Weiterbildung Fachpflegerin/Fachpfleger für palliative Versorgung (WPO)
Die Weiterbildung „Palliative Versorgung“ befähigt zur kompetenten Sterbebegleitung und pflegerischen Versorgung von schwerstkranken Menschen, die unheilbar erkrankt sind. Sie führt zum Abschluss staatlich anerkannte Fachpflegerin bzw. Fachpfleger für Palliative Versorgung (Palliative Care) nach der Hessische Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege (WPO-Pflege)
Alles Wissenswerte zur Weiterbildung auf einen Blick
Start der Weiterbildung 2025
Der nächste Kurs beginnt am:
29.09.2025
Inhalt
Inhalt
Die Weiterbildung „Palliative Versorgung“ befähigt zur kompetenten Sterbebegleitung und pflegerischen Versorgung von schwerstkranken Menschen, die unheilbar erkrankt sind. Sie führt zum Abschluss staatlich anerkannte Fachpflegerin bzw. Fachpfleger für Palliative Versorgung (Palliative Care) nach der Hessische Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege (WPO-Pflege).
• Grundlagen der palliativen Versorgung (Palliative Care) und Hospizarbeit
• Grundlagen körperliche/medizinische Aspekte der Pflege in der Palliative Care
• Psychosoziale Aspekte der Pflege und Beratung
• Spirituelle, kulturelle und ethische Aspekte der Pflege Zusammenarbeit im Multiprofessionelle Team
• Rechtliche Aspekte
Zielgruppe und Voraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte mit Interesse an professioneller Sterbebegleitung Mit der Voraussetzung anerkannter Abschluss als Gesundheits-, Kranken-, Kinderkranken- und Altenpfleger*in sowie Hebamme und Entbindungspfleger, Pflegefachfrau/-mann, Anästhesietechnische*r Assistent*in, Operationstechnische*r Assistent*in
Dauer & Form
Die Weiterbildung ist staatlich anerkannt. Sie entspricht außerdem in Art und Umfang den Rahmenvereinbarungen §39a SGB V und § 37b SGB V über Art und Umfang der Qualitätssicherung der stationären und ambulanten Palliativ- und Hospizversorgung. Das Fachmodul ist in Blockwochen gegliedert. Jeder Block besteht in der Regel aus 3 Tagen. Der Unterricht erfolgt in Präsenz jeweils von 8 - 15 Uhr
Aufbau
Fachmodul (FMP): • 200 Stunden Theoriestunden Palliative Versorgung (Palliative Care) Das Fachmodul schließt mit einer Modulprüfung ab.
Berufspraktischer Anteil: • 80 Stunden in der ambulanten oder stationären Palliativpflege oder im Hospizbereich, • davon 10 % angeleitet durch eine Pflegefachkraft, die über Berufserfahrung und eine Zusatzqualifikation in Palliativer Versorgung verfügt.
Basiskurs Basale Stimulation mit Zertifikat
Abschlussprüfung
Das Bestehen der Modulprüfung und die absolvierten berufspraktischen Anteile sind Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen staatlichen Abschlussprüfung. Die Urkunde für die Erlaubnis zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung wird vom Hessischen Landesamt für Pflege ausgestellt
Kosten
Die Weiterbildungskosten betragen 2.475,- Euro zuzüglich der Prüfungskosten, die von dem Hessische Landesamt für Pflege den Teilnehmern direkt in Rechnung gestellt wird. Die Zertifikatvergabe erfolgt direkt vom Hessischen Landesamt. In der Teilnehmergebühr enthalten: • Unterrichtsmaterialien • Modulbescheinigungen • Zertifikat Basale Stimulation
Anmeldung und Bewerbung
Fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: • ausgefülltes Anmeldeformular • Bewerbungsschreiben • Lebenslauf • Kopie des Zeugnisses der abgeschlossenen Berufsausbildung • Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung • Beglaubigte Kopie des Personalausweises oder Reisepasses oder der Geburtsurkunde
Hier geht es zur Anmeldung für die Weiterbildung 2025