Betreuung bei Mehrlingsschwangerschaft… 2…3 oder gar 4?

An der Asklepios Klinik Sankt Augustin betreuen und entbinden wir Mehrlingsschwangerschaften mit höchster Kompetenz.

drillinge_2

Obwohl es in den letzten Jahren mehr Zwillinge gibt, ist Ihre Schwangerschaft  etwas ganz besonderes. Statistisch gesehen ist eine von 85 Schwangerschaft eine Zwillingsschwangerschaft und eine Drillingsschwangerschaft kommt in einer Häufigkeit von 852 , also ca. 1 mal bei 7200 Entbindungen vor.  Für Ihre Schwangerschaftsbetreuung bieten wir die Zusammenarbeit mit Ihrem Frauenarzt an. Gemeinsam können wir eine intensivierte Vorsorge gewährleisten und Probleme frühzeitig erkennen und behandeln.

drillinge_1

Bereits früh in der Schwangerschaft kann Ihr Frauenarzt festlegen, ob sich die Feten eine Plazenta teilen (monochoriot) oder nicht (dichoriot).

Zwillinge, die sich eine Plazenta teilen sind eineiig und daher erbgleich und haben somit auch immer dasselbe Geschlecht. Sitzen die Feten hierbei in zwei verschiedenen Fruchtblasen so sprechen wir von monochoriten-diamnioten Zwillingen. Viel seltener sind Zwillinge, die sich auch eine Fruchtblase teilen (monochoriot-monoamniot). Siamesische Zwillinge sind glücklicherweise sehr selten!

Am häufigsten finden wir Zwillinge, die jeder über eine eigene Plazenta und somit über eine eigene Fruchthöhle verfügen. Dichorioten Zwillingen haben immer zwei Fruchtblasen und daher deutlich weniger Risiken in der Schwangerschaft und bei der Geburt.

Typische Probleme der Mutter, die bei Mehrlingsschwangerschaft gehäuft auftreten:

  • Vorzeitige Wehen / Zervixinsuffizienz mit vorzeitiger Entbindung
  • Schwangerschaftsbeschwerden wie z.B. Krampfadern, Blutarmut, Verdauungsprobleme
  • Wassereinlagerungen, erhöhter Blutdruck und Präeklampsie
  • Schwangerschaftsdiabetes

Je nach Zwillingskonstellation können auch bei den Feten Komplikationen auftreten:

  • Das fetofetales Transfusionssyndrom kommt bei monochoriten Zwillingen vor und geht  mit deutlicher Vermehrung der Fruchtwassermenge bei einem Feten und stark verminderter Fruchtwassermenge beim anderen Zwilling einher (FFTS). Die Erkrankung kann heutzutage- bei frühzeitiger Diagnosestellung in den meisten Fällen erfolgreich behandelt werden.
  • Bei allen Zwillingen:
  • Plazentainsuffizienz und Wachstumsretardierung
  • Frühgeburtlichkeit
  • Angeborene Fehlbildungen und Herzfehler sind häufiger

Jede Mehrlingsschwangere ist eine Risikoschwangere und es wird eine intensivierte Vorsorge durchgeführt.

Bei Problemen oder Beschwerden können Sie auf unsere kompetente Unterstützung vertrauen. Ihr Frauenarzt kann Sie jederzeit zu uns überweisen!

Vorzeitige Wehen oder der Verdacht auf einen Blasensprung treten häufig nachts oder am Wochenende auf. Gerne ist unser Kreißsaalteam für Sie da und führt eine gründliche Untersuchung durch. Hierfür ist die Anmeldung zur Geburt oder die Überweisung durch den Frauenarzt nicht erforderlich!

Seite teilen: