Das Einsatzgebiet der Physiotherapie erstreckt sich auf fast alle medizinischen Bereiche. Dazu gehört zum Beispiel die Physiotherapie nach Verletzungen an Bewegungsorganen (Arthrose, Knochenbrüche, Bänder- und Sehnenverletzungen und Verletzungen der Muskulatur), Physiotherapie bei neurologischen Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Parkinson, MS, Nervenengpasssyndrome, Kopfschmerzen oder Schwindel), Physiotherapie bei Schädigungen der Wirbelsäule (Bandscheibenvorfall, Gleitwirbel, Skoliose, Osteoporose, Verengungen des Wirbelkanals oder akuter Kreuzschmerz) oder Physiotherapie bei geplantem oder erfolgten Gelenkersatz.
Dabei ist es irrelevant ob die ärztliche Therapie konservativ ist, oder ob bei Ihnen eine Operation geplant oder bereits durchgeführt wurde.
Die Ziele in der Physiotherapie sind immer individuell und richten sich nach dem Beschwerdebild, dem Alltag und den Zielen eines jeden Patienten.
In unterschiedlicher Gewichtung gehören aber immer die Schmerzlinderung, eine verbesserte Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination sowie der Ausgleich muskulärer Dysbalancen dazu. Ihr Therapeut nutzt eine Kombination aus aktiven und passiven Behandlungstechniken, um gemeinsam mit Ihnen ein bestmögliches Therapieergebnis zu erzielen.
Behandlungstechniken und –Konzepte:
Allgemeine Krankengymnastik
Manuelle Therapie
Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis (PNF)
Kiefergelenksbehandlungen (CMD)
Gerätegestützte Krankengymnastik
Atemtherapie
Das gesamte Spektrum der Physiotherapie kann auch als sektorale Heilpraktikerleistung in Anspruch genommen werden, ohne ärztliche Verordnung.
Ergotherapie
"Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist es, die Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.“ (DVE – Deutscher Verband der Ergotherapeuten; 08/2007)
Behandlungsverfahren:
Die Therapie kann sowohl in Form von Einzel- als auch Gruppentherapien durchgeführt werden.
Um Ihnen optimal helfen zu können, haben wir uns auf die Behandlung erwachsener Patienten spezialisiert.
Ergotherapie in der Neurologie:
In der Neurologie werden Patienten mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems behandelt.
Häufige Krankheitsbilder sind: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädel-Hirn-Trauma, Morbus Parkinson und Multiple Sklerose.
Es kommt zu den verschiedensten Funktionsbeeinträchtigungen, wie Lähmungen, Sensibilitätsstörungen, Koordinationsstörungen, Wahrnehmungsstörungen oder kognitive Beeinträchtigungen.
Ziele der Ergotherapie sind:
Anbahnung und Training physiologischer und funktioneller Bewegungsabläufe
Förderung der Grob- und Feinmotorik
Üben von Aktivitäten des beruflichen und privaten Alltags
In der Orthopädie und Handchirurgie werden Patienten mit degenerativen Erkrankungen, Verletzungen der Knochen, Gelenke, Sehnen, Muskeln und Nerven behandelt.
Häufige Krankheitsbilder sind: Arthrose, chronische Polyarthritis, Frakturen, Amputationen, Karpaltunnelsyndrom, Dupuytren´sche Kontraktur, CRPS, Arthrosen, rheumatische Erkrankungen.
Häufig auftretende Störungen sind Einschränkungen in der Bewegungsfähigkeit, Kraftminderung, Lähmungen, Fehlstellungen und Schmerzen
Ziele der Ergotherapie:
frühzeitige Aktivierung nach Ruhigstellung
Wiederherstellung der größtmöglichen Handlungsfähigkeit in Alltag und Beruf
Schmerzlinderung
ADL-Training (Aktivitäten des täglichen Lebens)
Muskelfunktionstraining
Sensibilitätstraining
aktive und passive Gelenkmobilisation
Narbenbehandlung
Hilfsmittelberatung/ Anpassung
Behandlungsmethoden:
Manualtherapeutische Behandlungstechniken
Narbenbehandlung
Feinmotoriktraining
Physikalische Therapie: Paraffinbad
Hilfsmittelberatung
Anleitung zu Eigenübungen
Ergotherapie in der Psychiatrie
Am Standort Ochsenzoll haben wir uns auf die Behandlung erwachsener psychiatrischer Patienten spezialisiert.
In der Psychiatrie behandeln wir Patienten mit psychotischen, neurotischen und psychosomatischen Störungen, sowie Suchterkrankungen.
Häufige Krankheitsbilder sind: neurotische Störungen (z.B. Ängste), Depressionen, Schizophrenien, affektive Störungen, dementielle Syndrome, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (z.B. Borderline-Störungen)
Ziele der Ergotherapie:
Stabilisierung; Förderung und (Wieder-)Herstellung von:
Ausdruckszentriertes, kompentenzzentriertes Arbeiten – Gestaltungstherapie mit z.B. Ton, Peddigrohr, Holz, Seidenmalerei...
Strukturierungstraining
Entspannungs- und Achtsamkeitstraining
ADL-Training
DBT – Dialektisch-behaviorale Therapie
Physikalische Therapie
Die Ziele der physikalischen Therapie sind unter anderem die Verbesserung der Durchblutung, die Aktivierung des Stoffwechsels und die Spannungsregulation in der Muskulatur. Dies führt dann zur Linderung von Schmerzen und einem verbesserten Bewegungsgefühl.
Nehmen Sie Ihre Gesundheit (wieder) in die eigene Hand, egal ob Sie körperlichen Beeinträchtigungen vorbeugen oder erneute Verletzungen verhindern möchten.
Sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation geht es um die Steigerung Ihrer grundmotorischen Eigenschaften: Ausdauer, Beweglichkeit, Dehnfähigkeit, Kraft und Koordination. Eine gut trainierte Muskulatur und eine gute Ausdauer und Beweglichkeit steigern nicht nur Ihr Wohlbefinden, sondern stützen auch den gesamten Bewegungsapparat und beugen vielen Krankheiten wie beispielsweise Rückenleiden vor. Das Training findet im Rahmen eines Kurses oder mit einem individuellen Trainingsplan in der Medizinischen Trainingstherapie statt.
Um unsere Website für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung Dies umfasst Cookies, die für den Betrieb unserer Website notwendig sind, sowie weitere, die wir zur anonymen Webanalyse oder für verbesserte Funktionen nutzen. Sie entscheiden selbst, welchen Cookie-Kategorien Sie zustimmen möchten. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen je nach Auswahl u.U. nicht mehr alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Websites unbedingt notwendig und immer aktiviert (Session-Cookies).
Wir setzen auf unseren Websites die selbstgehostete Open Source-Software Matomo (ehemals Piwik) ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Matomo
Dank der Matomo Cookies erhalten wir Informationen darüber, wie unsere Website genutzt wird und können dadurch unsere Website und unser Online-Angebot für Sie verbessern. Sämtliche Daten für Statistiken und Analysen erfassen wir anonymisiert.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Google Maps
Um geographische Informationen zu unseren Standorten darzustellen und Anfahrtsbeschreibungen zu integrieren, verwenden wir die Google Maps API.
Google YouTube
Um Ihnen anschauliche Informationen zu unseren Leistungen und Teams in Bewegtbild zur Verfügung zu stellen, binden wir Videos aus dem Asklepios YouTube-Channel ein.
Health TV
Wir binden den Livestream des deutschen Gesundheitsfernsehens health tv ein, um Sie über Gesundheit, Ernährung, Wohlbefinden und Medizin zu informieren.
Infobox
Um Ihnen weitere Funktionen & Services anzubieten, betten wir auf unseren Websites ausgewählte fremde Inhalte ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Agfa
Wir nutzen am Standort Westerland / Sylt den Agfa IMPAX / web.Access Viewer, um Patienten die webbasierte Betrachtung ihrer radiologischen Bilder zu ermöglichen.
EQS-Newsletter
Die EQS Group AG ist u.a. ein Anbieter für Unternehmenskommunikation und bietet die Einbindung eines Newsletter auf einer Internetseite an. Wir nutzen den EQS-Newsletter ausschließlich im Bereich Investor Relations der Konzernwebsite.