Weiterbildung zur Fachkraft für Psychiatrische Pflege
Mit unserer zweijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung zur Fachkraft für Psychiatrische Pflege haben Sie als examinierte Pflegekraft die Möglichkeit, ihre pflegerischen Handlungskompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. Sie erreichen einen staatlich anerkannten Abschluss und sind für die differenzierten Anforderungen für die Pflege psychisch Kranker bestens vorbereitet.
Für wen ist die Fachweiterbildung geeignet?
Sie verfügen bereits über Erfahrungen in der psychiatrischen Pflege und möchten Ihre Kompetenzen erweitern? Dann kann der nächste Schritt für Sie eine Weiterbildung zur Fachkraft für Psychiatrische Pflege sein.
Sie sollten einen staatlich anerkannten Berufsabschluss in einem der folgenden Berufe haben:
- Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w)
- Altenpfleger (m/w)
Dauer, Umfang - Das erwartet Sie

Die Weiterbildung ist als berufsbegleitender Lehrgang über zwei Jahre konzipiert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehr- und Lerneinheiten.
Für die theoretische Weiterbildung stehen insgesamt 90 Studientage mit einem Umfang von 720 Unterrichtsstunden zur Verfügung.
Die praktische Weiterbildung besteht aus drei Praxiseinsätzen von jeweils dreimonatiger Dauer (bezogen auf Vollzeitbeschäftigung). Die Praxiseinsätze finden in drei unterschiedlichen psychiatrischen Fachrichtungen, in einem der Krankenhäuser unseres Kooperationsverbundes statt. Die Praxiseinsätze können in folgenden psychiatrischen Fachbereichen erfolgen:
- allgemeine psychiatrisch-psychotherapeutische Pflege
- gerontopsychiatrische oder gerontologische Pflege
- kinder- und jugendpsychiatrische Pflege
- Pflege Abhängigkeitskranker
- Pflege von Menschen mit Intelligenzminderung oder mit Störungen in der geistigen Entwicklung und psychiatrischen Auffälligkeiten
- forensische psychiatrische Pflege
Die Praktika können auch im Bereich ambulanter Pflege abgeleistet werden.
Während der Praxiseinsätze werden Sie von der Weiterbildungsstätte fachlich betreut. Im Rahmen der Praxiseinsätze werden Sie für die Teilnahme an den Praxiseinsätzen freigestellt.
Kosten der Weiterbidlung
Die Kosten der Weiterbildung werden im Umlageverfahren ermittelt. Sie belaufen sich auf ca. 7.250 Euro. Die genaue Kostenkalkulation erfolgt erst nach Ende der Weiterbildung und richtet sich nach der Anzahl der Kursteilnehmer, sowie weiterer Rahmenbedingungen (Dozenten, Räume). Die Kosten für zahlreiche Exkursionen sind in diesem Betrag enthalten.
Unsere Kooperationspartner im Weiterbildungsverbund
Durch einen Kooperationsverbund von derzeit neun Fachkliniken/Einrichtungen stehen uns mehr als 75 Einsatzorte (Stationen) zur Verfügung.
- Asklepios Fachklinikum Göttingen
- Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn
- Ludwig-Noll-Krankenhaus, Klinikum Kassel
- Maßregelvollzugszentrum Niedersachsen
- Ökumenisches Hainich Klinikum Mühlhausen
- Stadt Göttingen Fachbereich Gesundheitsamt/Sozialpsychiatrischer Dienst
- Tilch - Ganzheitliche Pflege und Betreuung
- Universitätsmedizin Göttingen
- Zentrum für Pflege und Betreuung - Luisenhof
Abschluss / Prüfung
Die Weiterbildung zur „Fachkraft für Psychiatrische Pflege“ wird auf Grundlage der „Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen“ (vom 18. März 2002, Nds. GVbl. S. 529) durchgeführt und ist in Niedersachsen staatlich anerkannt.
Zum Abschluss der Fachweiterbildung sind drei Prüfungsteile zu absolvieren.
- eine Facharbeit als selbständig erstellte schriftliche Ausarbeitung
- eine schriftliche Prüfung in Form einer Klausur
- eine mündliche Prüfung
Wenn Sie alle drei Prüfungsteile mit mindestens der Einzelnote ausreichend absolviert haben, gilt die Prüfung als bestanden. Nach der mündlichen Prüfung wird das Gesamtergebnis der Prüfung bekannt gegeben. Sie erhalten hierüber ein Zeugnis. Im Anschluss erteilt die zuständige Behörde, das Landesamt Niedersachsen, die Erlaubnis zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung.
Jetzt bewerben
Ihre Bewerbung mit
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Prüfungszeugnis
- Geburtsurkunde
- Kontaktinformationen mit E-Mail-Adresse
richten Sie bitte direkt an die Pflegedirektion oder Pflegedienstleitung Ihres Hauses.
Weiterführende Informationen
Alle Informationenzur Weiterbildung haben wir Ihnen in einem Informationsflyer zusammengefasst.
Sprechen Sie uns an

Dipl. Pflegewirt Andreas Gawlick
Leiter Weiterbildungsstätte
- Nachricht schreiben
- +49 551 402-2910
- +49 551 402-2907

Evangelia Diedrich
Sekretariat
- Nachricht schreiben
- +49 551 402-2904
- +49 551 402-2907