Liebe Patienten, Angehörige & Besucher,

bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Bei Verdacht auf eine Corona-Infektion rufen Sie bitte vorab den Ärztlichen Bereitschaftsdienst an: ► Wählen Sie 116 117
     
  • In medizinischen Notfällen (Schlaganfall, Herzinfarkt etc.) begeben Sie sich bitte weiterhin unmittelbar in Behandlung! Ein mögliches Corona-Infektionsrisiko wird in unserer Klinik mit allen Mitteln reduziert.
    ► Wählen Sie den Notruf 112
     
  • Besuchsverbot aus Sicherheitsgründen: Zum Schutz von Patienten und Mitarbeitern können wir Besuchern leider derzeit nicht erlauben, unsere Klinik zu betreten.
     

Vielen Dank für Ihr Verständnis

Ihr Asklepios-Team

Mehr erfahren

Schaufensterkrankheit (pAVK)

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), allgemein auch „Schaufensterkrankheit“ genannt, ist eine arterielle Durchblutungsstörung. Die Verengungen und Verschlüsse in den Schlagadern werden durch Ablagerungen in den Gefäßwänden verursacht. Daraus folgt eine Minderversorgung. Diese führt zu Bewegungsschmerzen in den Beinen. Ohne eine Behandlung wird die Krankheit fortschreiten und die Beschwerden schlimmer werden.
Die Schaufensterkrankheit ist eine ernstzunehmende Erkrankung, welche möglichst früh erkannt und deren Symptome und Risikofaktoren behandelt werden müssen.

Der erste Schritt: die richtige Diagnostik

Notwendig für eine korrekte Diagnostik sind eine genaue Befragung und eine körperliche Untersuchung. Anschließend  wird eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt und falls erforderlich weitere bildgebende Verfahren. Meistens werden die Befunde durch Ihren Hausarzt oder durch einen Facharzt im ambulanten Bereich gestellt und dieser nimmt Kontakt zu uns auf.

 

Nachdem alle Befunde zusammengetragen worden sind, wird eine entsprechende Therapie empfohlen und eingeleitet. Vor der Behandlung werden die Risikofaktoren besprochen. Die Erkrankung wird im frühen Stadium medikamentös behandelt.  Eine weitergehende Behandlung ist erst erforderlich, falls es trotz Medikamente zu Fortschreitungen der Erkrankung kommt.

 

Unser Behandlungsangebot

Die Behandlung wird bei einem entsprechenden Befund minimalinvasiv und mit örtlicher Betäubung durchgeführt. Durch spezielle Katheter, Stents und Ballons werden die Verschlüsse behandelt. Für die Behandlung steht ein hochmoderner Röntgen-C-Bogen zu Verfügung. Sollten Sie unser Kontrastmittel nicht vertragen, weil Sie eine Allergie haben oder andere Erkrankungen, die Kontrastmittel ausschließen, verwenden wir ein CO2 Gasgemisch, welches die Nieren pfleglich behandelt und über die Lunge wieder ausgeatmet werden kann. Bei uns im Haus werden auch modernste Verfahren verwendet, wie die Atherektomie und die Rotationsthrombektomie. Zusätzlich können medikamentenbeschichtete Ballons oder Stents verwendet werden.

Weiterhin werden bei uns auch offene Behandlungsmethoden angeboten. Gefäßüberbrückungen bei Verschlüssen im Bauchraum als auch zu den Füßen können mit körpereigenen Venen oder mit künstlichem Gefäßmaterial durchgeführt werden.

 

Ihre Weiterbehandlung / Nachsorge

Bevor Sie entlassen werden, wird mit dem behandelnden Arzt ein umfassendes Gespräch geführt. Außerdem erhalten Sie für Ihren weiterbehandelnden Arzt einen Brief, indem die wichtigsten Daten festgehalten werden, wie Entlassungsmediakation.

Regelmäßige Kontrollen nach der Behandlung sind wichtig, um eine eventuelle Verschlechterung rechtzeitig zu bemerken und schnell zu therapieren. Wenn Sie möchten, vereinbaren wir für Sie Ihren nächsten Kontrolltermin und sorgen für eine weitere ambulante Behandlung bei unseren niedergelassenen Partnern aber auch in unserer Gefäßsprechstunde (jeden Donnerstag 8-12Uhr) und bei Bedarf an anderen Tagen nach Absprache.

Seite teilen: