Liebe Patienten & Angehörige,

bitte beachten Sie die Empfehlung der Behörden:

 

Bei Verdacht auf eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus suchen Sie bitte nicht direkt Ihren Hausarzt oder die Klinik auf.

 

Rufen Sie bitte zunächst Ihren Hausarzt oder den Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung an:

 

► Telefonnummer: 116 117

 

Im Übrigen sind wir wie gewohnt für unsere Patienten und Besucher da.

Ihr Asklepios-Team

Asklepios-Informationen zum neuen Coronavirus
MVZ Uckermark III - Fachärztezentrum

Praxis für Kinder- und Jugendmedizin

Das zeichnet uns aus

Unsere Praxis für Pädiatrie besteht bereits seit 2011. Seitdem finden hier Kinder, Jugendliche und deren Eltern aus Schwedt und Umgebung eine kompetente Anlaufstelle für alle kindermedizinischen Fragestellungen.

Wir kümmern uns um die Behandlung akut und chronisch kranker Kinder und Jugendlicher zwischen 0 bis 18 Jahren. Zudem führen wir altersgemäße Vorsorgeuntersuchungen (U2 - J1) und Impfungen durch und stehen für Beratungsgespräche zur Krankheitsvorsorge gerne zur Verfügung.

Unser Leistungsangebot

Neben der kindermedizinischen Grundversorgung können wir entsprechend der Qualifikation unserer Ärzte und aufgrund unser technischen Ausstattung auch Kinder mit speziellen und seltenen Erkrankungen betreuen.

Dabei übernehmen wir in enger Zusammenarbeit mit der Kinderklinik im Asklepios Klinikum Uckermark die Vor- und Nachbehandlung stationär behandelter Patienten.

Kinder- und Jugendmedizin

Zu unseren Schwerpunkten gehören:

  • Bluterkrankungen (Hämatologie)
  • Ultraschall von Bauchorganen, Schilddrüse, Zentralnervensystem
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Neugeborenenmedizin
  • Enuresisbehandlung (Einnässen)
  • Anfallleiden (Epilepsie)
  • Wachstumsstörungen, Drüsenerkrankungen
  • Allergologie in Zusammenarbeit mit spezialisierten Einrichtungen
  • Kinderchirurgie in Zusammenarbeit mit spezialisierten Enrichtungen
  • Herz-Kreislauferkrankungen in Zusammenarbeit mit der kinderkardiologischen Ermächtigungssprechstunde von Herrn Dr. Burshan im Asklepios Klinikum Uckermark
  • Ernährungsberatung bei Übergewicht, Stoffwechselstörungen und bei veganer Ernährung
  • Reisemedizinische Beratung und alle Reiseimpfungen außer Gelbfieber
  • Leistungen entsprechend der Selektivverträge einzelner Krankenkassen, z.B. U10, U11, J2

ACHTUNG: KVBB stellt kinderärztlichen Bereitschaftsdienst auf Videosprechstunde um

Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) hat den kinderärztlichen Bereitschaftsdienst zum 1. Oktober 2025 auf ein digitales Modell umgestellt. Wir unterstützen Eltern bei der Nutzung des neuen Angebots und informieren, wie die Videosprechstunde einfach erreichbar ist.

 

Der Zugang zur Videosprechstunde erfolgt über die bundesweite Rufnummer 116 117. Das medizinisch geschulte Team der Terminservicestelle prüft zunächst, ob eine Videosprechstunde im individuellen Fall geeignet ist. Ist dies der Fall, erhalten Eltern einen Einladungslink per SMS oder EMail. Für die Teilnahme genügt ein Smartphone, Tablet oder Computer mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. In Einzelfällen kann eine kurze Identifizierung erforderlich sein. Bei Notwendigkeit des Ausstellens eines Rezeptes kann dies auch online erfolgen und bei einer Apotheke eingelöst werden. Dazu wird die Krankenversicherungskarte Ihres Kindes benötigt.

 

„Wir begrüßen, dass die KVBB die kinderärztliche Versorgung außerhalb der Praxiszeiten durch Videosprechstunden stärkt. Für Familien in der Uckermark bedeutet das grundsätzlich mehr Komfort und mehr Sicherheit. Kein Kind muss unnötig lange im Auto sitzen – gleichzeitig sinkt das Ansteckungsrisiko im Wartezimmer“, sagt Torsten Jörres, Geschäftsführer des Asklepios Klinikum Uckermark. Allerdings weist er auch darauf hin, dass dieser Ansatz nur funktioniert, wenn Eltern mit ihren kranken Kindern außerhalb des akutes Notfalls immer erst die 116 117 anrufen und dann zu den Sprechzeiten der Ärztlichen Bereitschaftspraxis in die Notaufnahme des Klinikums kommen. Ohne dieses Vorgehen, tritt die von der Kassenärztlichen Vereinigung initiierte Verbesserung nicht ein.

 

Natürlich lässt sich auch nicht jeder Fall per Video vollständig klären. Bei Verdacht auf eine ernste Erkrankung, bei starker Atemnot, starken Schmerzen oder Bewusstseinsstörungen sollten Eltern weiterhin sofort medizinische Hilfe vor Ort suchen oder den Rettungsdienst unter 112 alarmieren. Für alle weiteren pädiatrischen Notfälle bleibt die Notaufnahme des Asklepios Klinikums Uckermark selbstverständlich geöffnet.

 

AUF EINEN BLICK – SO NUTZEN ELTERN DIE VIDEOSPRECHSTUNDE

  • In den Bereitschaftszeiten die 116 117 anrufen – dort wird die Eignung für die Videosprechstunde geprüft.

  • Bei Eignung kommt ein Link per SMS oder EMail. Einloggen mit Smartphone, Tablet oder PC mit Kamera/Mikrofon.

  • Die Ärztin/der Arzt gibt eine erste Einschätzung und bespricht die nächsten Schritte (Behandlung, Rezept, Überweisung).

  • Rezepte kann die Apotheke mit Hilfe der Krankenversichertenkarte des Kindes einlösen.

  • Persönliche Vorstellung erfolgt, wenn medizinisch notwendig, zu Sprechzeiten der Ärztlichen Bereitschaftspraxis – akute Notfälle weiterhin über 112 oder die Notaufnahme.

  • Vorteile: weniger Wege, geringeres Infektionsrisiko, schnelle Orientierung und familienfreundliche Erreichbarkeit.

Unser Ärzteteam

Termin vereinbaren

Hier können Sie Termin vereinbaren.

Sie erreichen uns

Mo
07:30 - 09:00 Uhr (Akut) / 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr (Terminsprechstunde)
Di
07:30 - 09:00 Uhr (Akut) / 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr (Terminsprechstunde)
Mi
08:30 - 10:00 (Akut) und 10:00 - 12:00 Uhr (Terminsprechstunde)
Do
07:30 - 09:00 (Akut) und 09:00 - 12:00 Uhr (Terminsprechstunde)
Fr
07:30 - 09:00 (Akut) und 09:00 - 12:00 Uhr (Terminsprechstunde)

Seite teilen: