Ergotherapie
Selbständigkeit und Handlungsfreiheit wiedererlangen

Die Ergotherapie wird bei gesundheitlich beeinträchtigten, kranken Menschen mit motorisch-funktionellen, sensomotorisch-perzeptiven, neuropsychologischen, neurophysiologischen oder psychosozialen Störungen angewandt.
Durch Heilung, Verbesserung, Wiederherstellung oder Kompensation der beeinträchtigten Fähigkeiten und Funktionen soll dem Patienten eine möglichst große Selbstständigkeit und Handlungsfreiheit im Alltag ermöglicht werden.
Wir behandeln in der Ergotherapie mit und durch Aktivitäten sowie Handlungskompetenz - insofern liegt der Behandlungsschwerpunkt in der geriatrischen Früh-Rehabilitation im Umsetzen von geeigneten Maßnahmen, damit die Patienten möglichst unabhängig von fremder Hilfe die verschiedenen Tätigkeiten und Aufgaben des täglichen persönlichen und familiären Lebens durchführen können.
Ist das Erreichen der Selbständigkeit nicht möglich, werden die Therapieinhalte so gewählt, dass auf jeden Fall eine Erleichterung für den Patienten selbst oder die ihn betreuende Person eintritt. Hierzu zählen auch geeignete Hilfsmittel wie spezielle Esswerkzeuge oder Transferhilfsmittel oder auch geeignete, angepasste Rollstühle. Selbstverständlich werden in allen Bereichen auch die neuropsychologischen Aspekte der Erkrankung berücksichtigt.
In der geriatrischen Früh-Rehabilitation liegt somit ein Behandlungsschwerpunkt in der Mobilisierung und Aktivierung, da viele Patienten aus dem Bereich der Chirurgie, Orthopädie und Neurologie Unterstützung in der Verbesserung der Bewegungsabläufe benötigen sowie wieder mehr Kraft aufbauen müssen. Hierzu werden durch Funktions- und Kompensationstraining die Abläufe von Handlungen (z.B. Anziehen, selbst in den Rollstuhl setzen, u.ä.) gezielt geübt, wobei natürlich die Wahrnehmungsförderung der für den Patienten veränderten Lebenssituation eine besonders wichtige Rolle spielt.
Daneben zählt zu den wichtigen Tätigkeitsfeldern auch das Training der kognitiven Leistungen (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit). Über die stationären Tätigkeiten hinaus gehend bieten wir in unserer Abteilung auch alle ambulanten Leistungen wie in sonstigen ergotherapeutischen Praxen (z.B. auch rtherapie) an.
Hierzu benötigen wir eine ärztliche Verordnung (z.B. Orthopäde, Chirurg, Kinderarzt, Neurologe oder Hausarzt), die für gesetzlich oder privat versicherte Patienten ausgestellt werden. Wenn Sie mit uns einen Termin vereinbaren möchten oder nähere Informationen benötigen, melden Sie sich gern unter der Tel. Nr. (0 53 23) 714-156 (Abteilung Ergotherapie) oder bei der Zentrale unter Tel. Nr. (0 53 23) 714-0 und hinterlassen eine Nachricht. Wir rufen schnellstmöglich zurück.