Schlaganfallbehandlung

Stroke Unit

Bei einem Schlaganfall zählt jede Sekunde

Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, bei dem das Gehirn nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Um Folgeschäden zu vermeiden, ist eine frühzeitige Behandlung entscheidend. Je schneller die Behandlung nach dem Schlaganfall beginnt, desto besser können Folgeschäden minimiert und, bestenfalls, vermieden werden.

Bild: Stroke Versorgung

Mit unserer lokalen Stroke-Unit am Klinikum Schwalmstadt sind wir Anlaufstelle für akute Schlaganfallpatienten im Schwalm-Eder-Kreis. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Marburg betreiben wir ein innovatives Schlaganfall-Netzwerk, das eine umfassende und ganzheitliche Betreuung für Betroffene ermöglicht.
Unser interdisziplinäres Team besteht aus Neurologen, Kardiologen, Gefäßchirurgen, Notfall- und Intensivmedizinern, Altersmedizinern, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden sowie weiteren Spezialisten, die eng zusammenarbeiten, um die bestmögliche Unterstützung für Schlaganfallpatienten zu gewährleisten. Durch den stetigen Austausch von Wissen und Erfahrungen können wir individuelle Behandlungspläne erstellen, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Patienten zugeschnitten sind. Ein zentraler Bestandteil ist die Nutzung modernster Technologien und Therapiemethoden.

SO HELFEN WIR IHNEN AUF DER STROKE UNIT

Patienten mit Verdacht auf einen Schlaganfall werden sofort in der Zentralen Notaufnahme untersucht. Unsere erfahrenen Ärzte führen anhand der Untersuchungsergebnisse eine Computertomographie (CT) und/oder Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns sowie der zugehörigen Blutgefäße durch. Mittels CT erstellte Perfusionskarten erlauben uns, das Zeitfenster für eine Akutbehandlung über die lange Zeit feststehende Grenze von 4,5 Stunden auszudehnen. Mit Hilfe der hieraus gewonnenen Erkenntnisse, kann die individuell beste Therapie eingeleitet werden.

Für hochspezialisierte Eingriffe arbeiten wir Hand in Hand mit unseren Marburger Kollegen zusammen, so dass wir das gesamte Spektrum diagnostischer und therapeutischer Methoden rund  um die Uhr anbieten können. Verschließt sich akut eine Ader, die das Gehirn mit Blut und Sauerstoff versorgt, sind wir somit jederzeit in der Lage, neben einer chemischen Verkleinerung, bzw. Auflösung des Verschlusses, eine neuroradiologische Behandlung über einen Katheter in die Wege zu leiten. Dies verbessert die Aussichten auf ein Leben nach dem Schlaganfall mit geringen oder keinen neurologischen Einschränkungen erheblich.   

Das Ziel der Behandlung auf der Stroke Unit ist jedoch nicht nur die optimale Abklärung, Überwachung und Therapie von Patienten, die einen „frischen“ Schlaganfall erlitten haben. Es ist auch wichtig, Verschlechterungen und Komplikationen bei den Patienten vorzubeugen. Dafür sind speziell geschulte und erfahrene Ärzte sowie Pflegedienstmitarbeiter stets für Sie im Einsatz. Das Team wird durch qualifizierte Sprach- und Schlucktherapeuten, Physio- sowie Ergotherapeuten und Sozialarbeiter ergänzt.

Nachsorge

Je nach Schweregrad der Erkrankung kann es einige Tage dauern, bis die betroffenen Patienten die Klinik verlassen können. Nach der Akutbehandlung kann eine stationäre Rehabilitation in einer spezialisierten Klinik notwendig sein, die in der Regel mehrere Wochen umfasst. In weniger schweren Fällen können diese Rehabilitationsmaßnahmen auch ambulant durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um verschiedene Therapieformen wie Physiotherapie, Sprach-, Sprech-, und Ergotherapie. Die Organisation der Rehabilitationsmaßnahmen erfolgt durch den Sozialdienst der Klinik in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten und Pflegekräften. Die Wünsche und Bedürfnisse unserer Patienten sowie deren Angehörigen sind uns in diesem Zusammenhang besonders wichtig.

Spätestens gegen Ende der Rehabilitationsmaßnahmen wird in der Regel bewertet, inwieweit der Patient wieder in der Lage ist, seinen Alltag selbstständig zu bewältigen. Wenn für den Alltag relevante neurologische Einschränkungen zurückbleiben, werden Sie bei der Planung und Organisation der weiteren Alltagsgestaltung unterstützt, wobei zum Beispiel die Einbindung ambulanter Pflegedienste oder bestimmte Wohnformen eine Rolle spielen können.

FAQ: HÄUFIGE FRAGEN AN DIE STROKE UNIT

Wie entsteht ein Schlaganfall und welche Symptome treten auf?

Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, bei dem es zu einer plötzlichen Unterbrechung der Blutzufuhr zum Gehirn kommt. Die Symptome können je nach Art des Schlaganfalls und den betroffenen Gehirnregionen variieren. Es gibt zwei Haupttypen von Schlaganfällen: den ischämischen Schlaganfall, der durch eine blockierte Blutzufuhr verursacht wird, und den hämorrhagischen Schlaganfall, der durch eine Blutung im Gehirn entsteht.

Die häufigsten Symptome eines Schlaganfalls können durch die Merkhilfe "BE FAST" zusammengefasst werden:

  1. B – Balance (Gleichgewicht): Liegt eine Gleichgewichtsstörung vor? Z. B. Links-/Rechtsneigung beim Gehen.
  2. E – Eyes – Liegt eine Sehstörung und/oder Sehverlust vor?
  3. F – Face (Gesicht): Plötzliche Schwäche oder Hängen eines Teils des Gesichts. Der Betroffene kann nicht in der Lage sein, symmetrisch zu lächeln oder die Augenlider auf beiden Seiten gleich stark zu schließen.
  4. A – Arms (Arme): Plötzliche Schwäche oder Taubheit in einem Arm oder Bein. Der Betroffene kann Schwierigkeiten haben, beide Arme gleichzeitig zu heben oder zu halten.
  5. S – Speech (Sprache): Sprachstörungen, wie Unvermögen, klare Worte zu bilden, Schwierigkeiten beim Verständnis von Sprache oder unklare Aussprache.
  6. T – Time (Zeit): Zeit ist entscheidend. Bei Verdacht auf einen Schlaganfall sollte sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Jede Verzögerung kann den Schaden am Gehirn verschlimmern.

Weitere mögliche Symptome eines Schlaganfalls können sein:

  • plötzliche Verwirrtheit
  • plötzlicher Schwindel oder Verlust des Gleichgewichts
  • plötzliche starke Kopfschmerzen, oft begleitet von Übelkeit oder Erbrechen

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Symptome bei jedem Schlaganfall auftreten, und die Schwere der Symptome kann variieren. Wenn Sie oder jemand in Ihrer Umgebung Anzeichen eines Schlaganfalls bemerken, ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich, um die bestmöglichen Behandlungschancen zu gewährleisten.

Die Merkhilfe "BE FAST" finden Sie hier zum Download:

Wie fühlt sich ein Schlaganfall an?

Bei einem Schlaganfall können diese Symptome auftreten:

  • plötzliches Gefühl der Kraftlosigkeit, die Unfähigkeit einen Arm und/oder ein Bein zu bewegen oder Taubheit auf einer Körperseite 
  • Sehstörungen wie Scheuklappen, so dass eine Hälfte oder ein Viertel des Bildes, das ein gesunder Mensch sähe, nicht wahrgenommen werden kann. Außerdem können Doppelbilder, verschwommenes Sehen oder eine plötzliche Erblindung auf einem Auge auftreten. 
  • Verwaschene Sprache oder Störungen der Wortfindung, bzw. des Verstehens von Sprache. 
  • Plötzlicher Schwindel mit Gangunsicherheit 
  • Starke Kopf- und oder Nackenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen 

Was mache ich als erstes bei einem Schlaganfall?

Ein Schlaganfall erfordert sofortige medizinische Hilfe. Wenn Sie oder jemand anderes Anzeichen eines Schlaganfalls bemerken, ist es wichtig, sofort den Notruf (112 in Europa, 911 in den USA) zu wählen. Zeit ist entscheidend, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten.

Hier sind die wichtigsten Schritte, die du im Falle eines Schlaganfalls unternehmen solltest:

  • Rufen Sie sofort den Notruf an:
    • In Europa: 112
    • In den USA: 911
    • In anderen Ländern entsprechend der örtlichen Notrufnummer.
  • Notieren Sie die Zeit:
    • Merken Sie sich den Zeitpunkt, an dem die Symptome begonnen haben, da dies für die medizinische Beurteilung wichtig ist.
  • Legen Sie die betroffene Person hin: 
    • Legen Sie die Person in eine bequeme Position, vorzugsweise auf die Seite, um Erstickung durch Erbrechen zu verhindern (stabile Seitenlage).
  • Bleiben Sie bei der betroffenen Person:
    •  Bleiben Sie bei der Person, bis die Rettungskräfte eintreffen, und beobachten Sie ihre Symptome.
  • Versuchen Sie nicht, Medikamente zu geben:
    • Geben Sie der betroffenen Person keine Medikamente, es sei denn, ein Arzt hat dies ausdrücklich angeordnet.
  • Notieren Sie alle Symptome:
    • Machen Sie sich Notizen über alle Symptome, die Sie beobachten, um sie den Rettungskräften mitteilen zu können.

Es ist wichtig zu betonen, dass die einzige angemessene Reaktion auf einen Schlaganfall der sofortige Notruf ist. Medizinische Fachleute müssen so schnell wie möglich eine genaue Diagnose stellen und mit der Behandlung beginnen, um die besten Chancen auf eine umfassende Genesung zu gewährleisten.

Welche Risikogruppen gibt es für einen Schlaganfall?

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen können. Menschen, die bestimmten Risikogruppen angehören, haben ein höheres Risiko für einen Schlaganfall. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen:

  • Alter: Das Risiko für einen Schlaganfall steigt mit dem Alter stark an. Die Häufigkeit für einen Schlaganfall durch blockierte Blutzufuhr, einen Hirninfarkt, ist vergleichsweise niedrig bei Erwachsenen jungen und mittleren Alters und nimmt mit steigendem Alter deutlich zu: 2,4 von 100.000 Personen in einem Jahr  bei 20–24 Jahren, 20 von 100.000 bei 35–44 Jahren und 1.200 von 100.000 bei 75–84 Jahren.
  • Geschlecht: Männer haben im Allgemeinen ein höheres Risiko für Schlaganfälle als Frauen. Allerdings sterben mehr Frauen an Schlaganfällen.
  • Familiengeschichte: Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Schlaganfällen haben in manchen Fällen, z.B. bei bestimmten Störungen der Blutgerinnung, ein höheres Risiko.
  • Ethnische Zugehörigkeit: Das Risiko für Schlaganfälle variiert je nach ethnischer Zugehörigkeit. Auch beeinflusst die ethnische Zugehörigkeit, für welche Ursachen von Schlaganfällen Menschen besonders empfindlich sind.
  • Vorerkrankungen: Bestimmte medizinische Zustände erhöhen das Schlaganfallrisiko, darunter:
    • Herzkrankheiten wie Vorhofflimmern, Herzinfarkt oder Herzklappenerkrankungen.
    • Diabetes erhöht das Risiko für Gefäßschäden.
    • Bluthochdruck ist einer der wichtigsten Risikofaktoren.
    • Hoher Cholesterinspiegel kann Arterienverkalkung (Atherosklerose) fördern.
    • Adipositas (Übergewicht) ist ebenfalls ein Risikofaktor.
  • Rauchen: Rauchen erhöht das Schlaganfallrisiko, da es die Blutgefäße schädigen und zu Verkalkungen der Blutgefäße (Atherosklerose) beitragen kann.
  • Alkoholkonsum: Übermäßiger Alkoholkonsum kann den Blutdruck erhöhen und das Risiko für Schlaganfälle erhöhen.
  • Bewegungsmangel: Ein inaktiver Lebensstil kann zu Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes führen, was wiederum das Schlaganfallrisiko erhöht.
  • Vorherige Schlaganfälle oder vorübergehende ischämische Attacken (TIA): Menschen, die bereits einen Schlaganfall oder eine TIA hatten, haben ein erhöhtes Risiko für weitere Schlaganfälle.

Es ist wichtig zu beachten, dass viele Schlaganfälle durch die Kontrolle dieser Risikofaktoren vermieden werden können. Eine gesunde Lebensweise, regelmäßige ärztliche Untersuchungen und die Kontrolle von Risikofaktoren können dazu beitragen, das Schlaganfallrisiko zu minimieren. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihres persönlichen Risikos haben, sollten Sie dies mit einem Arzt besprechen.

Welche Vorsorgemaßnahmen gibt es?

Vielen von Ihnen sind sicher die Grundsätze bekannt, nach denen sich jeder und jede von uns eigenständig bestmöglich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einem Herzinfarkt schützen kann. Bei der Ernährung spielt die „mediterrane Diät“ (Fisch, mageres Fleisch, Olivenöl, Gemüse, Obst) eine große Rolle. Man sollte regelmäßig zum Hausarzt gehen, um die behandelbaren Risikofaktoren zu erkennen und einzustellen. Hierzu zählen vor allem Bluthochdruck, Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) und Cholesterinerhöhung. Herzerkrankungen sollten rechtzeitig erkannt und behandelt werden,  um sich effektiv vor Schlaganfällen zu schützen, vor allem das sogenannte Vorhofflimmern oder -flattern. Mögliche Verengungen der das Gehirn mit Blut versorgenden Halsschlagadern können durch nebenwirkungsfreie Ultraschalluntersuchungen festgestellt und anschließend medikamentös oder durch Einbringen einer Gefäßstütze (Stent), bzw. operativ behoben werden.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Behandlung eines Schlaganfalls gliedert sich in drei Phasen. Hierbei ist stets die seit Beginn der Symptome verstrichene Zeit ein entscheidender Faktor. 

1. Phase: Frischer Schlaganfall

Während die behandelnden Ärzte stets anstreben, eine Hirnblutung durch unterschiedliche Maßnahmen zum Stillstand zu bringen, bestehen beim Hirninfarkt durch Verschluss einer hirnversorgenden Ader verschiedene Zeitfenster, in denen jeweils bestimmte Therapien angewendet werden können. Dabei stehen zwei Methoden zur Verfügung, die beide eingesetzt werden, um das verschlossene Blutgefäß wieder zu eröffnen, damit das Gehirn wieder ausreichend Blut und Sauerstoff erhält:

  • Systemische Thrombolyse: Das Blutgerinnsel, das die Ader verstopft, wird durch chemische Prozesse aufgelöst. Das Medikament wird über eine Vene verabreicht. Diese Behandlung kann rund um die Uhr direkt im Klinikum Schwalmstadt erfolgen.
  • Mechanische Thrombektomie: Das Blutgerinnsel wird mit Hilfe eines Katheters aus der Ader und dem Körper herausgezogen. Für diese Behandlung arbeiten wir Hand in Hand mit dem Universitätsklinikum Marburg unter dem Dach des Marburger Schlaganfallnetzwerkes (MARS) zusammen, so dass Betroffene die eine Therapie mit einem Katheter benötigen umgehend zu den Marburger Spezialisten für diese Eingriffe transportiert werden.

Beide Verfahren können allein oder in Kombination angewendet werden, indem zunächst eine systemische Thrombolyse und anschließend eine mechanische Thrombektomie durchgeführt wird.

2. Phase: Aufbau eines bestmöglichen Schutzes vor weiteren Schlaganfällen 

Die sogenannte Sekundärprophylaxe umfasst medikamentöse Maßnahmen, kann aber auch die Behebung konkreter Ursachen von Schlaganfällen umfassen. Hierzu zählt z.B. die Beendigung bestimmter Herzrhythmusstörungen oder die operative Verbesserung des Blutstroms durch eine stark eingeengte Halsschlagader. Diese Behandlungen werden in unserem Krankenhaus von erfahrenen Herz- und Gefäßspezialisten vorgenommen.

3. Phase: Frühe Rehabilitation   

Für alle unsere Patient:innen steht neben Ärzten und Pflegepersonal ein speziell geschultes Team aus Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden zur Verfügung, das sich während des gesamten Aufenthaltes in unserer Klinik um Ihre rasche Genesung kümmert. Alle in die Behandlung involvierten Mitarbeiter:innen stimmen sich in täglichen Besprechungen ab, um gemeinsam die beste Form der Therapie festzulegen. Mit unserem Sozialdienst wird zudem frühzeitig eine Rehabilitationsbehandlung geplant, die optimal zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.

Welche Folgeschäden gibt es nach einem Schlaganfall?

Die Folgeschäden nach einem Schlaganfall können je nach Schweregrad, Lokalisation des Schlaganfalls und individuellen Faktoren variieren. Einige häufige Folgeschäden können sein:

  • Lähmungen und Muskelschwäche: Schlaganfälle können zu Lähmungen oder Muskelschwäche in verschiedenen Teilen des Körpers führen, abhängig davon, welche Region des Gehirns betroffen ist.
  • Sprachprobleme: Aphasie ist eine häufige Folge von Schlaganfällen, bei der die Fähigkeit zu sprechen, zu verstehen, zu lesen oder zu schreiben beeinträchtigt sein kann.
  • Kognitive Beeinträchtigungen: Schlaganfälle können zu kognitiven Problemen wie Gedächtnisverlust, Konzentrationsproblemen und verminderten Denkfähigkeiten führen.
  • Schluckstörungen: Ein Schlaganfall kann die Muskulatur, die für das Schlucken verantwortlich ist, beeinträchtigen, was zu Schluckstörungen führen kann.
  • Sehstörungen: Schlaganfälle können Sehstörungen verursachen, einschließlich verschwommenem Sehen, Gesichtsfeldausfällen oder Augenmuskellähmungen.
  • Emotionale Veränderungen: Depressionen, Angstzustände oder emotionale Labilität sind häufige Folgen von Schlaganfällen.
  • Fatigue (Erschöpfung): Viele Menschen, die einen Schlaganfall erleiden, klagen über anhaltende Müdigkeit, die ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigen kann.
  • Veränderungen der sensorischen Wahrnehmung: Schlaganfälle können die Wahrnehmung von Berührung, Temperatur oder Schmerz beeinträchtigen.
  • Veränderungen im Verhalten und in der Persönlichkeit: Ein Schlaganfall kann zu Veränderungen im Verhalten und in der Persönlichkeit führen, die sich auf die sozialen Interaktionen auswirken können.
  • Eingeschränkte Unabhängigkeit im täglichen Leben: Viele Menschen, die einen Schlaganfall erleiden, haben Schwierigkeiten, alltägliche Aktivitäten selbstständig durchzuführen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Rehabilitation und therapeutische Maßnahmen nach einem Schlaganfall dazu beitragen können, die Auswirkungen zu minimieren und die Lebensqualität zu verbessern. Die genaue Prognose hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Schnelligkeit der medizinischen Versorgung und der individuelle Gewinn durch die Rehabilitation.

Wirkt sich ein Schlaganfall auf die Psyche aus?

Ja, ein Schlaganfall kann sich erheblich auf die Psyche auswirken. Die Auswirkungen können von Person zu Person unterschiedlich sein und hängen oft von der Schwere des Schlaganfalls, den betroffenen Gehirnregionen und anderen individuellen Faktoren ab. Einige der möglichen psychischen Auswirkungen sind:

  • Depression und Angst:
    • Viele Menschen, die einen Schlaganfall erleiden, entwickeln Symptome von Depressionen und Angstzuständen. Dies kann auf die Veränderungen im Gehirn, die durch den Schlaganfall verursacht werden sowie auf die Herausforderungen bei der Anpassung an neue Lebensumstände zurückzuführen sein.
  • Veränderungen in der Persönlichkeit:
    • Ein Schlaganfall kann zu Veränderungen in der Persönlichkeit führen, einschließlich emotionaler Labilität, Impulsivität oder sozialer Zurückgezogenheit.
  • Kognitive Beeinträchtigungen:
    • Viele Menschen, die einen Schlaganfall erleiden, erfahren kognitive Beeinträchtigungen, die Gedächtnisprobleme, Konzentrationsstörungen und Schwierigkeiten beim Denken umfassen können. Diese Beeinträchtigungen können sich auf das emotionale Wohlbefinden auswirken.
  • Verlust von Lebensqualität:
    • Die physischen Beeinträchtigungen durch einen Schlaganfall können die Unabhängigkeit beeinträchtigen und zu einem Verlust an Lebensqualität führen, was wiederum psychologische Auswirkungen haben kann.
  • Frustration und Wut:
    • Die Herausforderungen bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben können zu Frustration und Wut führen, was sich negativ auf die Psyche auswirken kann.
  • Einschränkungen bei sozialen Aktivitäten:
    • Aufgrund von Mobilitätsproblemen oder anderen Beeinträchtigungen können Menschen nach einem Schlaganfall Schwierigkeiten haben, an sozialen Aktivitäten teilzunehmen, was zu sozialer Isolation führen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Rehabilitation nach einem Schlaganfall oft nicht nur physische, sondern auch psychologische Unterstützung umfassen sollte. Psychologen, Sozialarbeiter und andere Fachleute können dazu beitragen, die psychologischen Auswirkungen zu bewältigen und den Betroffenen bei der Anpassung an ihre veränderte Lebenssituation zu helfen.

Spezialisierte Diagnostik

Patientinnen und Patienten, die in unserer Klinik behandelt werden, profitieren neben unserer medizinischen Fachkenntnis vom Einsatz moderner Technik. So steht neben einem MRT-Gerät ein CT-Gerät zur Verfügung, das alle Möglichkeiten der CT-Diagnostik bei Schlaganfällen bietet. So sind wir in der Lage neben einer Darstellung des Hirngewebes und der Blutgefäße, die das Gehirn mit Blut versorgen, auch sogenannte Perfusionskarten zur erstellen. Hiermit können wir unseren Patientinnen und Patienten unter bestimmten Umständen auch dann noch mit einer Akuttherapie mittels Blutverdünnung (Thrombolyse) oder Katheterbehandlung (Thrombektomie) helfen, wenn das Zeitfenster für eine akute Therapie von 4,5 Stunden eigentlich schon abgelaufen ist.

Nach der Aufnahme auf unsere Schlaganfallstation (Stroke Unit) arbeiten Neurologen und Herzspezialisten (Kardiologen) eng bei der Ursachensuche des Schlaganfalls zusammen. Hierbei kommen spezielle Ultraschalluntersuchungen des Herzens, der Blutgefäße in Hals, Nacken und Kopf sowie besonders gründliche Aufzeichnungen des Herzrhythmus zum Einsatz. Während der Behandlung auf der Schlaganfallstation setzen wir neueste Erfassungsmethoden ein, so dass wir jederzeit Blutdruck, Puls, Herzrhythmus und Atmung messen und, wenn notwendig, beeinflussen können.

Seite teilen: