Radeberger Klinik setzt auf Putztücher made in Dresden

Im Krankenhaus ist Sauberkeit mehr als ein Wohlfühlfaktor – sie ist elementar für die Patientensicherheit. In der Asklepios ASB Klinik Radeberg halten zehn Reinigungskräfte Stationen, Krankenzimmer und Behandlungsbereiche hygienisch rein. Neu im Einsatz sind dabei Besen, Mikrofasertücher und Geschirrtücher aus der Werkstatt des Blindenhilfswerks Dresden e. V. Mit dem Kauf dieser handgefertigten Produkte unterstützt die Klinik die Herstellung von zwei Gesellenstücken, die blinde Auszubildende für ihre Prüfung benötigen.

Maria Klotke
Maria Klotke testet die neuen Putzutensilien vom Blindenhilfswerk Dresden

Hygiene und Sauberkeit sind im Klinikalltag unverzichtbar. Sie schützen vor Infektionen, verhindern Keimausbreitung und schaffen ein sicheres Umfeld für Patienten, Besucher und Mitarbeiter. Ohne das Engagement und die Sorgfalt der Reinigungskräfte wäre moderne Gesundheitsversorgung undenkbar. Die neuen Putzutensilien aus der Werkstatt des Blindenhilfswerks Dresden e. V. unterstützen das Team in der Radeberger Klinik nun bei dieser wichtigen Aufgabe.

 

„Eine Klinik kann nur dann gute Medizin leisten, wenn Hygiene und Sauberkeit gewährleistet sind“, betont Patrick Hilbrenner, Regionalgeschäftsführer der Asklepios Region Sachsen/Sachsen-Anhalt. Das Reinigungsteam sorgt täglich dafür, dass Patienten geschützt und sicher behandelt werden. „Dass wir diese wichtige Arbeit nun mit regionalen Produkten unterstützen, die zugleich die Ausbildung blinder Handwerker fördern, ist ein Mehrwert für beide Seiten.“

 

Unterstützung für Auszubildende

 

Mit dem Kauf der Reinigungsprodukte finanziert die Klinik die Herstellung von zwei Gesellenstücken der Werkstatt. Diese Arbeiten sind für die Auszubildenden im Blindenhilfswerk der Höhepunkt ihrer Ausbildung und ein entscheidender Schritt in ein eigenständiges Berufsleben. Wie in handwerklichen Berufen üblich, fertigen die angehenden Bürstenmacher ein besonders hochwertiges Produkt, das ihr Können zeigt und für die Abschlussprüfung eingereicht wird. Die Anfertigung ist aufwendig, erfordert große Sorgfalt und verursacht Materialkosten. Eine Hürde, die viele Auszubildende ohne Unterstützung kaum bewältigen könnten. Durch die Entscheidung der Asklepios ASB Klinik Radeberg, Produkte der Werkstatt zu erwerben, wird die Fertigung der Gesellenstücke ermöglicht.

 

Maria Klotke, eine der Reinigungskräfte, hat die neuen Tücher bereits getestet. „Sie sind von hervorragender Qualität“, sagt sie. „Es ist ein schönes Gefühl zu wissen, dass wir damit nicht nur für Sauberkeit in der Klinik sorgen, sondern gleichzeitig auch blinde Handwerkerinnen und Handwerker auf ihrem Weg ins Arbeitsleben begleiten.“

Das Blindenhilfswerk Dresden wurde 1962 von blinden Handwerkern gegründet und ist bis heute eine staatlich anerkannte Blindenwerkstatt. Generationen von Handwerkern haben ihr Wissen dort weitergegeben und sichern so Arbeits- und Ausbildungsplätze für blinde und sehbehinderte Menschen. Ein großer Teil der Finanzierung erfolgt über Spenden und den Verkauf der handgefertigten Bürsten- und Webwaren. Neben einem Onlineshop unter www.buerstenmanufaktur.de gibt es auch ein Ladengeschäft auf der Bautzner Straße 77 in Dresden.

Nun finden die Produkte der Werkstatt auch im Klinikalltag der Asklepios ASB Klinik Radeberg praktische Verwendung – als Arbeitsmittel für die Reinigungskräfte und als sichtbares Zeichen für gelebte Verantwortung in der Region.

Seite teilen: