Pneumologisches Sommersymposium 2025: Traditionen pflegen – Innovationen gestalten in Gauting
Sonne, Regen, Hagel – das Wetter beim vierten „Pneumologischen Sommersymposium“ der Asklepios Lungenklinik Gauting war so abwechslungsreich wie das Programm selbst. Rund 130 Gäste aus Klinik, Praxis und Wissenschaft trotzten den Kapriolen und nutzten die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen der Pneumologie, Beatmungsmedizin, Thoraxmedizin und Radiologie zu diskutieren und wertvolle Kontakte zu pflegen.

Auch in diesem Jahr zog das Pneumologische Symposium zahlreiche Experten aus der gesamten Region in die Gautinger Lungenklinik. Anwesend waren niedergelassene Ärzte und Mediziner aus führenden Kliniken, darunter die Ludwig-Maximilians-Universität, die Technische Universität München, die München Klinik sowie kommunale und private Kliniken in München und im größeren Einzugsgebiet der Gautinger Lungenklinik zwischen Kaufbeuren und Füssen im Westen, Ingolstadt und Nürnberg im Norden, Erding und Landshut im Osten und Starnberg und Garmisch im Süden. Vertreten waren auch Kooperationspartner wie Radiologen, Strahlentherapeuten sowie Mitarbeiter des Gesundheitsamtes und zahlreiche ehemalige Kollegen, darunter Dr. Ortrud Karg, Professor Dr. Karl Häußinger und Dr. Norbert Weber, die maßgeblich zur Entwicklung der Klinik beigetragen haben.
Das Symposium wurde feierlich von Dr. Wolfgang Gesierich, dem Ärztlichen Direktor der Asklepios Lungenklinik Gauting eröffnet. Die Veranstaltung bot ein hochkarätiges wissenschaftliches Programm, das aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Konzepte in der Thorakalen Onkologie, Pneumologie, Radiologie, Thoraxchirurgie sowie Intensiv- und Beatmungsmedizin beleuchtete. Die Vorträge der Chef- und Oberärzt:innen gaben praxisnahe Einblicke in neueste Studienergebnisse und innovative Versorgungsansätze.
Besonderes Augenmerk galt der neu eröffneten Weaning-Station, die modernste Technik und optimierte Prozesse vereint, um schwerkranken Patientinnen und Patienten den Weg zur Beatmungsentwöhnung zu erleichtern. Der geführte Rundgang stieß auf reges Interesse und bot Gelegenheit, die stationären Abläufe aus nächster Nähe zu erleben. Ebenso bereicherten die Diskussionen zu den laufenden Studienprojekten in Gauting das Symposium, indem sie praxisnahe Antworten auf die Frage gaben, wie Forschung unmittelbar den Patientennutzen steigern kann.
Das Symposium bot zugleich eine hervorragende Plattform, um PD Dr. Bastian Sabel, den neuen Chefarzt der Radiologie, im Kollegenkreis willkommen zu heißen. Sein Vortrag zum Stand des Lungenkrebsscreenings und den Potenzialen moderner Radiologie stieß auf besonderes Interesse und lieferte wertvolle Impulse für die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Früherkennung und Diagnostik thorakaler Erkrankungen.
Beim abschließenden Grillbuffet trotzten Gastgeber und Gäste gemeinsam den Launen des Wetters und nutzten die Gelegenheit für persönliche Gespräche. Dr. Wolfgang Gesierich, Ärztlicher Direktor der Lungenklinik, zog ein äußerst positives Fazit: „Das diesjährige Sommersymposium hat erneut gezeigt, wie wichtig lebendiger Austausch und persönliche Begegnungen für die Weiterentwicklung unseres Faches sind. Trotz herausfordernder Witterung war der Abend geprägt von hoher fachlicher Qualität, konstruktivem Dialog und großem Engagement aller Beteiligten. Mein aufrichtiger Dank gilt unseren Referierenden, dem Organisationsteam und allen Gästen, die diesen besonderen Abend ermöglicht haben. Besonders freue ich mich über den gelungenen Einstand unseres neuen Chefarztes der Radiologie, PD Dr. Bastian Sabel, der das Spektrum unserer Klinik mit seiner Expertise wertvoll bereichert.“ Das Symposium wurde 2022 ins Leben gerufen, um nach der Corona-Pandemie den regelmäßigen Informationsaustausch und die persönliche Vernetzung der Fachleute zu intensivieren.
Das vierte Pneumologische Sommersymposium war somit ein großer Erfolg und unterstrich die Bedeutung solcher fachlichen Zusammenkünfte für die kontinuierliche Weiterentwicklung der medizinischen Praxis in der Pneumologie.