Biofeedback

Bei Biofeedback handelt es sich um ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren der Verhaltenstherapie und -medizin, das es uns Medizinern möglich macht, normalerweise unbewusst verlaufende körperliche Prozesse durch Rückmeldung wahrnehmbar zu machen.

In erster Linie soll der Patient mithilfe einer Biofeedback-Behandlung Selbstkontrolle über körperliche Vorgänge entwickeln können.

Die Messung permanenter biologischer Prozesse in unserem Körper ist in vielen Bereichen mittlerweile selbstverständlich. Sie kann Aufschluss über den Zustand unseres Organismus und die Funktionen von Organen geben. Während sich der Puls allerdings noch recht einfach messen lässt, bedarf es für die Erfassung anderer Körperfunktionen technischer Hilfsmittel. Diese können von einfachen Instrumenten wie Fieberthermometern bis hin zu hochsensiblen Apparaten wie Biofeedbackgeräten reichen.

Der Mensch selbst nimmt oftmals nur abrupte Veränderungen in den körperlichen Prozessen wahr, beispielsweise plötzliches Herzrasen oder starkes Schwitzen. Für eine kontinuierliche Wahrnehmung ist er dagegen nicht gemacht.

Selbst wenn er seine Aufmerksamkeit auf bestimmte körperliche Prozesse richtet, ist eine exakte Einschätzung wie zum Beispiel der Muskelspannung fast unmöglich. Erst elektronische oder elektromechanische Instrumente machen eine objektive und kontinuierliche Betrachtung unserer Körperfunktionen möglich. Wenn die einzelnen Prozesse dann sichtbar sind, wird dem Patienten der Zusammenhang zwischen psychischen und körperlichen Vorgängen deutlich.

Biofeedback ist jedoch weit mehr als die bloße Messung und Rückmeldung von Körpersignalen. Es zielt darauf ab, körperliche Funktionen nicht nur darzustellen, sondern diese auch systematisch zu verändern. Hierbei macht man sich die Fähigkeit des Menschen zunutze, körperliche Vorgänge durch Lernprozesse willentlich zu beeinflussen. Wird bei einer Verhaltensweise (zum Beispiel Entspannung) ein Erfolg sichtbar (zum Beispiel Verringerung der Muskelspannung im Schulterbereich), tritt dieses antrainierte Verhalten mit erhöhter Wahrscheinlichkeit auf.

Wenn Sie weitergehende Fragen zu diesem Verfahren haben, sprechen Sie uns bitte jederzeit an – wir sind gerne für Ihre Anliegen da.

Seite teilen: