Ausbildung

Vielfältige Ausbildungen - ein Ziel

Deine Ausbildung im Team St. Georg

Über uns

Wir bilden aus - für eine starke Gesundheitsversorgung von morgen: Mit mehr als 1.500 Ausbildungsplätzen sind die Asklepios Kliniken Hamburg der größte Ausbildungsbetrieb der Stadt und betreiben mit dem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG) die bundesweit größte Einrichtung der Branche.

In St. Georg lernen insgesamt rund 270 junge Menschen in unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Im Pflegebereich begleiten dich unsere erfahrenen Praxisanleiter:innen mit viel Knowhow und einer ordentlichen Portion guter Laune durch deine Ausbildung. 

Pflegefachmann/-frau

Wenn du dich für die Pflege entscheidest, dann entscheidest du dich für einen vielfältigen, anspruchsvollen und zukunftssicheren Beruf, der viel Entwicklungspotenzial beinhaltet. Und garantiert niemals langweilig wird.

Die Ausbildung umfasst theoretische Inhalte und praktische Einsätze. Der Unterricht findet am BZG statt, für die Praxis durchläufst du bei uns alle wesentlichen Bereiche.

Pflege umfasst die eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen in allen Lebenssituationen, dazu zählt auch die Arbeit mit den Angehörigen.

Pflege schließt die Förderung der Gesundheit, Verhütung von Krankheiten und die Versorgung und Betreuung kranker, behinderter und sterbender Menschen ein. Dazu trägst du als zukünftige Pflegeexpertin wesentlich bei. Zu deinen Schlüsselaufgaben zählen auch die Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnisse deiner Patient:innen, Förderung einer sicheren Umgebung, Forschung, Mitwirkung in der Gestaltung der Gesundheitspolitik sowie im Management des Gesundheitswesens und in der Bildung.

Wir bieten dir exzellente Perspektiven: Von Fort- und Weiterbildung bis hin zum Studium. So dass du den Arbeitsplatz von morgen optimal mitgestalten kannst. 

Unser Ausbildungsangebot startet dreimal jährlich

  • zum 01. April       
  • zum 15. August   
  • zum 01. Oktober

Ausbildung in Teilzeit

Ausbildung in Teilzeit

Bei uns kannst du die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau auch in Teilzeit absolvieren. Unser Angebot richtet sich insbesondere an Menschen, die ihre kleinen Kinder oder ihre pflegebedürftigen Angehörigen betreuen, sodass sie keine Ausbildung in Vollzeit beginnen können.

Die Ausbildung in Teilzeit dauert drei Jahre und fünf Monate, also fünf Monate länger als die Vollzeit-Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau. Wie bei der Ausbildung in Vollzeit wechseln sich theoretischer und praktischer Unterricht ab. Die praktische Ausbildung absolvierst du bei uns nicht in Vollzeit, sondern in Form einer Dreiviertelstelle. Die theoretischen Berufskenntnisse vermitteln wir dir wie bei der Ausbildung in Vollzeit im Rahmen von Blockunterricht im Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG) parallel zu deiner praktischen Arbeit bei uns im Haus.

Unterrichtszeit ist montags bis freitags von 8.00 – 15.00 Uhr.

Deine schriftlichen und mündlichen Prüfungen legst du gemeinsam mit unseren Vollzeit-Auszubildenden nach drei Jahren ab. Für die praktische Prüfung hast du dagegen fünf Monate länger Zeit. In dieser Extra-Frist unterstützen wir dich weiterhin mit Praxisanleitungen und bieten dir zusätzlich eine spezielle einwöchige Vorbereitung auf das praktische Examen.

Gesundheits- und Pflegeassistent (m/w/d)

Als Gesundheits- und Pflegeassistent (GPA) übernimmst du wertvolle Aufgaben in der grundlegenden Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Unsere praxisnahe Ausbildung eröffnet dir den Einstieg in ein vielseitiges Berufsfeld mit Zukunft.

Die zweijährige Ausbildung umfasst fundierte theoretische Grundlagen und intensive praktische Erfahrungen.

  • Du übernimmst Mitverantwortung im Pflegeprozess, unterstützt und assistierst Pflegefachkräfte.
  • Du erlernst alle Grundkenntnisse in der pflegerischen Versorgung, wie z.B.in der Hygiene, Körperpflege, Vitalzeichenerhebung, Ernährungsmanagement, Mobilisationstechniken, Verabreichung von s.c., Injektionen, Inhalationstherapie, Wissen zu Medikamenten inkl. Verabreichung und Überwachung; Kompressionstherapie, Versorgung von Dekubitus 1. und 2. Grades
  • Verabreichung von Abführmaßnahmen, Einreibungen und noch Vieles mehr.

Beim Abschluss deiner GPA-Ausbildung mit befriedigenden Leistungen hast du die Möglichkeit, einen Gleichwertigkeitsvermerk "Realschulabschluss/Mittlerer Schulabschluss" zu erhalten. Nach erfolgreichen Abschluss hast du die weitere Möglichkeit, die Ausbildung zur Pflegefachkraft, in verkürzter Form von zweijähriger Dauer, zu absolvieren. 
 

Unser Ausbildungsangebot startet zweimal jährlich

  • Zum 01. Februar       
  • Zum 01. August  

Hier gehts zu deinem Karrierestart

Ausbildung in St. Georg

Arbeiten mitten im Herzen der Stadt: Für moderne Medizin, Pflege und Therapie. Finde deine Aufgabe im #teamstgeorg!

Jetzt bewerben

Operationstechnische Assistent:innen

Operationstechnische Assistent:innen sind ein wichtiger Teil des Operationsteams. In der dreijährigen Ausbildung erlernst du die vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst und den Funktionsbereichen wie Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation. In diesem Ausbildungsberuf gibt es nur eine geringe Anzahl Plätze.

Unser Ausbildungsangebot startet zweimal jährlich:

  • Zum 15. Februar (Bewerbungszeitraum: 15. Juni bis 15. August des Vorjahres) 
  • Zum 15. August (Bewerbungszeitraum: 15. Dezember des Vorjahres bis 15. Februar)

Anästhesietechnische Assistent:innen

Die Betreuung und Versorgung von Patient:innen vor, während und nach einer Operation erfordert nicht nur medizinisches Wissen, sondern auch ein hohes Maß an Empathie und Feinfühligkeit. Anästhesietechnische Assistent:innen wirken bei der Vorbereitung, Begleitung und Nachsorge von Narkosen mit. Sie betreuen die Patient:innen von der Einleitung der Narkose bis hin zum Erwachen nach der Narkose im Aufwachraum. Sie beteiligen sich an der Überwachung der Vitalfunktionen der Patient:innen und stehen ihnen auch als Ansprechpartner zur Seite.

Unser Ausbildungsangebot startet einmal jährlich:

  • zum 15. Februar

Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)

Die MTA-Schule Labor, die sich auf dem Gelände der Asklepios Klinik St. Georg befindet, bietet die Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik (m/w/d).

Medizinisch-Technische Laboratoriumsanalytik führen labormedizinische Untersuchungen von Körperflüssigkeiten und Geweben durch. Diese Untersuchungen dienen zur Diagnosefindung von Krankheiten und zur Überwachung der Behandlung der Patient:innen. In der Gerichtsmedizin können Laboruntersuchungen ein wichtiger Teil bei der Aufklärung von Verbrechen sein. Interesse? Dann meldet Euch in der MTA-Schule!

Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG)

MTA - Schule Labor / Berufsfachschule
Tel.: (0 40) 181885-2208

 

Medizinischer Technologe für Radiologie (m/w/d)

An der MTA-Schule Radiologie, die sich auf dem Gelände der Asklepios Klinik St. Georg befindet, erfolgt die Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Radiologie (m/w/d).

MTRs arbeiten in einem Umfeld der Hightech-Medizin. Sie führen auf ärztliche Anweisung radiologische Untersuchungsverfahren durch, um Erkrankungen und Verletzungen im menschlichen Körper zu erkennen und aufzuzeichnen.

Die Ausbildung dauert drei Jahre und besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht sowie mehreren Praktika in den einzelnen Fachgebieten der radiologischen Abteilungen.

Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG)
MTA - Schule für Radiologie
Tel.: (0 40) 18 18-85 3497

Kaufleute im Gesundheitswesen (m/w/d)

Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Geschäfts- und Leistungsprozesse in unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens. Ihre Aufgaben erfordern Kenntnisse über rechtliche Grundlagen, Strukturen und Aufgaben sowie Qualifikationen in den Bereichen Kundenbetreuung, Dokumentations- und Berichtswesen, Marketing, Rechnungs- und Finanzwesen, Personalwirtschaft, Qualitätsmanagement und Einkauf.

Die Ausbildung startet einmal jährlich:

  • Zum 1. August

Ansprechpartnerin:
Susanne Kühn
Leitung Ausbildung kaufmännische Berufe
Tel. (040) 181885-2335
E-Mail: s.kuehn@asklepios.com

 

Deine Ansprechpartnerin für den Bereich Pflege

Abteilungsleitung Ausbildung

Stephanie Salzer

Pflege

Zum Profil