Asklepios Schlossberg Klinik Bad König

Pflege bei uns

Pflege bei uns

Pflege in der Asklepios Schlossberg Klinik Bad König

Professionell, vielseitig, motoviert – und dabei immer authentisch: Das ist Pflege in der Asklepios Schlossberg Klinik Bad König. Unsere Pflegeteams sind professionell: Neue Herausforderungen lösen wir gemeinsam und selbstbewusst - auch wenn es mal stressig wird. Dabei behandeln wir Patientinnen und Patienten immer mit Würde und Respekt und unter Berücksichtigung der persönlichen Lebenssituation und gesundheitlichen Verfassung.

Das Bild zeigt eine Pflegerin, die die Hand eines Patienten fürsorglich hält.

© Asklepios

Unsere spezialisierten Einsatzbereiche

Wundexpert:innen

Eine Vielzahl von Patient:innen verfügt über akute oder chronische Wunden. Um hier neben der Qualität in der Wundversorgung auch über das normale Maß hinaus Qualitätskriterien zu erfüllen, bilden wir für jede Station zertifizierte Wundexperten aus.

Dies sind speziell fortgebildete Pflegekräfte, die sich um die lückenlose Überwachung der Wundsituation, die Versorgung, die Anleitung der Mitarbeiter:innen in der Pflege und die Umsetzung von geeigneten Prophylaxe-Maßnahmen gewährleisten.

Pflegeexpert:innen Basale Stimulation

Basale Stimulation ist ein pädagogisches und pflegerisches Konzept. Es fördert durch körperbezogene Interaktionen schwer beeinträchtigte Menschen in ihren Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Bewegungsfähigkeiten.

Zugangsmöglichkeiten bieten die unterschiedlichen Wahrnehmungsbereiche, die einem Menschen zur Verfügung stehen. Menschliche Kommunikation wird nicht nur auf den kognitiv-verbalen Austausch eingeengt. Basale Stimulation rückt die Verständigung durch körpersprachliche Ausdrucksweisen in den Fokus.

Unsere Pflegeexpert:innenen Basale Stimulation sind speziell weitergebildete Pflegefachkräfte. In unseren hauseigenen Kursangeboten können die Mitarbeiter:innen diese speziellen Techniken erlernen.

Kinaesthetics©

Kinaesthetics©  wurde von Dr. Lenny Maietta und Dr. Frank Hatch (USA) in den 80er Jahren begründet und seitdem mit Pflege und Pädagogik weiterentwickelt.

Wahrnehmung der eigenen Bewegung: Kinaesthetic bedeutet "Bewegungswahrnehmung".

Im Mittelpunkt steht die Wahrnehmung der eigenen Bewegung: kinaesthetische Wahrnehmung. Im Zuge der Durchführung der aktivierenden Pflege erhalten die Patient:innen adäquate Bewegungs- und Lernangebote. Pflegende (Fachpersonal und auch Angehörige) lernen sowohl  ihre Unterstützung als auch ihre körperliche Belastung adäquat zu dosieren.

Wir verfügen über zwei speziell fortgebildete Kinaesthetics-Trainer im Hause. In unseren hauseigenen Kursen trainieren nicht nur Asklepios Mitarbeiter:innen spezielle Techniken. Auch externe Pflegende können sich hier weiterbilden.

Rotationsverfahren für Fachpflegekräfte Kinaesthetic und Basale Stimulation

Durch ein hausinternes entwickeltes Rotationsverfahren, werden unsere Trainer für Kinaesthetics und Basale Stimulation jeweils auf den verschiedenen Stationen eingesetzt. Im pflegerischen Alltag können so zielgerichtet und der Individualität der Patient:innen gerecht werdend, spezielle Angebote für Patient:innen und Pflegenden im Pflegeprozess erarbeitet werden.

Praxisanleiter:innen

Praxisanleitung als eine Form der Wissens- und Kenntnisvermittlung ist Teil der Methodenlehre der Berufspädagogik.

Dementsprechend setzt dies eine entsprechende Qualifizierung der Praxisanleiter:innen voraus, um sich neben den neuen Anforderungen - resultierend aus der Ausbildungs- und Prüfungsordnung sowie den berufspädagogischen Aufgaben - stellen zu können.

Die Schüler und Schülerinnen in den Pflegeberufen erfahren eine intensivierte und berufspädagogisch fundierte Anleitung und Lernförderung. Die individuelle Lernförderung erhält einen viel höheren Stellenwert und sichert eine qualitativ hochwertigere praktische Ausbildung. Letztlich sichert eine qualitativ hochwertige Praxisanleitung auch gute Pflegequalität.

Unsere neuen Mitarbeiter:innen erfahren eine fundierte und mit unmittelbaren Erfahrungen und Wissen verbundene Einarbeitung. Dies sichert nachhaltig unsere Pflegequalität.

Spezialisierte Pflegekräfte für Patient:innen der neurologischen Frührehabilitation

Bei schweren neurologischen Erkrankungen wie z. B. einem Schlaganfall können die Weichen für den erfolgreichen Verlauf der Rehabilitation nicht früh genug gestellt werden. Je schneller, gezielter und intensiver die Therapie nach der Akutbehandlung beginnt, umso besser sind die Aussichten. Wir übernehmen die komplexe pflegerische Versorgung von Patient:innen mit schweren neurologischen Einschränkungen in der Phase B.

Wir sind erfahren in der multimodalen neurologischen Frührehabilitation und verfügen über Zusatzausbildungen in den Bereichen Intensivpflege, Bobath und Kinästhetik. Über die Basis- und Behandlungspflege hinaus erbringen wir täglich 180 Minuten therapeutisch-aktivierende Pflege. Das heißt, dass wir den Patient:innen dahingehend motivieren, Alltagstätigkeiten mit pflegerischer Unterstützung neu zu erlernen und zu üben. Ziel ist die Wiedererlangung der größtmöglichen Selbstständigkeit.

Die berufsbegleitende Fachqualifikation Gesundheits- und Krankenpfleger:in in der neurologischen Frührehabilitation gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Auf dem Theorieprogramm stehen u.a. Krankheitsbilder der Neurologie und der inneren Medizin, spezielle Therapieformen, Pharmakologie sowie ethische und rechtliche Aspekte. Der praktische Teil umfasst neben Modulen u.a. zu basaler Stimulation, Esstraining und Sturzprophylaxe auch Hospitationen in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Das Abschlussexamen besteht aus einer praktischen und einer mündlichen Prüfung.

Aktivierende Pflege in der Frührehabilitation

Vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen der Patient:innen werden bei der Durchführung der Pflegemaßnahmen mit einbezogen.

Wiedererlangung grösstmöglicher Selbständigkeit

Unter aktivierender Pflege wird die Pflege verstanden, die dem Betroffenen Handlungs- und Teilnahmemöglichkeiten anbietet und aktives Tun bewirkt, also zur Selbstständigkeit anregt.

Die aktivierende Pflege setzt an den gesunden Anteilen des Pflegebedürftigen an, nutzt die vorhandenen Ressourcen und alle Maßnahmen die der Aktivierung dienen. Therapeutisch aktivierende Pflege bedeutet, die Fähigkeiten und Ressourcen der Menschen in den verschiedenen Rehabilitationsphasen zu erkennen und pflegetherapeutisch kompetent zu fördern und zu unterstützen, damit sie wieder ein selbstbestimmtes Leben führen, sowie am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

In unserer Klinik angewandte Behandlungs- und Therapiekonzepte unterstützen den Rehabilitationsprozess von Anfang an. Unser Arbeitsalltag ist geprägt durch die enge Verknüpfung der Grund- und Behandlungspflege mit pflege–therapeutischen Maßnahmen.

Unser Ziel - Alltagskompetenz

Unsere Zielsetzung ist nach der Wiederherstellung der Vitalkompetenz die zügige  Anbahnung der Alltagskompetenz nach dem Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe. Der Patient mit seinen Bedürfnissen, Problemen und Ressourcen steht dabei im Mittelpunkt unseres pflegerischen Handelns.

Therapeutisch aktivierende Pflege

 .... ist definiert von der Bobath – Initiative für Kranken – und Altenpflege e.V  (BIKA)

„Therapeutisch aktivierende Pflege“ bezieht sich auf Menschen mit Pflegebedarf und bildet die Grundlage für die Entwicklung von körperlichen, geistigen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Sie bezieht die vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten ein und stellt sie in einen sinnvollen Kontext.

Interventionen und  Zielsetzungen im Rahmen der therapeutisch aktivierenden Pflege werden gemeinsam mit Patienten, dem Team und den Angehörigen geplant, durchgeführt und im Prozess evaluiert.

Therapeutisch aktivierende Pflege umfasst folgende Aspekte:

  • die Einschätzung der Selbstpflegefähigkeit und des Selbstpflegebedarfs
  • die Anleitung, Beratung, Begleitung und Unterstützung bei der Bewältigung aller Alltagsaktivitäten unter Berücksichtigung der Ziele des zu pflegenden Menschen.
Mehr über Behandlungskonzepte in der aktivierenden Pflegetherapie

Komm in unser Team

Karriere in der Asklepios Klinik Bad König

Wir bieten moderne Arbeitsplätze in einer fachlich sehr engagierten Klinik. Wir legen großen Wert auf eine angenehme und kollegiale Arbeitsatmosphäre.

Mehr erfahren

Kontakt