Betriebliches Eingliederungsmanagement

Was macht einen Betrieblichen Eingliederungsmanagement-Prozess erfolgreich?
Was ist aus Sicht von Mitarbeitern, Führungskräften und BEM-Verantwortlichen wichtig, damit die Rückkehr an den Arbeitsplatz gut gelingt?
Was empfehlen Experten im Umgang mit psychischen Erkrankungen im BEM-Prozess?

Unser Angebot

Workshops und Trainings zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement:

  • Prozessschritte, Verantwortlichkeiten und Rollen im BEM-Prozess.
  • Rechtlicher Rahmen und Umsetzung in der Praxis: Was ist das Ziel?
  • Haltung und Einstellung als entscheidender Faktor des Betrieblichen Eingliederungsmanagements.
  • BEM als „ergebnisoffener Prozess“: Ist das praktisch möglich? Was bedeutet das konkret?
  • Gesprächsführung im BEM-Gespräch: Erwartungen, Verantwortlichkeiten und Dokumentation.

BEM-Begleitung für BEM-Berechtigte Mitarbeiter

Ein ReturnToWork-Koordinator unterstützt den BEM-Berechtigten in einzelnen Schritten seines betrieblichen Eingliederungsmanagements. Er baut Vertrauen auf, stärkt Selbstvertrauen und Zuversicht, fördert kontinuierlichen Dialog und bietet fachliche Unterstützung.

Darüber hinaus kann der Mitarbeiter in der Sprechstunde psychische Gesundheit im sensiblen Prozess der Wiedereingliederung beraten und in seinen Therapieerfahrungen, in Selbstvertrauen und Zuversicht gestärkt werden. Fragen sind dabei auch: Gibt es ambulante Therapeuten in der Nachsorge? Wie und wo finde ich diese? Ist die Teilnahme an einer Return-to-Work-Gruppe sinnvoll und möglich?

Return to Work Gruppe

Wir bieten eine ambulante, offene Gruppe an, um die Phase nach der betrieblichen Eingliederung und das Ankommen im Unternehmensalltag zu begleiten. Kollegiale Unterstützung über verschiedenen Unternehmen hinweg hilft dabei ebenso wie die professionelle Begleitung durch Therapeuten.

Seite teilen: