Akuter Herzinfarkt

Wir helfen Ihnen bei

Zuwendung am Patientenbett

Der akute Herzinfarkt entsteht durch einen plötzlichen Verschluss einer Herzkranzarterie und führt zu einer akuten Durchblutungsstörung und Sauerstoffmangel des Herzmuskels. Abhängig von der Lokalisation des Verschlusses und somit der Größe des Herzinfarktes, können Brustschmerzen, begleitende Übelkeit und Luftnot bis hin zum Kreislaufschock auftreten. In jedem Fall ist der Patient durch lebensbedrohliche Rhythmusstörungen gefährdet.

Um den Schaden am Herzen möglichst klein zu halten, ist das schnellstmögliche Wiedereröffnen der Herzkranzader höchstes Ziel.

Bei entsprechenden EKG-Veränderungen kann die Diagnose bereits vor Ort durch den Notarzt gestellt werden. Zudem kann das EKG über Funk an unsere Klinik geleitet und zusätzlich von einem Herzspezialisten beurteilt werden. So kann unser Herzkatheter-Team ohne Zeitverlust aktiviert werden.

Das können wir für Sie tun

HKL Monitorraum1440x

Die Therapie der Wahl ist die sogenannte primäre perkutane Koronarintervention (PCI). Hierbei wird mit einem Ballonkatheter die verschlossene Arterie eröffnet und dabei auch eine Gefäßstütze (Stent) eingesetzt. Um den Schaden am Herzen möglichst gering zu halten, sollte dieser eingriff möglichst innerhalb der ersten 90 Minuten nach medizinischem Erstkontakt erfolgen.

Aus diesem Grund steht in unserem Herzkatheterlabor an 365 Tagen rund um die Uhr immer ein erfahrenes Team von Spezialisten in Bereitschaft und  kann auch komplexe Notfalleingriffe zu jeder Tages- und Nachtzeit durchführen.

Zur ständigen Optimierung der Prozessabläufe in der Herzinfarktversorgung sind wir seit 2008 Teilnehmer an dem Qualitätsmanagement-Interventionsprojekt FITT-STEMI, an dem sich zurzeit deutschlandweit 51 Kliniken beteiligen.

Wir kümmern uns weiter um Sie

junge-aerzte-kardiologie

Am Tag Ihrer Entlassung führt der behandelnde Arzt ein ausführliches Gespräch mit Ihnen. Hierbei erhalten Sie einen Arztbrief für Ihren weiterbehandelnden Arzt in dem zusätzlich alle weiteren Empfehlungen und die Medikation beschrieben sind. Oftmals sind weitere Nachsorge- oder Kontrolluntersuchungen notwendig, auf die Sie Ihr Klinikarzt ausdrücklich hinweisen wird.

 

Zur ständigen Optimierung der Prozessabläufe in der Herzinfarktversorgung sind wir seit 2008 Teilnehmer an dem Qualitätsmanagement-Interventionsprojekt FITT-STEMI, an dem sich zurzeit deutschlandweit 51 Kliniken beteiligen.

 

Seite teilen: