Praxis für Anästhesie

Leistungsangebot

  • Anästhesien bei ambulanten und stationären Eingriffen in Krankenhäusern, Praxen und medizinischen Versorgungszentren.

Hinweis - Corona Impfungen

Corona Impfungen sind ab November 2022 wieder möglich.

Unser Ärzteteam

Patienteninformationen

Kindernarkosen

Liebe Eltern,
hier einige Informationen zu den von uns durchgeführten Kindernarkosen.


Vorbereitung
Bitte rufen Sie uns vor dem geplanten Eingriffstermin an oder besuchen Sie eine unserer Sprechstunden. Sie können dann über die Anästhesie bei Ihrem Kind sprechen.


Am OP-Tag
Bitte beachten Sie die Nüchternheitsregeln für Ihr Kind: sechs Stunden vor dem Eingriff nichts essen und keine Kakao- oder Milchprodukte oder Getränke mit Stückchen trinken. Ihr Kind darf und soll jedoch bis zwei Stunden vor dem Eingriff ein bis zwei Gläser klare Getränke (Tee, gerne gesüsst, Wasser, Apfelsaft, klare Limonaden) trinken. Einige unserer Kooperationspartner geben Ihnen zwei EMLA©-Pflaster mit, die sie bitte 60 Minuten vor dem Eingriff an den Armen auf die Stellen kleben, an denen Sie Venen sehen oder vermuten. Dadurch wird die Haut betäubt und Ihr Kind spürt den späteren "Pieks" nicht oder kaum. Bei einigen unserer Partner platzieren wir das Pflaster oder betäuben die Haut mit EMLA©-Creme. Wichtig: sollte Ihr Kind kurz vor dem Eingriff erkranken, teilen Sie dies bitte unserem operativen Partner mit.


Die Narkosevorbereitung
Wir verzichten bei den meisten Kindern bei der Vorbereitung auf die Gabe von Beruhigungsmitteln. Wir beziehen gerne die Eltern bei der Narkosevorbereitung ein, d.h. Sie bleiben bei Ihrem Kind bis die Narkose beginnt. Wir führen deshalb in Ihrer Anwesenheit die Anlage der Venenverweilkanüle am Arm auf dem vorher mit Pflaster oder mit Creme betäubten Hautareal durch. Dabei lenken wir Ihr Kind ab mit Spielzeug, Bilderbüchern oder Zeichentrickfilmen. Nach Platzierung der Kanüle schläft Ihr Kind in Ihrer Anwesenheit ein oder wird durch die niedrige Dosis eines Narkosemittels etwas müde und wird dann von uns in den OP-Bereich getragen, wo die eigentliche Narkose begonnen wird. Selten gelingt auch unserem sehr erfahrenem Team die Anlage der Venenverweilkanüle nicht. Bei einigen unserer Arbeitsplätze haben wir dann die Möglichkeit, die Narkose mit einem Narkosegas zu beginnen. Auch dabei dürfen Sie anwesend sein.


Nach der Narkose
Ihr Kind kommt schlafend in den Aufwachraum, wo Sie sich zu Ihrem Kind setzen können - entweder gleich nach Eintreffen im Aufwachraum oder kurz vorm Erwachen. Auf jeden Fall so, dass Ihr Kind das Gefühl haben wird, dass Sie immer bei ihm geblieben sind. Wichtig: es kann sein, dass Ihr Kind auch nach einem kurzen Eingriff relativ lange schlaft, das muss Sie nicht beunruhigen. Gerne dürfen Sie das Lieblingsgetränk Ihres Kindes und einen kleinen Wunschsnack für Ihr Kind mit in den Aufwachraum nehmen, da unsere Auswahl nicht jeden Geschmack trifft. Ihr Kind wird entlassen, sobald es auf unserer Bewertungsskala einen bestimmten Punktwert erreicht hat und unser operativer Partner die Freigabe erteilt hat.


Zuhause
Ihr Kind darf sofort essen und trinken. Geben Sie Ihrem Kind die mitgegebenen oder verschriebenen Medikamente. Es kann sein, dass Ihr Kind, obwohl wach und munter von uns entlassen, zuhause wieder müde wird und schlafen will. Das ist ganz normal und kein Grund zur Besorgnis. Sie können uns oder unseren operativen Partner aber jederzeit anrufen, wenn Sie besorgt sind und eine Beratung wünschen.

Narkosesicherheit

Viele Fragen zur Narkose werden auf dieser Seite des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten beeantwortet:
http://www.sichere-narkose.de

An unseren Arbeitsplätzen werden die Richtlinien des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA) zur Ausstattung des Anästhesiearbeitsplatzes eingehalten.

Die Richtlinien legen u.a. fest:

  • Anästhesie nur mit qualifiziertem Personal
  • Apparative Ausstattung nach EN ISO 80601-2-13
  • Besondere Ausrüstung in der Kinderanästhesie
  • Räumliche Mindeststandards u.a. für Eingriffe in der Oralchirurgie

Die vollständigen Richtlinien können Sie hier herunterladen.
Empfehlungen des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten zur Ausstattung des Anästhesiearbeitsplatzes

 

Fragen und Antworten

Wir haben versucht, die am häufigsten gestellten Fragen hier zusammen zu fassen:

FAQ Narkose

 

Narkosekosten

I. „Kassennarkosen“
Narkosen bei Eingriffen, die die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) komplett vergütet, werden ohne Zuzahlung in der Narkopraxis komplett über die GKV abgerechnet, wenn die Voraussetzungen für eine Narkose erfüllt sind. Voraussetzungen bei oralchirurgischen GKV-Eingriffen: geistige oder körperliche Behinderung, Kind < 12. LJ., Unmöglichkeit, den Eingriff in Lokalanästhesie durchzuführen.

II. IGEL = Individuelle Gesundheits-Eigen-Leistung 
IGEL-Rechnungen werden nur bei gesetzlich versicherten Patienten erstellt, wenn beide Voraussetzungen erfüllt sind:

  •  Eingriff wird von der gesetzlichen Krankenversicherung vergütet,
  • eine Narkose ist für den Eingriff nicht erforderlich, wird jedoch
    vom Patienten gewünscht

IGEL-Rechnungen kommen grundsätzlich nicht zur Anwendung bei Eingriffen, die die Patienten selbst bezahlen müssen, also z.B. Implantat- oder kosmetischen Eingriffen. 

Kostenrahmen IGEL:
Sedierung < 15 Min. 110€
Sedierung > 15 Min. und < 45 Min. 220€
Laufende GKV-Narkose mit zeitweiligem Eingriffsgeschehen, das nicht von der GKV bezahlt wird: 75€/angefangene 30 Minuten
Narkose < 60 Min. 280€ (ab 1.4.2022: 300€)
Narkose > 60 Min. und < 120 Min. 410€
Narkose > 120 Min. und < 180 Min. 650€
Narkose > 180 Min. und < 240 Min. 720€

Wichtig: Häufig kann erst nach dem Eingriff der Rechnungsbetrag ermittelt werden, deshalb können wir keine Angaben wie „die Narkose kostet XXX €“ machen.

III. Privatliquidation in variabler Höhe
Kommt zur Anwendung bei allen Patienten die Mitglied einer Privatkasse sind oder bei gesetzlich versicherten Patienten, die den Eingriff selbst bezahlen müssen, also z.B. bei Implantat- oder kosmetischen Eingriffen. 
Kostenbereich: zirka 250€ bis 300€ pro Stunde Anästhesiepräsenz. Anästhesiepräsenz gleich Narkosedauer plus postoperativer Betreuung im Aufwachraum.

IV. Bezahlung
Alle IGEL-Rechnungen sollen am Eingriffstag angezahlt werden, dazu befinden sich an nahezu allen vom MVZ Narkopraxis betreuten Betriebsstätten EC-Kartenlesegeräte für die bargeldlose Anzahlung. Wir behalten uns auch bei Privatliquidationen das Recht vor, am Eingriffstag eine Anzahlung zu verlangen.

Sprechzeiten

Das Anästhesievorgespräch kann bei ambulanten Eingriffen am Eingriffstag stattfinden, gerne können Sie aber in den Tagen oder Wochen davor telefonisch oder im persönlichen Gespräch in einer unserer Sprechstunden mit uns über die Anästhesie sprechen. Bitte kontaktieren Sie uns aber frühzeitig vor dem Eingriffstermin, wenn eine akute oder dauerhafte Erkrankung besteht - z.B. des Herzens, der Atemwege, des Kreislaufsystems (z.B. Bluthochdruck) oder des Stoffwechsels (z.B. Diabetes mellitus). Bitte rufen Sie uns auch an bei starkem Übergewicht (BMI >30) oder einer Soja- oder Ernussallergie (ein Narkosemittel enthält als Trägersubstanz hochreines Sojaöl, Erdnussallergien gehen manchmal mit Sojaallergien einher).

Sie errreichen uns täglich von 16h bis 17h unter 040 46653712. Möglicherweise können wir nicht sofort mit Ihnen sprechen, bitte hinterlassen Sie in diesem Fall Ihre Rückrufnummer und einen Zeitpunkt, an dem wir Sie anrufen können.

Sie können auch ohne Terminvereinbarung in einer unserer Sprechstunden zum persönlichem Gespräch erscheinen, dann aber bitte etwas Wartezeit einkalkulieren.

Nutzen Sie gerne auch unsere Videosprechstunde, um mit uns zu kommunizieren. Sie können uns im Rahmen der Videosprechstunde Befunde oder individuelle Gesprächstermine mitteilen. 
 

Orte und Zeiten der Sprechstunden:

Kinderwunschzentrum Amedes:
pandemiebedingt finden zur Zeit keine Präsenzsprechstunden statt, bitte kontaktieren Sie uns telefonisch in der Videosprechstunde.

MKG Praxis Dr. Zieron:
jeden Mittwoch von 13h bis 14h.

MKG Praxis Phoenixcenter:
jeden Dienstag von 8h bis 8.30h.

Stadtteilklinik Hamburg (SKH = Praxisklinik Mümmelmannsberg): Dienstag/Mittwoch/Donnerstag nach dem OP-Programm, genaue Zeiten bitte in der SKH erfragen.

ZAHNFEE-PRAXIS Harburg:
jeden Montag zwischen 10h und 12h.

Patientenzufriedenheitsumfrage

Liebe Patientin, lieber Patient,

möglicherweise haben Sie von uns nach der Anästhesie ein Kärtchen erhalten, auf dem wir Sie bitten, an unserer Patientenzufriedenheitsumfrage teilzunehmen. Zur Umfrage geht es hier, alles was Sie brauchen, ist das Kärtchen mit dem (anonymisierten) Zugangscode und fünf Minuten Zeit.

Vielen Dank!

WICHTIG: Sie werden auf Seiten umgeleitet, die leider nicht auf allen Smartphones oder Tablets angezeigt werden können.

Sie erreichen uns

Mo
15.00 bis 18.00 Uhr
Di
15.00 bis 18.00 Uhr
Mi
15.00 bis 18.00 Uhr
Do
15.00 bis 18.00 Uhr
Fr
15.00 bis 18.00 Uhr

Seite teilen: