Unsere Philosophie
Gesundheit ist ein Unternehmenswert. Resiliente Mitarbeiter bilden die Basis für resiliente Organisationen.

Unternehmen lassen sich die gesundheitliche Balance ihrer Mitarbeiter im Falle arbeitsbedingter psychischer und psychosomatischer Belastungen etwas kosten. Warum? Weil Krankheit ungleich teuerer ist.
Eine innere Balance ist die beste Voraussetzung für gesunde Lebensführung, für Tatkraft, Motivation, für Kreativität, Veränderungsbereitschaft und Gesundheit. In jeder Lebensphase kann dieses Gleichgewicht in Gefahr geraten. Arbeits- und Privatleben lassen sich immer weniger trennen, die Lebensqualität nimmt ab - und auch am Arbeitsplatz können starke Einbußen entstehen.
Arbeitnehmer müssen sich aufgrund des demografischen Wandels auf ein höheres Rentenalter einstellen, Arbeitgeber auf größere Schwierigkeiten, Fachkräfte zu rekrutieren und zusätzlich steigt die Komplexität im Arbeits- und Lebensalltag kontinuierlich an - mit entsprechender Anforderungen der Mitarbeiter.
Nach Berichten der Krankenkasse steigt die Arbeitsunfähigkeit durch psychische Störungen seit den 1980er Jahren kontinuierlich an, psychische Störungen sind inzwischen die Hauptursache für Frühberentungen. Arbeitsmedizinische Experten sind sich einig, dass psychische Beanspruchungen und Belastungen heute - vor körperlichen Schwierigkeiten und Umweltbelastungen - die wichtigste Rolle unter den arbeitsbedingten gesundheitlichen Gefährdungen spielen.
Asklepios Connecting Health verbindet Gesundheits- und Versorgungsmanagement. Wir verbinden die drei Ebenen Unternehmen - Kostenträger und Leistungserbringer, führen Interessenten zusammen, die das gleiche Ziel verfolgen: einen gesunden Mensch, Mitarbeiter und Versicherten. Dank Prävention, Früherkennung und zeitnaher Versorgung.
Wir stellen die Prävention in den Vordergrund
Verhältnisprävention und Verhaltensprävention erziehlen maximalen Mehrwert für Mitarbeiter und Unternehmen. Dieser Gedanke bestimmt die Stufen unseres Angebots und leitet unsere Beratungsmandate.
Im Rahmen der Primärprävention wird dabei einerseits der Arbeitsplatz angepasst, andererseits Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter gestärkt. Die sekundäre und tertiäre Prävention gilt der Früherkennung und Frühintervention. Wenn diese nicht ausreichen, folgt eine schnelle Behandlungseinleitung, eine optimale Behandlung und ein begleiteter Return-to-Work-Prozess. Hier liegt die Schnittstelle zum medizinischen Versorgungssystem, die oft durch unklare Zuständigkeiten und lange Wartezeiten gekennzeichnet ist. Die Optimierung dieser Schnittstelle ergänzt unser Angebot in für alle Beteiligten wert- und sinnvollem Maße.
Unser Grundprinzip
- Vernetzung setzt Vertrauen und Regeln voraus.
- Gesundheit der Mitarbeiter ist die Basis des Unternehmenserfolges.
- Gesunde Führung fängt beim Top-Management an und ist die Voraussetzung für erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Mitarbeiter und Führungskräfte haben zusammen die Verantwortung für ihre Gesundheit.
- Prävention, Behandlung und Wiedereingliederung bilden ein Kontinuum.
Das Grundprinzip unserer Prävention, Behandlung und Nachsorge psychischer Störungen basiert auf "achtsamen Umgang mit den Spielräumen jedes Mitarbeiters - auf Augenhöhe"
Achtsamkeit bedeutet, dass eigene Handlungen wieder selbst entschieden werden und nicht automatisch nach gewohnten Mustern ablaufen. Augenhöhe bedeutet, dass der Mitarbeiter/die Führungskraft erst wieder realistische Entscheidungen treffen kann, wenn sein Selbstbewusstsein gestärkt ist.
Connecting Health eröffnet - im Bereich psychische Belastungen und Erkrankungen - professionelle Wege zur Prävention, Früherkennung, zu Therapiemöglichkeiten, zur Nachsorge und zur gelungenen Wiedereingliederung an den Arbeitsplatz. Damit machen wir für Unternehmen und deren Beschäftigte den Zugang zu gesundheitsfördernden Maßnahmen einfacher, schneller und verbinden die einzelnen Therapieschritte enger miteinander.
Diese möglichst nahtlos erfolgende Unterstützung kommt der Effizienz und Wirksamkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zugute und verbindet professionelles Gesundheitsmanagement mit qualitativ hochwertigem Versorgungsmanagement.