Ein Team - Ein Ziel: das Intensivsymposium für Pflegende und Ärzt:innen
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
über die letzten Jahrzehnte hat die Intensivmedizin viele Fortschritte gemacht und sich kontinuierlich weiterentwickelt. Neue Technologien, verbesserte Behandlungsansätze und eine bessere Zusammenarbeit
zwischen den Fachbereichen haben dazu beigetragen, die Patientenversorgung auf Intensivstationen zu verbessern.
In der Zukunft sind weitere Entwicklungen zu erwarten. Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen wird die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in die Intensivmedizin vorantreiben. Intelligente Algorithmen können helfen, große Datenmengen
zu analysieren und Muster zu erkennen, um personalisierte Behandlungspläne zu erstellen.
Passend dazu findet nach einer pandemiebedingten Pause vom 22. bis 23. September 2023 zum zweiten Mal das interprofessionelle intensivmedizinische Symposium statt, zu dem wir Sie ganz herzlich einladen. Während unser erstes Symposium einen pflegerischen Schwerpunkt hatte, erweitern wir das Format um die ärztliche Berufsgruppe. Ganz im Sinne unseres Mottos „Ein Team – ein Ziel“ spiegelt das neue Format die
Verzahnung der Berufsgruppen wider und betont die gelebte Zusammenarbeit, wie sie auf einer modernen Intensivstation gängige Praxis sein sollte.
Die 2-tägige interdisziplinäre und interprofessionelle Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Kolleg:innen, die intensivmedizinisch arbeiten oder es zukünftig wollen. Das von uns zusammengestellte
Programm hat eine hohe Praxisrelevanz und die Themen orientieren sich sowohl an der Umsetzbarkeit im Alltag, als auch an robusten wissenschaftlichen Daten. Wir zeigen, dass gute Intensivmedizin mit
„einfachen“ Mitteln erreicht werden kann und somit nicht nur einzelnen Zentren vorbehalten ist. Unser Konzept ist für jede Intensivstation umsetzbar. Die diesjährigen Highlights werden Pflegende und Ärzt:innen gleichermaßen begeistern:
- Workshops, sowohl für Anfänger:innen als auch erfahrene Kolleg:innen, für Pflegende als auch Ärzt:innen jeglichen Ausbildungsstandes
- Kritische Auseinandersetzung mit anerkannten aktuellen Themen in der intensivmedizinischen Therapie
- Hands-on ECMO Kanülierungstrainings am Phantom unter professioneller Anleitung sowohl im einfachen als auch im erschwerten Setting
- Interviews mit ehemaligen Patient:innen
- Ausblicke in die Zukunft der Intensivmedizin
- Get-together und Networking Event mit Abendessen, bei schönem Wetter, auf der Terrasse des Restaurants „The Prime Cut“ in der Neuen Stadthalle Langen
Wir freuen uns auf Sie!
.jpg)
Dr. med. Michael Schütz
Chefarzt
Asklepios Klinik Langen
.jpg)
Leonhard Bölke
Pflegerische Leitung
Asklepios Klinik Langen
Veranstaltungsort
Neue Stadthalle Langen
Südliche Ringstraße 77 • 63225 Langen
PROGRAMM und WORKSHOPS
Abendevent
Das Abendevent findet in Form eines BBQ im Restaurant "The Prime Cut" mit anschließenen Kickerturnier statt.
*nur für Teilnemer:innen des Intensivsymposiums
Anmeldung über unser Buchungsportal
Hotelkontingent
ACHAT Hotel Frankfurt Airport
Robert-Bosch-Strasse 58
63225 Langen
Tel.: +49 6103 756-0
Fax: +49 6103 756-999
E-Mail: langen@achat-hotels.com
Buchbar bis zum 31. August 2023 unter dem Stichpunkt: INTENSIV2023
Mercure Hotel Frankfurt Airport Langen
Robert-Bosch-Str. 26
63225 Langen
Tel.: +49 6103 972-508
Fax: +49 6103 972-555
E-Mail: hb4g0-sl@accor.com
Buchbar bis zum 07. September 2023 unter dem Stichpunkt: INTENSIV 2023
Teilnahmegebühren
Fachärzt:innen 100,00 EUR
Assistenzärzt:innen 80,00 EUR
Pflegende 50,00 EUR
Studierende kostenfrei
Mitarbeiter:innen
Asklepios Klininken kostenfrei
Röhn-Kliniken kostenfrei
MediClin kostenfrei kostenfrei
Die Teilnahmegebühren enthalten den gesamten Kongress
inkl. Workshops und das Abendevent inkl. Tischkicker Turnier
Organisation & Weitere Informationen
Akademie für Ärztliche Fortbildung – Ärzteakademie
Christin Fink • Tel.: +49 40 181885-2520
Dennis Richter • Tel.: +49 40 181885-2542
aerzteakademie@asklepios.com