Brustwandtumoren
Die Brustwand des Menschen besteht aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Gewebearten (Binde- und Muskelgewebe sowie Knorpel- und Knochengewebe). Tumorartige Veränderungen können aufgrund dessen ein sehr großes Spektrum aufweisen. Häufig haben Tumoren ihren Ursprung in der Brustwand und treten in annähernd gleicher Häufigkeit sowohl als bösartiges oder gutartiges Geschwulst des jeweiligen Gewebes auf. Sekundäre Tumoren z. B. durch Metastasen eines anderen im Körper befindlichen Tumors oder durch Einwachsen eines Lungen- oder Brustkrebs sind ebenso möglich.
So individuell wie Sie: Unser Behandlungsangebot
Unsere wichtigsten Versorgungsmaßnahmen bei Verletzungen des Brustkorbs sind:
- die operative Versorgung der Rippenbrüche durch Spickung der Rippen (Fixierung der Fraktur durch Einbringung eines Kirschnerdrahts)
- die Spiegelung der Brusthöhle zum Entfernen des Blutergusses und für diagnostische Einblicke
- die Versorgung von Verletzungen des Lungengewebes mit auf die Operation folgender intensiver Atem-/ Physiotherapie und Begleitung durch unseren Schmerzdienst
Für die operative Entfernung von Brustwandtumoren und für die Wiederherstellung der Stabilität des Brustkorbs stehen uns ebenso interdisziplinär sämtliche Möglichkeiten zur Verfügung. Selbstverständlich ist hier oberstes Ziel die komplette Entfernung des Tumors. In Abhängigkeit vom Typ des Tumors können wir in unserer Tumorkonferenz Patient:innen direkt in die Weiterbehandlung zu einer Chemo- und/ oder Strahlentherapie weiterleiten.
Nachsorge
Nach einer Tumorerkrankung und der operativen Behandlung bei uns erhalten Sie zur Entlassung einen „Fahrplan“ und ein sicheres Netz von Ärzten für die weitere Nachsorge.
Eine Woche nach der Entlassung führen wie erste Röntgen- und Wundkontrollen durch. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin über Frau Baumgarten.
Sprechen Sie uns an

Kerstin Baumgarten
Officemanagement
- Nachricht schreiben
- (040) 18 18 81 - 10 31
- (040) 18 18 81 - 49 29