Herzschrittmacher und Defibrillatortherapie


Wenn die Herzfrequenz zu langsam ist oder bei Belastung nicht ausreichend ansteigt und mit klinischen Beschwerden einhergeht, ist oft die Implantation eines Herzschrittmachers unumgänglich. Dieser unterstützt das Herz durch die Abgabe elektrischer Impulse über Sonden, die über die Schultervenen nach operativer Vorpräparation in die rechte Herzkammer vorgeschoben und dort über Mikroschrauben im Herzmuskelgewebe fixiert werden. Durch die Implantation eines Herzschrittmachers lässt sich eine deutliche Linderung der Beschwerden sowie eine deutliche Verbesserung der Belastbarkeit erzielen.

Im Falle einer ausgeprägten Schwäche des Herzmuskels, insbesondere nach einem Herzinfarkt, ist das Auftreten bösartiger Herzrhythmusstörungen oftmals stark erhöht. In solchen Fällen, vor allem aber, wenn bereits solche sogenannten ventrikulären Tachykardien mit oder ohne Bewusstseinsverlust aufgetreten sind, setzt man implantierbare Cardioverter-Defibrillatoren (ICD) ein, die lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen sicher erkennen und einfach beenden können.

Spezielle Systeme können bei Vorliegen einer ausgeprägten Leitungsverzögerung mit resultierendem Synchronisationsverlust der Kammererregung unter Verwendung einer zusätzlichen Sonde, diese wiederherstellen mit erstaunlicher Auswirkung auf die Belastbarkeit der Patienten. Dazu wird die Sonde unter Röntgendurchleuchtung über den rechten Vorhof epikardial gezielt in eine koronare Vene platziert.

Unsere Leistungen für Patienten mit Herzschrittmacher:

Die Operation selbst gilt als eher kleiner Eingriff, die in unserem Haus von einem Kardiologen durchgeführt wird. Durch die ständige Routine und Expertise sind unsere Ärzte sehr erfahren und führen jährlich mehr als 100 Eingriffe, überwiegend in lokaler Betäubung durch. Dabei achten wir auch sehr auf ein gutes kosmetisches Ergebnis.

Leistungen im Überblick:

  • Herzschrittmacher Ein- und Zweikammersysteme (Neuimplantation und Wechsel)
  • ICD Ein- und Zweikammersysteme (Neuimplantation und Wechsel)
  • CRT-P und CRT-D (Neuimplantation und Wechsel)
  • Implantation Eventrecorder

Für die Nachkontrolle steht Ihnen unsere regelmäßig stattfindende Sprechstunden zur Verfügung. Hier nehmen wir uns für die Kontrolle und Beratung ausreichend Zeit, um möglichst alle Ihrer Fragen beantworten zu können.

Seite teilen: