Komplikationen wie Lungenentzündungen oder Thrombosen vorzubeugen.
Mit individuell abgestimmten Bewegungsübungen, Atemtherapie, Mobilisation und Gangtraining tragen wir dazu bei, dass unsere Patient:innen möglichst schnell wieder auf die Beine kommen.
Warum ist das so wichtig? Frühzeitige Bewegung unterstützt den Heilungsprozess, fördert das Wohlbefinden und erleichtert die Rückkehr in den Alltag oder in eine anschließende Rehabilitationsmaßnahme.
Unser physiotherapeutisches Team arbeitet eng mit Ärzt:innen, Pflegekräften und anderen Fachbereichen zusammen – mit dem Ziel, Ihre Genesung bestmöglich zu begleiten.
Unsere Kernkompetenzen umfassen insbesondere folgende Bereiche:
Arbeiten mitten im Herzen der Stadt: Für moderne Medizin, Pflege und Therapie. Finde deine Aufgabe im #teamstgeorg!
Finde hier unsere Ansprechpartner:innen für deinen Einsatzbereich.