Grauer Star

Als Grauer Star wird die Trübung der normalerweise klaren Augenlinse bezeichnet. Der medizinische Fachausdruck lautet: die Katarakt (auch Cataract). Unsere Spezialisten sind aufgrund langjähriger Erfahrungen mit dieser Erkrankung sehr vertraut.

Das Krankheitsbild

Die möglichen Ursachen für einen Grauen Star sind vielfältig. Die häufigste ist ein natürlicher Alterungsprozess der Linse. Ein Grauer Star kann jedoch auch angeboren beziehungsweise erblich bedingt sein oder infolge einer Verletzung auftreten. Medikamente wie Cortison oder Allgemeinerkrankungen wie Diabetes (Zuckerkrankheit) oder Neurodermitis (Juckflechte) können seine Entstehung begünstigen.

Ist die Linse getrübt, kann das ins Auge eintreffende Licht nicht mehr scharf auf der Netzhaut abgebildet werden. Betroffene haben den Eindruck, als sähen sie durch eine schmutzige Fensterscheibe oder durch einen Schleier, der allmählich dichter wird, hindurch. Häufig entsteht ein verschwommener Seh-Eindruck. Auch Lichtquellen werden als unangenehm blendend wahrgenommen. Darüber hinaus verringern sich sowohl das Farben-Sehen als auch die Kontrast-Wahrnehmung.

Da verschiedene Formen des Grauen Stars unterschiedlich rasch fortschreiten, kann sich die Erkrankung bei Betroffenen unterschiedlich äußern. Hegen Sie den Verdacht, an Grauem Star zu leiden, suchen Sie möglichst bald einen Augenarzt auf. Sollte Grauer Star diagnostiziert werden, übernehmen unsere Experten Ihre individuelle Behandlung. Sprechen Sie uns gerne an.

Therapie

Unsere erfahrenen Operateure behandeln den Grauen Star mithilfe eines operativen, zumeist ambulant durchgeführten, Eingriffs. Hierbei entfernen sie die körpereigene, trübe Linse und ersetzen diese durch eine klare, gut verträgliche Kunstlinse aus Kunststoff.

Bei den heutigen Verfahren treten sehr selten Komplikationen auf. Beinahe 95 % der Patienten können bereits wenige Stunden nach dem Eingriff besser sehen – und erhalten so maßgebliche Lebensqualität zurück.

Die moderne Augenheilkunde ermöglicht es unseren Fachärzten, für jeden Patienten die passende Kunstlinse zu finden. Eine Vielzahl verschiedener Linsen, die über den reinen Austausch der natürlichen Linse hinausgehen, stehen zur Wahl. Unsere Mediziner können heute sowohl die individuellen Bedürfnisse eines jeden Auges als auch die optischen Unterschiede, die jedes Auge einzigartig machen, berücksichtigen.

Dazu verwenden unsere Spezialisten:

  • Linsen mit Astigmatismus-Ausgleich (torische, wulstförmig geschliffene, Linsen. Astigmatismus: auch Stabsichtigkeit oder Brennpunktlosigkeit aufgrund krankhafter Veränderung der Hornhautkrümmung)
  • Linsen zum scharfen Sehen in verschiedenen Entfernungen (multifokale Linsen)
  • Linsen mit Blaufilter (die die Entwicklung der altersbedingten Makuladegeneration, Netzhautschädigung, verhindern sollen)
  • Linsen unterschiedlicher Hersteller mit verschiedenen Linsenformen

Speziallinsen für schwierige Ausgangssituationen wie den Verlust der Linse nach Unfällen

Der richtige Zeitpunkt für die Operation des Grauen Stars ist individuell verschieden. Unsere Fachärzte empfehlen Ihnen die Operation, sofern die trübungsbedingte Sehverschlechterung Ihre persönliche Lebensqualität stark beeinträchtigt. Wir besprechen uns ausführlich mit Ihnen. Bitte nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Grauer Star: 3 Fragen 3 Antworten

Privatdozent Dr. Ulrich Schaudig, unser Chefarzt der Augenklinik, beantwortet in diesem Video drei Fragen zum Thema Grauer Star. Dabei geht er auf die Fragen ein, was ein Grauer Star ist, wie ein Graue Star diagnostiziert wird und welche Möglichkeiten es gibt den Grauen Star zu behandeln.

Weitere Informationen

Seite teilen: