Fortbildung zum Praxisanleiter (m/w/d)
Als Praxisanleiter (m/w/d) sind Sie der erste Ansprechpartner für unsere Auszubildenden in den Kliniken Hohwald, Radeberg und Sebnitz. Sie möchten unseren Nachwuchs fördern und Ihr Wissen weitergeben? Die Kompetenzen lernen Sie bei uns.
Das erreichen Sie
Ein Hauptanliegen des Kurses besteht darin, neben der fachlichen Inhaltsvermittlung auch eine Plattform für offenen Austausch von Erfahrungen und Ideen hinsichtlich der praktischen Anleitung von Auszubildenden am Lernort Praxis zu schaffen. Gemeinsam sollen kreative Lösungen für Probleme erarbeitet werden, denen insbesondere Praxisanleiter/innen tagtäglich gegenüber stehen. Der berufsbegleitend durchgeführte Kurs soll den Teilnehmer/innen auch „Handwerkszeug“ liefern zur Begleitung, Anleitung und Förderung von Lernenden. Ebenso soll er Mut machen, Impulse geben und die Teilnehmer/innen in ihrer Arbeit stärken. Eine besondere Herausforderung der nahen Zukunft wird zudem die Umsetzung des Pflegeberufereformgesetzes an alle Beteiligten stellen. Eine besondere Herausforderung der Gegenwart und nahen Zukunft wird zudem die Umsetzung des Pflegeberufegesezes an alle Beteiligten stellen. Auch hier wollen wir gemeinsam nach Lösungen und Wegen suchen.
Die Weiterbildung befähigt unter anderem dazu:
- Anleitungen entsprechen dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren
- den Lernstand der Auszubildenden zu analysieren, zu beurteilen und weiterzuentwickeln
Ihre Voraussetzungen für die Teilnahme
Sie führen eine der Berufsbezeichnungen und können eine mindestens 2-jährige Tätigkeit in diesem Beruf nachweisen:
- Krankenschwester/-pfleger
- Kinderkrankenschwester/-pfleger
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Altenpflegerin/Altenpfleger
- Operationstechnische Assistentin/Assistent
- Anästhesietechnische Assistentin/Assistent
- Notfallsanitäter/in
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann (Fachkraftausbildung)
Anrechnung
Nachweislich erfolgreich absolvierte Anteile aus anderen Qualifikationen können auf Antrag der Teilnehmenden entsprechend der Weiterbildungsverordnung für Gesundheitsfachberufe des Freistaates Sachsen angerechnet werden.
Das erwartet Sie
Gesamtumfang: 300 Stunden
- Lernen in unserem modern gestalteten Schulgäude am Standort Neustadt in Sachsen, Dr.-B.-Thieme-Straße 6
- modernste Unterrichtsmethoden
- Lehren und lernen im Skills Lab
- hoch qualifizierte Dozenten
- gemeinsamer Austausch auf Augenhöhe
- praxisorientierte Weiterbildungsinhalte
Lehrgangsaufbau und Inhalte
Modul I - Grundlagen der Praxisanleitung anwenden
- Lernen
- Theoriegeleitet pflegen
- Anleitungsprozesse planen und gestalten
- Qualitätsmanagement – Abläufe in komplexen Situationen
Modul II - Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln
- Die Rolle als Praxisanleiter/-in wahrnehmen
- Anleitungsprozesse planen, gstalten und durchführen
- Beurteilen und Bewerten
Modul III- Persönliche Weiterentwicklung fördern
- Die Rolle als Praxisanleiter gestalten
- Handlungskompetenz in der Praxis fördern
- Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen
Gebühren
Die Teilnahmegebühr beträgt für
- externe Teilnehmer/innen: 1000,00 Euro zzgl. MwSt.
- interne Teilnehmer/innen: 500,00 Euro
Im Preis sind enthalten:
- Unterrichtsmaterialien, Handouts
- Individuelle Beratung während des Weiterbildungskurses sowie bei der Erstellung der Facharbeit
- Pausengetränke
- Prüfungsgebühren
Dauer und Anmeldeschluß
Lehrgangsorganisation
Beginn und Ende
Beginn: 02. März 2021
Ende: Mai 2022
Aufgrund der aktuellen Pandemie- Situation kann es zur Verschiebung des Starttermins kommen. Wir bitten dafür um Verständnis.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss: 20.04.2021
Bitte haben Sie Verständnis dafür dass der Kurs erst ab einer Anzahl von mindestens zehn Teilnehmer/innen stattfinden kann. Dadurch kann sich der Starttermin verschieben.
Abschluss/ Prüfung
- Die Module schließen mit Leistungsnachweisen in Form von Klausuren, Referaten, Projektarbeiten und einer modulübergreifenden Facharbeit ab
- Der Abschluss der Weiterbildungsmaßnahme besteht aus einem Abschlusskolloquium in dessen Rahmen die Facharbeit vorgestellt wird
- Über den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung wird den Teilnehmer/innen ein Zertifikat ausgehändigt.
Melden Sie sich an!
Ablauf
Die Weiterbildungsmaßnahme umfasst 300 Stunden. Der Unterricht findet jeweils dienstags in der Zeit von 08:00 bis 15:15 Uhr an folgenden Tagen statt:
(Stand Januar 2021, Änderungen vorbehalten!)
Ort
Die Veranstaltungen finden in den Räumlichkeiten des Bildungszentrums statt. Anschrift: Dr.-Bernhard-Thieme-Straße 6 in 01844 Neustadt/Sachsen
Sprechen Sie uns an

Dörthe Kohla
Schulleitung
- Nachricht schreiben
- (0 35 96) 55 898-10
- (0 35 96) 55 898-20
Sie erreichen uns
- Mo
- 08:00 Uhr - 15.30 Uhr
- Di
- 08:00 Uhr - 15.30 Uhr
- Mi
- 08:00 Uhr - 15.30 Uhr
- Do
- 08:00 Uhr - 15.30 Uhr
- Fr
- 08:00 Uhr - 13:00 Uhr