Bauchspeicheldrüsenkrebs und andere Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Wir sind bei uns in der Allgemein- und Viszeralchirurgie gemeinsam mit der Gastroenterologie und Onkologie auf die interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung des Pankreaskarzinoms und anderer Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse in Hamburg spezialisiert.

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein wichtiges Organ für die Verdauung und den Zuckerstoffwechsel. Sie wird im Bauchraum von vielen Organen umschlossen. Das macht es sehr anspruchsvoll die Bauchspeicheldrüse zu behandeln. Deswegen arbeiten unsere erfahrenen Chirurg:innen – vor allem in der Diagnostik – eng mit der Gastroenterologie und Radiologie in unserer Klinik zusammen, um Ihre Erkrankung richtig einzuschätzen. Unser Ziel ist es immer, das für Sie das am besten geeignete, individuelle Behandlungsangebot festzulegen.

Gastro-Sprechstunde

Gastroenterologie

Sprechstunde Bauchspeicheldrüse

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Bauchspeicheldrüse (Pankreas): Lage und Funktion

Infografik Bauchspeicheldrüse
© Servier Medical Art by Servier

Die Bauchspeicheldrüse liegt hinter Magen und Dickdarm, direkt vor der Hauptschlagader und der Wirbelsäule in unmittelbarer Nachbarschaft von Zwölffingerdarm, Dünndarm und Leber. Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Organ im Verdauungssystem. Sie produziert Enzyme, die helfen, Nahrung im Dünndarm zu spalten, und Hormone, die den Blutzuckerspiegel regulieren. Die Bauchspeicheldrüse ist etwa 15 cm lang. Sie besteht aus zwei Teilen: dem exokrinen Teil, der die Verdauungsenzyme abgibt, und dem endokrinen Teil, der die Hormone Insulin und Glukagon bildet.

Symptome: Woran erkennt man eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse?

Eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse kann verschiedene Symptome verursachen, je nachdem, welcher Teil des Organs betroffen ist. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Oberbauchschmerzen, die in den Rücken ausstrahlen können
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Gewichtsverlust ohne ersichtlichen Grund
  • Gelbfärbung der Haut und der Augen (Gelbsucht)
  • Fettiger oder übelriechender Stuhl
  • Diabetes mellitus oder Verschlechterung eines bestehenden Diabetes

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome haben, sollten Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt aufsuchen, um die Ursache mithilfe einer Endoskopie abzuklären. Eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse kann ernsthafte Folgen haben und eine frühe Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs ist für den Behandlungserfolg sehr  wichtig.

Behandlung: Welche Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse gibt es und wie werden sie behandelt?

Detail Endoskopiegerät

Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Organ, das sowohl Verdauungsenzyme als auch Hormone produziert. Es gibt verschiedene Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, die zu Schmerzen, Verdauungsproblemen oder Diabetes führen können.

Gerade bei der Abklärung von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen sind große klinische Erfahrung und das Zusammenspiel der Expert:innen entscheidend. Eine schnelle und genaue Diagnose und Therapie sind – besonders bei Tumorerkrankungen der Bauchspeicheldrüse – von großer Bedeutung.

Zur Abklärung werden neben Blutuntersuchungen insbesondere bildgebende Verfahren eingesetzt: Hier spielen neben dem Ultraschall vor allem die Computertomografie (CT), eine spezielle Magnetresonanztomografie (MRT) mit der Darstellung der Gallenwege (MRCP), und der endoskopische Ultraschall (Endosonografie) die größte Rolle.

Für Entzündungen sowie gutartige und bösartige Erkrankungsformen bieten wir Ihnen das komplette Spektrum modernster medikamentöser, endoskopischer und chirurgischer Behandlungsmöglichkeiten. Unser Ziel ist es, Sie umfassend aufzuklären und Sie anhand Ihrer ganz persönlichen Bedürfnisse zu beraten.

Unsere GastroClinic bietet durch die Verzahnung von Innerer Medizin und Chirurgie in einer Abteilung beste Voraussetzungen für eine individuell abgestimmte Therapie mit optimalem Behandlungsergebnis.

Akute Pankreatitis

Eine akute Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die starke Schmerzen im Oberbauch verursacht. Die Behandlung einer akuten Pankreatitis hängt von der Schwere der Erkrankung ab. In den meisten Fällen wird eine akute Pankreatitis im Krankenhaus behandelt, um die Symptome zu lindern und Komplikationen zu vermeiden. Die Behandlung umfasst in der Regel folgende Maßnahmen:

  • Flüssigkeitszufuhr: Die Patient:innen erhalten intravenös Flüssigkeit, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und den Blutdruck zu stabilisieren.
  • Schmerzmittel: Sie erhalten starke Schmerzmittel, um die Schmerzen zu lindern. Die Schmerzmittel werden meist über eine Pumpe verabreicht, die Sie selbst steuern können.
  • Nahrungskarenz: Die Patient:innen dürfen nichts essen oder trinken, um die Bauchspeicheldrüse zu entlasten und die Produktion von Verdauungsenzymen zu reduzieren. In dieser Zeit bekommen Sie e eine künstliche Ernährung über eine Sonde oder eine Infusion.
  • Antibiotika: Die Patient:innen erhälten Antibiotika, wenn eine bakterielle Infektion vorliegt oder vermutet wird. Eine bakterielle Infektion kann zu einer schweren Komplikation namens nekrotisierende Pankreatitis führen, bei der das Gewebe der Bauchspeicheldrüse abstirbt.

Unsere Chirurg:innen operieren bei einer akuten Entzündung der Bauchspeicheldrüse nur, wenn sich durch die Entzündung in der Bauchspeicheldrüse oder in der Umgebung Eiteransammlungen (Abszesse) oder Blutungen bilden. Eine Operation kann auch notwendig sein, wenn die nekrotisierende Pankreatitis nicht auf Antibiotika anspricht. Bei einer Operation wird das abgestorbene Gewebe entfernt und der Abfluss von Flüssigkeit aus der Bauchspeicheldrüse verbessert.

Wann immer möglich führen wir diese Operationen, insbesondere im linkseitigen Bereich der Bauchspeicheldrüse, auch in Schlüssellochtechnik durch. Bei einem Teilerhalt der Bauchspeicheldrüse leiten wir das Sekret des Bauchspeicheldrüsenrestes direkt in den Magen ab. Dieses besonders schonende und komplikationsarme Verfahren, wurde wesentlich in unserer Klinik mitgeprägt.

Die Behandlung einer akuten Pankreatitis kann mehrere Tage bis Wochen dauern. Die meisten Patient:innen erholen sich vollständig von einer akuten Pankreatitis. Eine akute Pankreatitis kann auch zu einem chronischen Verlauf übergehen, bei dem die Bauchspeicheldrüse dauerhaft geschädigt ist und wiederkehrende Schmerzen und Verdauungsprobleme verursacht.

Chronische Pankreatitis

Eine chronische Pankreatitis ist eine dauerhafte Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die zu Schmerzen, Verdauungsstörungen und anderen Komplikationen führen kann. Die Behandlung einer chronischen Pankreatitis zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, die Funktion der Bauchspeicheldrüse zu erhalten und weitere Schäden zu vermeiden. Die Behandlung hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung ab, kann aber Folgendes umfassen:

  • Schmerzmittel: Diese können rezeptfrei oder verschreibungspflichtig sein, je nachdem, wie stark die Schmerzen sind. Manche Menschen benötigen eine kontinuierliche Schmerztherapie mit Opioiden oder anderen starken Medikamenten.
  • Enzympräparate: Diese können helfen, die Verdauung zu verbessern, indem sie die fehlenden oder unzureichenden Enzyme ersetzen, die normalerweise von der Bauchspeicheldrüse produziert werden. Die Enzyme werden in Form von Kapseln oder Tabletten eingenommen, die zusammen mit den Mahlzeiten geschluckt werden.
  • Ernährungsberatung: Eine gesunde Ernährung kann helfen, die Belastung der Bauchspeicheldrüse zu verringern und Mangelernährung vorzubeugen. Die Ernährung sollte fettarm, ballaststoffreich und reich an Vitaminen und Mineralstoffen sein. Alkohol und Tabak sollten vermieden werden, da sie die Entzündung verschlimmern können.

In manchen Fällen kann eine Operation notwendig sein, um einen blockierten Gallengang oder einen Pseudozyste – eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase – zu entlasten oder um einen Teil der Bauchspeicheldrüse zu entfernen. Eine Operation kann auch helfen, die Schmerzen zu reduzieren oder das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs zu senken.

Wenn möglich, führen wir diese Operationen, insbesondere im linksseitigen Bereich der Bauchspeicheldrüse, auch in Schlüssellochtechnik durch. Bei Teilerhalt der Bauchspeicheldrüse leiten wir das Sekret aus dem Pankreasrest direkt in den Magen ab. Dieses besonders schonende und komplikationsarme Verfahren wurde in unserer Klinik maßgeblich geprägt.

Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom)

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine bösartige Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die oft erst spät erkannt wird. Dies kommt daher, dass dies Erkrankung in frühen Stadien in der Regel wenig oder keine Beschwerden macht. In weiter fortgeschrittenen Stadien klagen Patient:innen zum Beispiel über eine Gelbfärbung der Haut (Ikterus) oder über Schmerzen, die typischerweise in den Rücken ausstrahlen.

Die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Stadium der Erkrankung, dem Allgemeinzustand der Patient:innen und den individuellen Wünschen ab. Die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten sind die Operation, die medikamentöse Therapie, die Strahlentherapie und die palliativ-symptomorientierte Therapie. Hier arbeiten unsere Spezialist:innen in Tumorkonferenzen und den Spezialsprechstunden eng  zusammen – um für Sie und gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Behandlung festzulegen.

Die Operation mit dran anschließender (adjuvanten) Chemotherapie ist die einzige Behandlung, die den Bauchspeicheldrüsenkrebs heilen kann. Allerdings kann nur ein kleiner Teil der Patient:innen operiert werden, da der Tumor oft zu weit fortgeschritten ist oder andere Organe befallen hat.

Bei der Operation wird je nach Lage und Ausdehnung des Tumors ein Teil oder die gesamte Bauchspeicheldrüse entfernt. Die Operation ist sehr aufwendig und mit Risiken wie Blutungen, Infektionen oder Verdauungsstörungen verbunden.

Chefarzt Prof. Daniel Perez und die leitenden Chirurg:innen unserer Abteilung zählen zu den Pionieren bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms mittels der DaVinci-assistierten Operationstechnik – und das mit Erfolg. Die minimalinvasive Operation reduziert die Belastung für die Patient:innen und ergibt im Vergleich zur offenen Operation im Langzeitverlauf gleichwertige Ergebnisse

Haben Sie Fragen zur Operation mit dem DaVinci-Systen? Rufen Sie uns für weitere Informationen an. Wir beraten Sie gerne ganz individuell.

Die medikamentöse Therapie des Bauchspeichelkrebses verfolgt das Ziel,  das Wachstum und die Ausbreitung von Krebszellen zu hemmen. Diese kann bei weit fortgeschrittenen Erkrankungsstadien eingesetzt werden, oder auch, wenn sich bereits Tumorabsiedlungen an anderen Organen (Metastasen) gebildet haben. Oder als „vorbeugende“ Therapie, vor oder nach einer chirurgischen Entfernung der Bauchspeicheldrüse: Dieses kombinierte Vorgehen ist bei den meisten Erkrankungsstadien sogar das Standard-Vorgehen.

Neben der Chemotherapie kommen vor allem auch individualisierte „zielgerichtete“ Medikamente in Frage: Diese zielen auf molekularpathologische Charakteristika der Tumoren, die vorher individuell untersucht werden.

Andere hoch innovative Ansätze sind Immuntherapien, die in Kombination mit etablierten Therapien eingesetzt werden. Diese innovative Behandlung erfolgt zumeist in klinischen Studien – unsere Onkologie ist ein international weithin bekanntes Studienzentrum.

Gemeonsam mit Ihnen (und Ihren Angehörigen) erarbeiten unsere Expert:innen den passenden Therapievorschlag.

Einen Termin für ein individuelles Beratungsgespräch in unserer Onkologie können Sie unter der Telefonnummer (010) 18 18 81-1211 vereinbaren.

Wir sind gerne für Sie da.

Die palliativ-symptomorientierte Therapie zielt darauf ab, die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Patient:innen mit fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs durch eine optimale Kontrolle der tumorbedingten Symptome – wie Schmerzen, Gelbsucht oder Gewichtsverlust – zu lindern, und um psychologische Unterstützung anzubieten.

Diese kann verschiedene Methoden wie Medikamente, Ernährungstherapie, Stentimplantation oder alternative Therapien umfassen; dies als ambulante Beratung oder zur Einstellung in einem (kurzen) Aufenthalt auf unserer Palliativstation, mit einem hierauf spezialisierten Behandlungsteam – ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen.

Welt-Pankreas-Tag 2020

Bauchspeicheldrüsenkrebs​ kommt zwar selten vor, die Überlebensrate ist jedoch gering. Nur die Komplettentfernung des Tumors kann die Erkrankung heilen. In diesem Webinar​ zum Welt-Pankreaskrebstag​ 2020 geben die Experten des Asklepios Tumorzentrums​ Hamburg​​ einen umfassenden Überblick über die Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, deren Diagnostik, Behandlung, die Rolle der Ernährung und die Möglichkeiten der Rehabilitation im Anschluss an eine Bauchspeicheldüsen-Operation.

Sie erreichen uns

Mo
08:00 – 15:00 Uhr
Di
08:00 – 15:00 Uhr
Mi
08:00 – 15:00 Uhr
Do
08:00 – 15:00 Uhr
Fr
08:00 – 15:00 Uhr

Seite teilen: