Optimale Versorgung für Patienten mit Herznotfällen

Neue Chest Pain-Unit am Asklepios Klinikum Harburg erfolgreich zertifiziert

Bild: Dr. Britta Goldmann, Chefärztin Kardiologie
Dr. Britta Goldmann, Chefärztin Kardiologie

Bei einem Herzinfarkt sind die ersten Stunden entscheidend für die weitere Prognose. Jährlich erleiden rund 220.000 Patienten in Deutschland einen Herzinfarkt, mehr als 50.000 versterben an den Folgen. Das frühzeitige Erkennen der Symptome und das umgehende Einleiten der richtigen Maßnahmen können lebensrettend sein. Das Asklepios Klinikum Harburg hat nun eine spezielle Station für Herznotfallpatienten eingerichtet, die bereits von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie erfolgreich zertifiziert wurde.

Mit dem Neubau am Asklepios Klinikum Harburg sind sowohl die Kardiologie als auch die Zentrale Notaufnahme in hochmoderne Räumlichkeiten umgezogen und liegen nun direkt neben einander. Jetzt wurde innerhalb der Notaufnahme eine so genannte Chest Pain Unit eröffnet, ein Bereich für Herznotfallpatienten. „Wir können Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt jetzt noch schneller und sicherer behandeln, da sie frühzeitig in der entsprechenden Fachabteilung versorgt werden. Unsere hochsensiblen Labormethoden und strukturierten Behandlungspfade ermöglichen einen sicheren Infarktausschluss. Das ist für Notfallpatienten in der Region Süderelbe ein großer Vorteil. Wir freuen uns, dass unsere Arbeit von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie mit der Zertifizierung anerkannt wurde“, äußert sich Dr. Britta Goldmann, Chefärztin der Kardiologie.

Im Notfall rund um die Uhr optimal versorgt

Die Chest Pain Unit ist eine rund um die Uhr besetzte Diagnostik- und Therapieeinheit zur sofortigen Versorgung von Herznotfallpatienten. Patienten, deren Symptome auf einen Herzinfarkt hindeuten, werden schon in der sogenannten Ersteinschätzung dieser Untersuchungseinheit zugeführt, wo ein Facharzt der Kardiologie die notwendige Abklärung vornimmt. Überwachung durch Monitore, die ständige Anwesenheit einer erfahrenen Pflegefachkraft, sowie die unmittelbare Nähe zu Herzkatheterlaboren und Intensivstation sorgen dafür, dass im Notfall keine Zeit verloren geht. Am Harburger Klinikum können bis zu vier Patienten gleichzeitig behandelt werden, bei Bedarf kann der Bereich sogar noch ausgeweitet werden. Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt werden in der speziellen Überwachungseinheit so lange beobachtet, bis ein akuter Infarkt ausgeschlossen ist. Für die Sicherheit der Patienten ist die neue Einrichtung ein enormer Fortschritt, der von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie für drei Jahre zertifiziert wurde.

Seite teilen: