

Betrachtet man die Zahlen, stellt sich die Frage, ob Frauen tatsächlich häufiger von Burnout betroffen sind oder ob das Erschöpfungssyndrom bei Männern schlichtweg häufiger unerkannt bleibt und damit nicht diagnostiziert wird.
Ein Burnout entwickelt sich oft schleichend und beginnt nicht selten mit körperlichen Anzeichen. Der Körper versucht frühzeitig zu signalisieren, dass das Belastungslimit erreicht ist – oder bereits überschritten wurde. Diese Signale können leicht übersehen oder fehlinterpretiert werden, vor allem wenn man gewohnt ist, „funktionieren“ zu müssen.
Typische körperliche Symptome eines Burnouts sind:
- Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafprobleme)
- Ständige Erschöpfung trotz ausreichend Schlaf
- Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen ohne klare körperliche Ursache
- Verdauungsprobleme wie Reizdarm oder Appetitlosigkeit
- Herz-Kreislauf-Beschwerden, z. B. Herzklopfen oder erhöhter Blutdruck
- Anfälligkeit für Infekte, da das Immunsystem geschwächt sein kann
Besondere Ausprägung bei Männern
Bei Männern äußern sich körperliche Symptome von Burnout oft stärker als bei Frauen. Sie berichten häufiger von Herz-Kreislauf-Problemen oder Magen-Darm-Beschwerden. Gleichzeitig neigen Männer dazu, körperliche Warnsignale länger zu ignorieren – aus Sorge, Schwäche zu zeigen oder als nicht "belastbar" zu gelten. Das kann dazu führen, dass Burnout bei Männern häufig erst in einem späteren Stadium erkannt wird.
Neben körperlichen Beschwerden zeigen sich bei einem Burnout vor allem psychische Veränderungen. Diese betreffen das Denken, Fühlen und Handeln und können Betroffene tief verunsichern. Oft verändert sich das Verhalten im Alltag merklich – für andere, aber auch für die Person selbst.
Häufige psychische Anzeichen eines Burnouts:
- Innere Unruhe und Nervosität
- Gereiztheit oder plötzliche Wutausbrüche
- Konzentrationsprobleme und nachlassende Leistungsfähigkeit
- Sozialer Rückzug und Kontaktvermeidung
- Zynismus oder Gleichgültigkeit, oft als Schutzmechanismus
- Gefühl der Sinnlosigkeit oder emotionale Leere
- Frustration über die eigene Situation
Typische Burnout Symptome bei Männern
Psychische Symptome zeigen sich bei Männern häufig weniger durch offene Traurigkeit oder Rückzug, sondern eher durch Reizbarkeit, Aggression, Zynismus oder vermehrtes Arbeitspensum (sogenannter "Überkompensationsmechanismus"). Emotionale Erschöpfung wird seltener offen benannt, was eine frühzeitige Erkennung erschwert. Männer greifen in belastenden Phasen auch häufiger zu Alkohol oder anderen Suchtmitteln als Ventil.

Einem Burnout liegen externe und interne Faktoren zugrunde. Bei äußeren Umständen handelt es sich beispielsweise um die Arbeitsbelastung, das Arbeitsumfeld und die soziale Unterstützung. Zudem begünstigen bestimmte Persönlichkeitsfaktoren wie Perfektionismus, (mangelndes) Selbstvertrauen und Unsicherheit als innere Faktoren die Entstehung des Erschöpfungssyndroms. Gerade in Bezug auf geschlechtsspezifische Unterschiede werden jedoch noch weitere Aspekte in den Blick genommen, die im Verlauf des Artikels näher erläutert werden.
Biologie
Männer und Frauen unterscheiden sich in ihrer physiologischen Beschaffenheit. Untersuchungen aus Biologie und Hirnforschung geben Hinweise darauf, dass es geschlechtsspezifische körperliche Reaktionen auf Stress und belastende Situationen gibt. Frauen unterliegen beispielsweise zyklusbedingten hormonellen Schwankungen, der Schwangerschaft oder Menopause, die wiederum einen Einfluss auf Neurotransmitter und somit die Stimmung haben.
Eine Untersuchung aus Schweden von Lundberg und Frankenhaeuser (1999) ergab außerdem, dass Frauen während und nach der Arbeit eine signifikant höhere Konzentration an Stresshormonen aufwiesen, als Männer bei vergleichbarer Tätigkeit. Hier ist es allerdings wichtig zu beachten, dass das erhöhte Stresslevel auch durch gesellschaftliche und soziale Faktoren zustande kommen kann.
Mehrfachbelastung
Zwar hat sich in den vergangenen Jahren einiges in Sachen Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern getan, doch ist es nach wie vor so, dass Frauen häufiger einer Doppelbelastung unterliegen als Männer – dem Spagat zwischen Familie und Beruf. Vor, zwischen oder nach der beruflichen Tätigkeit, heißt es für viele Frauen kochen, Haushalt, die Kinder zu diversen Veranstaltungen fahren und möglicherweise noch Angehörige pflegen.
Hinzu kommt, dass Frauen oft einen Druck auf sich spüren, perfekt und fehlerfrei mit all diesen Aufgaben zu jonglieren. Das lässt sich natürlich nicht auf alle Familiensituationen übertragen, dennoch zeichnet sich nach wie vor diese Tendenz ab. Es ist kaum verwunderlich, dass einem bei diesem Hürdenlauf irgendwann die Puste ausgeht.
Auch Männer stehen zunehmend unter Mehrfachbelastung
Wenn auch oft in anderer Form als Frauen. Zwar wird die klassische Rollenzuweisung langsam aufgebrochen, dennoch empfinden viele Männer nach wie vor den Druck, die Rolle des Hauptversorgers/-verdieners erfüllen zu müssen. Auch das kann zu einer dauerhaften inneren Anspannung führen, insbesondere wenn wirtschaftlicher Erfolg eng mit dem eigenen Selbstwert verknüpft ist. Viele Männer sprechen nicht offen über Überforderung, da gesellschaftlich oft noch das Bild des starken, belastbaren Mannes dominiert, der keine Schwäche zeigen darf.
Rollenbilder
Traditionelle Rollenbilder geben nicht nur die immer noch in der Mehrzahl vorliegende Arbeitsverteilung in der Familie vor; sie haben ebenfalls einen Einfluss auf individueller Ebene, damit, wie Männer und Frauen mit ihrer Umwelt interagieren und auch damit, wie sie mit sich selbst in Kontakt treten. Sicher kennen Sie alle das Sprichwort "Nur die Harten kommen in den Garten". Für Viele lautet die Devise: Durchpowern und bloß keine Schwäche zeigen. Ein richtiges "Arbeitstier" zu sein, ist für viele Männer nach wie vor erstrebenswert.
Der stereotypische Mann ist eher leistungsorientiert, die stereotypische Frau dagegen sozial orientiert. Ihr wird es eher zugestanden, nach Hilfe zu fragen und emotional zu sein. Auf den Geschlechtern lasten seit Kindheitstagen unterschiedliche gesellschaftliche Erwartungen, welches Verhalten als "männlich" oder "weiblich" gilt. Diese Rollenbilder prägen demnach auch unseren Umgang mit Problemen, Sorgen und Emotionen generell.
Gesundheitsverhalten
Männer zeigen risikoreicheres Verhalten als Frauen. Einerseits sozusagen "aktiv", indem sie mehr Alkohol trinken, rauchen, sich ungesund ernähren oder auf Autobahnen rasen; "passiv", weil sie sich bei körperlichen und psychischen Befindlichkeiten erst später Hilfe holen. Möglicherweise nehmen Männer Burnout-Symptome auch erst später wahr, da der Blick durch die starke Leistungsorientierung eher nach außen und weniger auf die innere, emotionale Verfassung gerichtet ist.
Doch auch die Schwelle, sich eine Überforderung einzugestehen, zu kommunizieren und entsprechende Hilfe in Anspruch zu nehmen, scheint, mitunter bedingt durch anerzogene Rollenklischees, deutlich höher zu liegen. Männer haben zudem insgesamt eine geringere Lebenserwartung als Frauen.
Die folgenden Hinweise können helfen, erste Veränderungen im Alltag anzustoßen und den Blick für das eigene Befinden zu schärfen. Sie ersetzen jedoch keine professionelle Unterstützung durch eine Therapie, insbesondere wenn die Belastung bereits stark ausgeprägt ist.
- Gefühle ernst nehmen: Auch wenn es ungewohnt erscheint: Emotionen wie Erschöpfung, Frustration oder Traurigkeit sind wichtige Signale. Sie zu ignorieren, verstärkt langfristig das Problem.
- Regelmäßige Pausen einplanen: Kurze Auszeiten im Alltag (z. B. Spaziergänge, bewusste Ruhephasen ohne Bildschirmzeit) helfen, Stress abzubauen und wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen.
- Sich selbst nicht nur über Leistung definieren: Erfolg im Beruf ist nur ein Aspekt von Identität. Fragen wie "Was gibt mir wirklich Sinn?" können helfen, neue Perspektiven zu entwickeln.
- Verantwortung teilen lernen: Aufgaben im Berufs- oder Familienalltag müssen nicht allein getragen werden. Unterstützung annehme, ob durch Partner:innen, Freundeskreis oder externe Hilfe, ist kein Zeichen von Schwäche.
- Offen sprechen: Der Austausch mit vertrauten Personen kann entlastend wirken und dabei helfen, aus der inneren Isolation auszubrechen.
- Körperliche Warnsignale beachten: Schlafprobleme, Verspannungen, Magenbeschwerden oder häufige Gereiztheit sind oft erste Anzeichen. Sie verdienen Aufmerksamkeit, keine Bagatellisierung.
- Sich frühzeitig Hilfe holen: Je früher professionelle Unterstützung in Anspruch genommen wird, desto besser sind die Chancen, chronische Erschöpfung zu vermeiden.

Gefühle jeglicher Art haben kein Geschlecht. Sie sind weder weiblich noch männlich, sondern einfach nur menschlich und suchen sich manchmal verschiedene Wege, um an die Oberfläche zu gelangen. Hierfür den eigenen Blick zu schärfen verhilft möglicherweise vielen Menschen zu einer frühzeitigen Unterstützung, die jedem zusteht!
Männer erleben Burnout oft anders und zeigen es seltener. Erschöpfung, Reizbarkeit, Rückzug oder körperliche Beschwerden werden häufig verdrängt oder mit "Funktionieren" überspielt. Doch auch Männer geraten an ihre Grenzen – und brauchen genau dann keine Stärke nach außen, sondern Unterstützung im Inneren.
In unseren Privatkliniken bieten einen geschützten Rahmen, um zur Ruhe zu kommen, die eigenen Warnsignale ernst zu nehmen und neue Kraft zu schöpfen. Unser erfahrenes Team aus Fachärzt:innen und Therapeut:innen begleitet Sie empathisch, individuell und diskret auf Ihrem Weg aus der Erschöpfung zurück in ein selbstbestimmtes Leben.
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf: Wir sind für Sie da!