Veranstaltungs-Tipp: "Diabetes und Gefäßerkrankung: Diagnostik, Behandlung und Prävention" am 23.01.2025
In unserer Veranstaltung informieren Expert:innen aus der Inneren Medizin, Angiologie und Gefäßchirurgie ausführlich über die Diagnostik, Behandlung und Prävention von Diabetes und Gefäßerkrankungen und beantworten Ihre Fragen.
Veranstaltung für Betoffene und Interessierte
Mehr als 8,9 Millionen Menschen in Deutschland leben inzwischen mit einem Diabetes. Jedes Jahr erkranken rund 500.000 neu daran, hinzu kommt eine Dunkelziffer von mindestens 2 Millionen Menschen.
Menschen mit Diabetes haben ein stark erhöhtes Risiko, an arteriellen Durchblutungsstörungen zu erkranken. Die Folgen dieser Durchblutungsstörungen können zu Schlaganfällen oder Herzinfarkten, Einschränkungen der Gehstrecke, offenen Wunden vor allem an den Füßen und in letzter Konsequenz zum Verlust der betroffenen Extremität führen.
In unserer Veranstaltung informieren unsere Expert:innen aus der Inneren Medizin, Angiologie und Gefäßchirurgie ausführlich über die Diagnostik, Behandlung und Prävention von Diabetes und Gefäßerkrankungen und beantworten Ihre Fragen.
Vorträge:
- Diabetes und Gefäßerkrankung: Medikamentöse  Behandlung zur Vermeidung von Gefäßkomplikationen
Referent: Dr. U.-F. Pape, Chefarzt Innere Medizin und Gastroenterologie - • Vermeidung der Amputation! Möglichkeiten der interventionellen und operativen Gefäßtherapie
Referent:in: Prof. Dr. S. Nikol, Chefärztin Angiologie, Prof. Dr. T. Koeppel, Chefarzt Gefäßchirurgie - Wer sich richtig ernährt, schützt seine Gefäße! 
Referentin: E. Strümpel, Diätassistentin, medicum Hamburg MVZ GmbH 
Termin:
- Donnerstag, 23. Januar 2025, 16:30 - 18:00 Uhr
 
Veranstaltungsort:
- Asklepios Klinik St. Georg / Asklepios Medical School (Haus P), Lohmühlenstr. 5, 20099 Hamburg
 
Anmeldung:
- Tel. 040 181885-2492; officegefaesschirurgie.stgeorg@asklepios.com
 
Weitere Informationen zum Thema Diabetes und Gefäßerkrankungen finden Sie hier:
- Website Angiologie
 - Website Gefäßchirurgie
 - Website Innere Medizin und Gastroenterologie