Patienteninformationen zum Telemedizinzentrum (TMZ)
Telemedizin bei Herzinsuffizienz
Bei einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) pumpt das Herz nicht mehr richtig – es ist also nicht mehr so leistungsfähig wie ein gesundes Herz. Als Folge kann das Gewebe des Körpers nicht mehr ausreichend mit Blut und Nährstoffen versorgt werden. Diese Umstände können lebensgefährlich sein, weshalb es wichtig ist, Anzeichen rechtzeitig zu erkennen und ihnen zügig entgegenzuwirken. Anzeichen einer Herzinsuffizienz können z. B. Atemnot, Müdigkeit, verminderte Belastbarkeit oder Wassereinlagerung sein.
Mithilfe von telemedizinischer Überwachung können Veränderungen des Gesundheitszustands bereits frühzeitig erkannt und sozusagen „aus der Ferne“ begutachtet und bei Bedarf behandelt werden.
Vorbeugung durch Telemedizin
Das Ziel unseres Telemedizinzentrums (TMZ) ist eine effiziente, leitliniengerechte Überwachung und Behandlung Ihrer kardiologischen Beschwerden in Ihrem häuslichen Umfeld, um Ihre Lebensqualität zu verbessern. Das TMZ arbeitet hierbei eng mit Ihrer behandelnden Ärztin/Ihrem behandelnden Arzt zusammen. Durch eine regelmäßige Übertragung Ihrer Vitalwerte über spezielle Geräte ist es für Ihre behandelnde Ärztin/ Ihren behandelnden Arzt möglich, Auffälligkeiten festzustellen, hierauf zeitnah zu reagieren und ggf. Ihre Therapie anzupassen, um einem Krankenhausaufenthalt vorzubeugen.
Unser Programm für Patient:innen mit Herzinsuffizienz
Voraussetzungen für die Teilnahme an unserem Programm
Sie haben eine Pumpleistung des Herzens unter 40 % (EF < 40 %).
Sie leiden unter einer Dyspnoe NYHA Stadium II bis III.
Sie sind Träger eines Defibrillators oder CRT (kardiale Resynchronisationstherapie).
oder Sie sind innerhalb des letzten Jahres wegen akuter Herzschwäche (kardialer Dekompensation) in einem Krankenhaus behandelt worden.
Ablauf unseres Programms
Ihre behandelnde Ärztin/Ihr behandelnder Arzt kann Sie in unser Programm aufnehmen, wenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind.
Ihre behandelnde Ärztin/Ihr behandelnder Arzt informiert das TMZ und schreibt Sie in unser Programm ein.
Es gibt zwei Möglichkeiten, an unserem Programm teilzunehmen:
Aktive Messungen Ihrer Gesundheitsdaten über externe Sensoren (Blutdruckgerät, Waage und EKG) und automatische Übermittlung an das TMZ via Tablet
Passive Abfrage des implantierten Defibrillators oder CRT über einen Transmitter und automatische Übermittlung an das TMZ
Kosten für die Teilnahme an unserem Programm
Die Kosten für die notwendigen Übertragungs- und Messgeräte und die dazugehörigen Dienstleistungen werden in der Regel von den Krankenkassen
getragen. Bei vereinzelten gesetzlichen Krankenkassen sowie bei allen Privatkrankenkassen wird vor Beginn der Teilnahme ein Antrag auf Kostenübernahme gestellt. Hierbei steht Ihnen unser Team gerne zur Seite.
Um unsere Website für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung Dies umfasst Cookies, die für den Betrieb unserer Website notwendig sind, sowie weitere, die wir für verbesserte Funktionen nutzen. Sie entscheiden selbst, welchen Cookie-Kategorien Sie zustimmen möchten. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen je nach Auswahl u.U. nicht mehr alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Websites unbedingt notwendig und immer aktiviert (Session-Cookies).
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Google Maps
Um geographische Informationen zu unseren Standorten darzustellen und Anfahrtsbeschreibungen zu integrieren, verwenden wir die Google Maps API.
Google YouTube
Um Ihnen anschauliche Informationen zu unseren Leistungen und Teams in Bewegtbild zur Verfügung zu stellen, binden wir Videos aus dem Asklepios YouTube-Channel ein.
Health TV
Wir binden den Livestream des deutschen Gesundheitsfernsehens health tv ein, um Sie über Gesundheit, Ernährung, Wohlbefinden und Medizin zu informieren.
Infobox
Um Ihnen weitere Funktionen & Services anzubieten, betten wir auf unseren Websites ausgewählte fremde Inhalte ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Agfa
Wir nutzen am Standort Westerland / Sylt den Agfa IMPAX / web.Access Viewer, um Patienten die webbasierte Betrachtung ihrer radiologischen Bilder zu ermöglichen.
EQS-Newsletter
Die EQS Group AG ist u.a. ein Anbieter für Unternehmenskommunikation und bietet die Einbindung eines Newsletter auf einer Internetseite an. Wir nutzen den EQS-Newsletter ausschließlich im Bereich Investor Relations der Konzernwebsite.
samedi Buchungswidget
Zur technischen Durchführung der Expertenmeinung nutzt die Asklepios Klinik Wiesbaden das Buchungswidget der samedi GmbH.
Netlify
Wir setzen auf unserer DocSlam-Veranstaltungsseite die Software netlify ein, um Interessierten die Online-Buchung der Tickets für den DocSlam zu ermöglichen.