Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege (gemäß DKG)

Die erfolgreich abgeschlossene Fachweiterbildung in der Intensiv- und Anästhesiepflege befähigt Teilnehmende, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Die Teilnehmenden werden befähigt: 

  • die Kernaufgaben im Versorgungsprozess wahrzunehmen, 
  • Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen zu betreuen
  • Lebenssituationen wahrzunehmen und Entscheidungen zu begleiten 
  • die pflegerische Verantwortung im anästhesiologischen Versorgungsprozess wahrzunehmen 
  • fördernde Konzepte umzusetzen und spezifische Hygieneanforderungen umzusetzen und Menschen mit Infektionserkrankungen zu versorgen.

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung auf einen Blick

Start der Weiterbildung 2025

Der nächste Kurs beginnt am:

13.10.2025

Inhalt

Inhalt

Die Fachweiterbildung bereitet Teilnehmende gezielt
auf die anspruchsvolle Betreuung von Patienten in der
Intensiv- und Anästhesiepflege vor. Der enge Praxisbezug
sowie der Theorie-Praxis-Transfer stehen dabei
im Mittelpunkt, um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung
zu gewährleisten.


Die Teilnehmenden werden befähigt:

• Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen
umfassend zu betreuen
• Die pflegerische Verantwortung in verschiedenen
Kontexten zu übernehmen
• Pflegerische Maßnahmen wissenschaftlich
fundiert zu begründen
• Maßnahmen eigenständig zu planen, durchzuführen
und deren Wirksamkeit zu bewerten
• Veränderungen in Notfallsituationen frühzeitig zu
erkennen und priorisierte Entscheidungen zu treffen
• Die psychosozialen Bedürfnisse der Patienten in
den Pflegeprozess zu integrieren

Zielgruppe und Voraussetzungen

Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die

eine Erlaubnis zur Führung einer der folgenden Berufsbezeichnungen
erworben haben:


• Krankenschwestern, -pflegern,
• Kinderkrankenschwestern, -pflegern,
• Gesundheits- und Krankenpflegerinnen,
• Gesundheits- und Krankenpflegern,
• Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, -pflegern,
• Altenpflegerinnen, Altenpflegern,
• Pflegefachfrauen, Pflegefachmännern

und nachweislich

nach Erteilung der Erlaubnis gem. zuvor genannter
Regelungen in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet, in
dem nun die Fachweiterbildung erfolgen soll, tätig war.

Dauer & Form

Die Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches erfolgt berfufsbegleitend in Modulen für die Dauer von maximal zwei Jahren

Aufbau

Fachmodule - 720 Stunden Theorie:
(inklusive maximal 25% Selbststudium)
• ein Basismodul (80 U-Stunden)
• 6 Fachmodule (640 U-Stunden)

Praktische Teil - Mindestens 1800 Stunden:
• 500 Std. in der operativen Intensivpflege
• 500 Std. in der konservativen Intensivpflege
(internistische/neurologische Intensivpflege)
• 500 Std. Anästhesiepflege
• 300 Std. in den vorgenannten Einsatzbereichen
oder weiteren Funktionsbereichen

Prüfungen:
• Modulprüfungen
• praktische Leistungsnachweise
• Abschlussprüfung

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus einem mündlichen und einem praktischen Teil.
Über die Erlaubnis zur Führung der Fachweiterbildungsbezeichnung stellt die Deutsche Krankenhaus Gesellschaft (DKG) eine Urkunde aus.

Kosten

Die Weiterbildungskosten betragen 8750€
zzgl. Gebühr Urkunde
Für Teilnehmer:innen, die einzelne Basis- oder
Fachmodule absolvieren möchten, reduzieren
sich die Kosten.
In der Teilnehmergebühr enthalten:
• Grundkurs Basale Stimulation
• alle Unterrichtsmaterialien
• alle Modulbescheinigungen
• Getränke und Knabbereien

Anmeldung und Bewerbung

Fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
• ausgefülltes Anmeldeformular
• Bewerbungsschreiben
• Lebenslauf
• beglaubigte Kopie des Zeugnisses der
abgeschlossenen Berufsausbildung
• beglaubigte Kopie der Erlaubnis zur Führung der
Berufsbezeichnung
• Nachweis über den Umfang der Beschäftigung
(Voll- oder Teilzeit)
• Nachweis über eine mindestens sechsmonatige
Berufserfahrung vor der Fachweiterbildung im
jeweiligen Fachgebiet

Seite teilen: