Was ist Lungenkrebs?
Jährlich erkranken in Deutschland rund 57.500 Menschen an Lungenkrebs!
Das Fachwort für Lungenkrebs lautet Bronchialkarzinom. Wir unterscheiden zwischen nichtkleinzelligem Lungenkrebs und kleinzelligem Lungenkrebs. Kleinzellige Bronchialkarzinome wachsen rasch und bilden häufig Metastasen aus, also Tochtergeschwulste in anderen Organen. Diese Form kommt jedoch nur in 20 Prozent der Fälle vor. Zirka acht von zehn Patient:innen haben ein nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom.
Risikofaktoren: Folgende Faktoren erhöhen das Lungenkrebsrisiko

- Hauptrisikofaktor: Rauchen
Auch passives Rauchen erhöht das Lungenkrebsrisiko. Passivraucher atmen den sogenannten Nebenstromrauch ein. Dieser enthält zwar weniger Teer und Nikotin, dafür aber höhere Konzentrationen an krebserregenden Substanzen. - E-Zigarette: Rechnung mit der Unbekannten
- Beruf: Hierzu gehören Asbest, Arsen, Chrom, Nickel, Beryllium, Cadmium, aromatische Kohlenwasserstoffe und Dieselabgase.
Diese Substanzen fallen vor allem in der metallverarbeitenden Industrie, in der Kohlegas- und Koksherstellung, in Gießereien oder in der Gummiherstellung an. - Schadstoffbelastung der Luft (zum Beispiel Dieselruß)
- Vererbbare Faktoren
So wird der Tumor bestimmt
- Computertomographie
(CT, computergestützte Röntgenuntersuchung zur Abbildung der Lunge in kleinsten Schichten, die auch dreidimensionale Darstellungen und Untersuchungen von Funktionen ermöglicht - Positronen-Emmissions-Tomographie
(PET, Untersuchung mittels sehr schwach radioaktiv markierter Wirkstoffe zur Darstellung von Stoffwechselprozessen - Ultraschall
- Bronchoskopie (Spiegelung der Lungenbronchien mittels mit Mini-Kamera ausgestatteten flexiblen Endoskops, gegebenenfalls verknüpft mit Entnahme von Tumorproben)
- Bronchialer Ultraschall (EBUS, vereint Vorteile aus Bronchoskopie und Sonographie, also Ultraschalluntersuchung, zur Untersuchung von Lymphknoten und gegebenenfalls Entnahme von Gewebeproben)
- Lungen- und Herzfunktionsuntersuchungen
ASKLEPIOS HOTLINE LUNGENKREBS

Bei Ihnen wurde ein verdächtiger Lungenrundherd diagnostiziert und Sie wollen möglichst schnell eine Klärung des Befundes erhalten? Sie sind Arzt/Ärztin und benötigen für eine:n Ihrer Patient:innen mit Verdacht auf Lungenkarzinom oder Lungenmetastasen einen zeitnahen Termin für eine weitergehende Diagnostik?
Dann rufen Sie uns an:
040 18 18 81-1031
Wir vermitteln Ihnen einen schnellen Vorstellungstermin in unserem Asklepios LungenZentrum (ALZ) Hamburg-West in Altona.
Wir sind montags bis freitags von 08:00 bis 16:00 Uhr für Sie erreichbar.
Sprechen Sie uns an

Kerstin Baumgarten
Officemanagement
- Nachricht schreiben
- (040) 18 18 81 - 10 31
- (040) 18 18 81 - 49 29